Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.

Halten Sie sich über die neuesten Nachrichten und Updates auf dem Laufenden
Wie fühlt es sich für ein Kind an, in einem Bildungssystem zu lernen, das oft mehr Hürden aufbaut als Wege eröffnet?
Max, ein Drittklässler, erzählt seine Geschichte. Sie handelt von digitalen Versprechen, die nie ankommen, von Defiziten, die nicht verstanden, sondern nur beurteilt werden, und von einer Schule, die sich manchmal anfühlt wie ein endloses Labyrinth.
Eine ehrliche Perspektive, die uns zeigt, warum es höchste Zeit ist, die Stimmen der Kinder zu hören und echte Veränderungen zu wagen.
Entdecken Sie, wie Sie Lernschwierigkeiten frühzeitig erkennen und effektiv unterstützen können. Erfahren Sie mehr über Strategien und Hilfsmittel, die Zusammenarbeit mit Fachleuten und die notwendigen Fähigkeiten für Lehrende. Lesen Sie, welche individuellen Maßnahmen heute notwendig sind, um Schüler und Schülerinnen erfolgreich zu beschulen.
In einer komplexen Welt ist individuelle Unterstützung entscheidend für den schulischen Erfolg von Kindern. Traditionelle Bildungsansätze werden den vielfältigen Bedürfnissen oft nicht gerecht, besonders seit der Corona-Pandemie. Studien zeigen, dass 30% der während der Pandemie eingeschulten Kinder Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Diagnosen von ADS, ADHS, LRS und Dyskalkulie nehmen zu. Maßgeschneiderte Förderpläne und frühzeitige Erkennung von Lernproblemen sind essenziell, um jedem Kind die besten Chancen zu bieten. Dieser Beitrag beleuchtet Herausforderungen und Lösungsansätze zur individuellen Lernförderung.
Viele Schüler, die in der Schule nicht mithalten können, werden oft an Fachärzte verwiesen, ohne dass schulische Möglichkeiten ausgeschöpft wurden. Individuelle Lernpläne, Lerntherapeuten und alternative Unterrichtsmethoden könnten helfen, diese Kinder gezielt zu fördern. Warum brauchen wir dringend Reformen im Bildungssystem? Lesen Sie weiter.
Lernstörungen sind bei Autisten keine Seltenheit. Gemäß entsprechenden Studien zeigen 70 Prozent der Jugendlichen aus dem Autismus Spektrum zumindest eine Beeinträchtigung im Bereich der Lese-Technik, des Leseverständnisses, der Rechtschreibung, der Kompetenzen bei den Grundrechenfertigkeiten oder bei mathematischen Schlussfolgerungen .
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen