Einleitung
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler individuell in ihren Lernzielen unterstützt werden. Die traditionelle Bildungslandschaft, geprägt von generischen Lernmaterialien und einem Mangel an persönlicher Förderung, wird den vielfältigen Bedürfnissen der Lernenden oft nicht gerecht. Besonders seit der Corona-Pandemie treten vermehrt Probleme im Bereich Lesen, Schreiben und Rechnen auf, die eine maßgeschneiderte und flexible Lernunterstützung notwendig machen. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze zur individuellen Lernförderung.
Problemstellung
Viele Schülerinnen und Schüler stehen vor Schwierigkeiten, die durch vorgefertigte Lernlösungen und mangelnde persönliche Unterstützung nicht gelöst werden. Verschiedene Lernstile, Bedürfnisse und Ziele erfordern eine maßgeschneiderte Lernunterstützung, die in der aktuellen Bildungslandschaft oft fehlt. Bereits ab der Grundschule zeigt sich das Problem von generischen Lernmaterialien, und es wird deutlich, dass immer mehr Kinder Lernprobleme haben.
Zahlen und Fakten zur Unterstützung
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Kinder, die während der Corona-Pandemie eingeschult wurden, nach den Sommerferien in die 5. Klasse kommen und deutliche Defizite in den Grundkompetenzen aufweisen. Studien belegen, dass etwa 30% dieser Kinder Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Ein alarmierender Trend ist auch die steigende Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die bereits in der Grundschule sitzenbleiben müssen, ohne entsprechende Förderung zu erhalten. Meistens wird nur eine Therapiestunde pro Woche angeboten, die in der Regel privat finanziert werden muss, was viele Eltern überfordert und Lehrende an ihre Grenzen bringt.
Herausforderungen in der Praxis
In der Praxis zeigen sich viele Probleme, die eine gezielte Unterstützung der Lernenden erschweren. Ein Beispiel ist die steigende Anzahl von Kindern mit Teilleistungsstörungen, die lange Zeit unerkannt bleiben. So habe ich in diesem Schuljahr in meiner lerntherapeutischen Praxis herausgefunden, dass drei Kinder, die zuvor als lernschwach eingestuft wurden, tatsächlich Seh- oder Hörprobleme haben, die erst spät erkannt wurden. Diese späte Diagnose wirft die Frage auf, wie effektiv die kinderärztlichen Untersuchungen, die üblicherweise vor Schuleintritt stattfinden, wirklich sind.
Untersuchungen und Diagnosen
Kindärztliche Untersuchungen sind in der Regel Teil der U-Untersuchungen, die von der Geburt bis zum Schulalter stattfinden. U9, die letzte dieser Untersuchungen, erfolgt im Alter von etwa fünf Jahren. Eine regelmäßige und gründliche Überprüfung könnte frühzeitig Lernprobleme identifizieren und gezielte Maßnahmen ermöglichen.
Ein weiteres Problemfeld ist die Zunahme von Diagnosen wie ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung). Die Zahlen steigen kontinuierlich. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) hat sich die Diagnosehäufigkeit von ADS/ADHS in den letzten zehn Jahren um etwa 30% erhöht. Auch die Prävalenz von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Dyskalkulie nimmt zu. Laut der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) leiden etwa 5-10% der Kinder und Jugendlichen an LRS und etwa 3-7% an Dyskalkulie.
Kinder mit diesen Diagnosen können normal intelligent sein. Daher ist es nicht gerechtfertigt, sie einfach sitzenbleiben zu lassen, ohne eine gezielte Förderung zu bieten. Eine einzelne Therapiestunde pro Woche reicht oft nicht aus; es bedarf einer umfassenden, mehrstufigen Herangehensweise, um den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Zudem kann das Sitzenbleiben Kinder auch sozial und emotional zurückwerfen, da sie den Anschluss an ihre Altersgenossen verlieren und sich ausgeschlossen fühlen können.
Lösungsansätze zur individuellen Lernunterstützung
Um den genannten Herausforderungen zu begegnen, sind mehrere Ansätze notwendig:
- Früherkennung und regelmäßige Überprüfungen: Durch regelmäßige und gründliche Untersuchungen können Lernprobleme frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden.
- Maßgeschneiderte Lernmaterialien und individuelle Förderpläne: Es sollten flexible und auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler zugeschnittene Lernmaterialien entwickelt werden. Individuelle Förderpläne können gezielt auf die Stärken und Schwächen der Kinder eingehen.
- Fortbildung und Unterstützung der Lehrkräfte und Therapeuten: Lehrkräfte und Lerntherapeuten benötigen kontinuierliche Fortbildungen und Unterstützung, um mit den verschiedenen Lernstörungen und -bedürfnissen umgehen zu können.
- Elternarbeit und außerschulische Unterstützung: Eltern sollten in den Lernprozess eingebunden und entlastet werden. Zusätzlich könnten außerschulische Unterstützungsangebote ausgebaut werden, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Individuelle Lernunterstützung ist der Schlüssel zu erfolgreichen Bildungswegen für alle Schülerinnen und Schüler. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen ist es notwendig, flexible und maßgeschneiderte Ansätze zu entwickeln, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden eingehen. Nur durch eine ganzheitliche und individuelle Förderung können wir sicherstellen, dass alle Kinder die bestmöglichen Chancen auf ihrem Bildungsweg erhalten.
Quellen
- Robert Koch-Institut (RKI). "Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)". Veröffentlicht 2022.
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). "Lese-Rechtschreib-Schwäche und Dyskalkulie". Zugriff am 7. Juli 2024.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). "U-Untersuchungen". Zugriff am 7. Juli 2024.
Mehr zu lesen gibt es hier
September 22, 2024
Die Inklusion in Deutschland – Wo stehen wir?
Trotz der Verpflichtung zur Inklusion gibt es noch große Hürden: Personalmangel, strukturelle Probleme und unzureichende Ressourcen. Während einige Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Hamburg vorangehen, hinken andere wie Bayern und Nordrhein-Westfalen hinterher. Die Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte – von Investitionen in multiprofessionelle Teams bis hin zu traditionelleren Ansätzen.
September 18, 2024
Kritisches Denken fördern: Wie Jugendliche durch Erörterungen lernen, fundierte Meinungen zu entwickeln
In meiner Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren nutze ich Erörterungen, um ihnen zu zeigen, wie sie sich sachlich mit aktuellen Themen auseinandersetzen und eigene fundierte Meinungen bilden können. Statt vorschnelle Urteile aus sozialen Medien zu übernehmen, lernen sie, Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abzuwägen und zu einem differenzierten Fazit zu kommen. Entdecke, wie Textarbeit und Diskussionen das kritische Denken fördern und die Jugendlichen begeistern!
September 9, 2024
Technologie revolutioniert das Lernen und bietet neue Wege, Schüler individuell zu fördern und Bildung zugänglicher zu machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Lern-Apps den Unterricht bereichern, welche Vorteile und Herausforderungen die digitale Bildung mit sich bringt und wie Sie Technologie sinnvoll in den Unterricht integrieren können
September 4, 2024
Entdecken Sie, wie kreatives Lernen den Bildungsprozess bereichern kann. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Kreativität im Lernprozess, praktische Tipps für kreative Lernmethoden und Beispiele aus der Praxis. Lesen Sie, wie moderne Lehrpläne durch projektbasiertes Lernen und innovative Ansätze aktualisiert werden können.
September 4, 2024
Erfahren Sie, wie individualisiertes Lernen die Motivation und die Lernergebnisse Ihrer Schüler und Schülerinnen verbessern kann. Entdecken Sie Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten aus deutschen Schulen und lernen Sie Methoden zur Implementierung im Unterricht kennen. Entdecken Sie, wie Sie durch individualisiertes Lernen eine unterstützende und flexible Lernumgebung schaffen können.
September 2, 2024
Erfahren Sie, wie soziale und emotionale Faktoren das Lernen beeinflussen. Entdecken Sie Tipps zur Förderung der emotionalen Intelligenz und erfahren Sie mehr über Programme und Aktivitäten zur Unterstützung. Lesen Sie, warum ein starkes Selbstwertgefühl und ein unterstützendes soziales Umfeld für den schulischen Erfolg entscheidend sind.
August 31, 2024
Ohne solide Basiskompetenzen – Lesen, Schreiben, Rechnen – geht nichts! Doch Deutschlands Schüler und Schülerinnen kämpfen im internationalen Vergleich mit Schwächen. Warum das Erlernen dieser Fähigkeiten schon im Kindergarten beginnt und wie Ganztagsschulen, gezielte Förderprogramme und eine modernisierte Schulinfrastruktur den Weg zu einem besseren Bildungssystem ebnen können, lesen Sie hier.
August 13, 2024
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt wird das traditionelle Bildungssystem, das auf standardisierten Prüfungen und der reinen Wissensvermittlung basiert, immer weniger den Anforderungen gerecht. Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit rücken verstärkt in den Vordergrund. Das kompetenzorientierte Lernen bietet einen modernen Ansatz, um Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
Juli 24, 2024
Inhaltsübersicht Verschiedene Lernstile und wie man sie erkenntEffektive LernmethodenFallstudien und ErfahrungsberichteWeitere Lernstrategien und RessourcenZusammenfassungHilfreiche LinksMehr zu lesen gibt es hier Als Lerncoach mit vielfältigen Erfahrungen im Bereich der Lerntypen habe ich festgestellt, dass das Verständnis der individuellen Lernstile und die Anwendung spezifischer Methoden wesentlich zur Verbesserung der Lernergebnisse beitragen können. In diesem Beitrag beleuchte ich
Juli 19, 2024
Entdecken Sie, wie Eltern eine unterstützende Lernumgebung schaffen und das Potenzial ihrer Kinder entfalten können. Erfahren Sie mehr über die Balance zwischen Förderung und Überforderung, Methoden des Growth Mindset und hilfreiche Ressourcen und Tools. Lesen Sie, wie Eltern aktiv zur positiven Entwicklung ihrer Kinder beitragen können.