Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Englischlernen für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche 

 10‑Aug‑2022

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Englisch
  • /
  • Englischlernen für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche

Unterschiede in der deutschen und der englischen Sprache

Warum das Englischlernen Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche schwer fällt: Sowohl Englisch als auch Deutsch sind Sprachen mit einer Alphabetschrift. Das Alphabet beinhaltet Symbole, denen Laute zugeordnet werden. In der deutschen Sprache stehen 30 Buchstaben (inklusive ß und Umlauten) 40 Phonemen gegenüber. Auch wenn viele Wörter anders gesprochen werden (besonders aufgrund der Dialekte), als man sie schreibt, ist die Buchstaben-Laut-Zuordnung konstanter und leichter als in anderen Sprachen, wie zum Beispiel Englisch. https://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_der_deutschen_Sprache.

Im Englischen sind die Graphem-Phonem-Zusammenhänge nicht eindeutig. Ähnliche Wörter werden manchmal völlig unterschiedlich ausgesprochen: https://youtu.be/cRe-j2EC1j8

Die englische Sprache besteht aus 44 Phonemen, davon sind 20 Vokale und 24 Konsonanten. Diese 44 Laute können auf 1120 unterschiedliche Schreibweisen wiedergegeben werden!

Welche Techniken unterstützen Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche beim Englischlernen?

Computer sind eine große Hilfe. Zum einen gibt es heute viele hochwertige Apps zum Sprachenlernen. Außerdem empfiehlt sich der Einsatz von Rechtschreibprogrammen am Computer, damit die Fehler direkt verbessert werden können, bevor man sich Worte falsch abspeichert. Zum Vokabellernen können Vokabeldateien am Computer erstellt werden. Sehr hilfreich ist übrigens die App Cabuu, die das Einprägen von Vokabeln mit Bewegung verbindet. Besondere Lerntipps sind zum Beispiel das Bauen von Eselsbrücken, das Erarbeiten von inhaltlichen Themenfeldern, das Benennen von ähnlichen deutschen Wörtern sowie optische Erarbeitung von Wortbildern.

Da Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche das Mitschreiben im Unterricht schwerfällt, wäre es gut, entsprechende Unterlagen bereitzustellen, die übersichtlich gestaltet sind.

Multimodaler Unterricht

Multimodaler Unterricht spricht mehrere Sinne gleichzeitig an. Wichtig ist hierbei, dass zu ein- und demselben Thema unterschiedliche Zugänge gefunden werden. Über die verschiedenen Lerntypen und Lerntechniken können Sie auf dieser Webseite mehr lesen unter:

https://potentialo.de/lernen-lernen-wie-der-lerntyp-sich-von-kindheit-an-darauf-auswirkt/

Wörter können geübt werden durch:

  • Rhythmisches Sprechen
  • Mitklatschen
  • Pantomime
  • Wörter mit Holzbuchstaben legen
  • Wörter in Sand schreiben
  • Wörter farbig schreiben
  • Bilder zu Wörtern malen

Englischlernen aus der Sicht von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche

Aus meiner praktischen Erfahrung kann ich berichten, dass sich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche in der Schule nicht besonders gut beim Erlernen von Fremdsprachen unterstützt fühlen. Da sie selbst nicht wissen, wie sie überhaupt mit dem Lernen anfangen können, sind sie auf individuelle Unterstützung angewiesen. Die Kinder sind häufig sehr ehrgeizig und lernen freiwillig viel außerhalb des eigentlichen Schulstoffes, wenn sie verstanden haben, dass sie sich auf verschiedenen Ebenen mit der Sprache auseinandersetzen müssen. Da Kinder mit Lernproblemen generell leicht ablenkbar sind, ist das Lernen in einer lauten Schulklasse nicht optimal. Sie brauchen auf jeden Fall einen Tagesplan und Unterstützung darin, sich selbst zu organisieren.

Besondere Probleme von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche im Englischanfangsunterricht

Häufig wirkt sich das Erlernen von Englisch anfangs negativ auf das Fach Deutsch aus. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass ein Kind im Fach Deutsch alle Wörter wieder klein schreibt. Im Englischen wird nicht so geschrieben, wie man es spricht, deshalb müssen die Lernenden das Schriftbild gut visuell abspeichern. Manchmal kommt es an dieser Stelle dazu, dass im Deutschen plötzlich für eine gewisse Übergangszeit englisch verschriftet wird. Das Hauptproblem ist jedoch, dass Englisch keine lauttreue Sprache ist und sich die Vokale und Konsonanten nicht so einfach den Phonemen zuordnen lassen. Dies ist auch der Grund für Ausspracheschwierigkeiten beim Lesen. Außerdem gibt es viele ähnlich geschriebene Wörter mit völlig unterschiedlicher Bedeutung (where-were; feel-fell), die zu inhaltlichen Verständnisproblemen führen. Dann gibt es noch viele Wörter die ähnlich klingen und von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche vom Sinn her nicht erfasst werden.

Merkhilfen 

{gh(t)}: Im Vergleich mit der deutschen Sprache kann man sich merken: Das englische {gh(t)} wird im Deutschen durch {ch(t)} dargestellt:

high – hoch

eight – acht

thought - dachte

night – Nacht

light – Licht

right – Recht

daughter - Tochter

{tw}/ {dw}: Auch diese Konsonantenkombination hat ein Äquivalent in der deutschen Sprache, nämlich {zw}:

two – zwei

dwarf – Zwerg

twin – Zwilling

twelve – zwölf

{v}/ {f}: Häufig entspricht das englische {v} bzw. das {f} dem deutschen {b}:

Raven - Rabe

to have - haben

half - halb

thief/ thieves - Dieb(e)

{p}: Der englische Buchstabe {p} wird im Deutschen häufig als {pf} verschriftet.

 plough - Pflug

path - Pfad

plant - Pflanze

puddle - Pfütze

pound - Pfund

pipe - Pfeife

{s} + {l}, {m}, {n} oder {w}: Bei diesen Wörtern ist im Deutschen häufig ein {ch} eingeschoben, also {schl} statt {sl} etc.:

snatch – schnappen

swim – schwimmen

sling – schlingen

snoop – schnüffeln

smack – Geschmack

snore - schnarchen

{th}: Wird im Deutschen häufig als {d} verschriftet:

this - dies

thing - Ding

there - dort

think - denken

thanks - danke

the - das

thin - dünn

three - drei

Thursday - Donnerstag

Earth – Erde

(Quelle der Merkhilfen: Dast, H. (2003). Das unnötige Versagen in Englisch, ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3000029615)

Mehr zu lesen gibt es hier

Mai 29, 2022

Groß- oder Kleinschreibung heute mal in einfach….

Mai 28, 2022

Die Schreibung der s-Laute heute mal in einfach….

März 20, 2022

Lernstörungen sind bei Autisten keine Seltenheit. Gemäß entsprechenden Studien zeigen 70 Prozent der Jugendlichen aus dem Autismus Spektrum zumindest eine Beeinträchtigung im Bereich der Lese-Technik, des Leseverständnisses, der Rechtschreibung, der Kompetenzen bei den Grundrechenfertigkeiten oder bei mathematischen Schlussfolgerungen .

Januar 24, 2022

Welche Vorteile bietet die aktive Einbindung der Eltern in die Lerntherapie ihres Kindes?

Oktober 19, 2021

Eine Lernberatung bei Ihnen zuhause in gewohnter Umgebung ist entspannt, spart Zeit für die Anfahrt sowie das Warten und wirkt sich deshalb positiv auf den Lernerfolg aus.

Oktober 19, 2021

Da die Trainings-Übungen für die Schüler:innen individuell durch den an der Universität Münster entwickelten Lernserver ermittelt werden, sind sie genau auf deren Fähigkeiten und Bedürfnisse zugeschnitten.