Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Mathematik-didaktische Materialien 

 13‑Feb‑2017

Von  Sabine Gessenich

Table of Contents

Verwirrung durch Alltagsmaterialien

Warum eignen sich Alltagsmaterialien nur bedingt für die Erarbeitung mathematischer Inhalte und welche Anforderungen werden an mathematik-didaktische Materialien gestellt?

Alltagsmaterialien wie Finger oder einfache Haushaltsgegenstände sind oft die ersten Werkzeuge, die Kinder beim Erlernen mathematischer Konzepte nutzen. Sie ermöglichen es den Kindern, Aufgaben zählend zu lösen, was ein wichtiger erster Schritt im Verständnis mathematischer Inhalte ist. Diese Materialien bieten eine konkrete und greifbare Erfahrung, die den Einstieg in mathematische Denkweisen erleichtert.

Jedoch stoßen Alltagsmaterialien schnell an ihre Grenzen, wenn es darum geht, abstraktere mathematische Konzepte zu vermitteln. Sie dienen lediglich als Stellvertreter für andere Objekte und Situationen und können daher nicht alle möglichen mathematischen Szenarien abbilden. Eine zu starke Verwendung solcher Materialien kann sogar kontraproduktiv sein, da sie den Arbeitspeicher des Gehirns überlasten und die Fähigkeit zum abstrakten Denken behindern können.

Besonders Kinder mit Schwierigkeiten im visuell-räumlichen Wahrnehmungsbereich, wie zum Beispiel Kinder mit Dyskalkulie, können durch zu viele und zu komplexe Alltagsmaterialien überfordert werden. Es ist wichtig, eine Balance zu finden, um einerseits einen greifbaren Bezug zur Realität herzustellen und andererseits die kognitive Belastung nicht zu groß werden zu lassen.

Die Kraft der Fünf

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die verwendeten Materialien bestimmte Strukturen aufweisen sollten, die den Kindern helfen, mathematische Zusammenhänge zu erkennen. Idealerweise sollten diese Materialien eine Zehner- und Fünferstruktur aufweisen, da unser Zahlensystem auf einem dekadischen Stellenwertsystem basiert. Beispiele hierfür sind der Rechenrahmen mit je 5 Kugeln in einer Farbe, die Eierschachtel oder auch die Hände.

Jedoch sollten gerade bei der Verwendung von Händen darauf geachtet werden, dass das Kind in der Lage ist, das ordinale und kardinale Zahlenverständnis zu verbinden, und dass die Finger korrekt eingesetzt werden. Ein Arbeitsmittel sollte es ermöglichen, den Zehner ohne Zählen als Ganzheit wahrzunehmen, damit auch Zahlen wie 9, 8 oder 29 simultan erfasst werden können.

Insgesamt ist es wichtig, mathematische Materialien sorgfältig auszuwählen und darauf zu achten, dass sie die Entwicklung eines tieferen Verständnisses für mathematische Konzepte unterstützen, anstatt lediglich oberflächliches Auswendiglernen zu fördern.

Manchmal hilft der Apfel doch

Trotz der Einschränkungen von Alltagsmaterialien für die Erarbeitung mathematischer Konzepte gibt es Situationen, in denen sie dennoch hilfreich sind, und daher greife ich manchmal auf Beispiele wie Äpfel zurück. Diese Verwendung von konkreten Gegenständen kann besonders dann nützlich sein, wenn Kinder Schwierigkeiten haben, sich abstrakte Mengen vorzustellen.

Zum Beispiel, wenn Kinder das Konzept des Teilens lernen, kann es schwierig sein, sich vorzustellen, wie eine Menge in gleich große Teile aufgeteilt werden kann. In einer solchen Situation können Äpfel oder andere Gegenstände als visuelle Hilfsmittel dienen. Indem man die Äpfel physisch teilt und die Kinder dabei beobachten können, wie sich die Menge aufteilt, wird das Konzept des Teilens greifbarer und verständlicher.

Ein weiteres Beispiel ist das Zählen und Addieren von Äpfeln. Für Kinder, die noch Schwierigkeiten haben, Mengen zu visualisieren, können die Äpfel als konkrete Repräsentationen dienen. Indem sie die Äpfel zählen und sehen, wie sich die Anzahl ändert, wenn sie hinzugefügt oder entfernt werden, wird das Konzept des Zählens und der Addition konkretisiert.

Letztendlich ist es wichtig, dass solche konkreten Beispiele nur als Einstieg dienen und nicht als ausschließliche Methode, um mathematische Konzepte zu vermitteln. Sobald die Kinder ein besseres Verständnis entwickeln und in der Lage sind, abstrakter zu denken, sollte der Fokus auf der Anwendung dieser Konzepte in verschiedenen Kontexten liegen, um ihr mathematisches Verständnis weiter zu vertiefen.

Apps zum Rechnen lernen

Die Verwendung von Rechen-Apps zur Förderung mathematischer Fähigkeiten bei Kindern ist eine effektive und beliebte Methode, um ihr Lernen zu unterstützen. Diese Apps bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Übungen, die darauf abzielen, das mathematische Verständnis der Kinder zu verbessern, sei es im Bereich des Zählens, der Addition, der Subtraktion oder anderer Konzepte. Insgesamt bieten Rechen-Apps eine wertvolle Ressource zur Förderung mathematischer Fähigkeiten bei Kindern, vorausgesetzt, sie werden angemessen begleitet und unterstützt. Durch die Zusammenarbeit zwischen Kindern, Eltern, Lehrkräften und Fachleuten können Kinder ihr mathematisches Verständnis verbessern und ihr Potenzial voll ausschöpfen. 

Praktische Erfahrungen

In meiner eigenen Praxis setze ich diese Ansätze aktiv um. Wenn Kinder Rechen-Apps verwenden, stelle ich sicher, dass sie dabei stets begleitet werden. Ich sehe die Apps als eine wertvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht und zur individuellen Förderung. Während die Kinder mit den Apps interagieren, bin ich als Begleitperson präsent, um sicherzustellen, dass sie die Aufgaben richtig angehen und verstehen.

Ich biete Unterstützung an, beantworte Fragen und erkläre bei Bedarf zusätzliche Konzepte. Diese individuelle Betreuung ermöglicht es mir, den Lernfortschritt jedes Kindes zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen. Durch diese direkte Interaktion können Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte entwickeln.

Ich betrachte die Verwendung von Rechen-Apps als eine Möglichkeit, das Lernen zu individualisieren und den Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden. Indem ich sie in meiner Praxis integriere und sie unter meiner Aufsicht nutze, kann ich sicherstellen, dass sie einen positiven Beitrag zur mathematischen Bildung der Kinder leisten.