Textaufgaben verstehen
Textaufgaben sind oft weit entfernt von der realen Lebenserfahrung von Kindern. Diese Diskrepanz kann das Verständnis und die Motivation der Schülerinnen und Schüler erheblich beeinträchtigen. Wenn Kinder Probleme haben, den Kontext einer Aufgabe zu verstehen oder sich nicht mit den dargestellten Situationen identifizieren können, wird das Lösen der Aufgabe zu einer mühsamen und frustrierenden Aufgabe.
Beim Lesen eines Textes baut der Leser seine Bedeutung aus dem vorhandenen Wissen auf. Dies bedeutet, dass Kinder, um eine Textaufgabe zu verstehen, auf ihre bisherigen Erfahrungen und ihr Wissen zurückgreifen müssen. Wenn ihnen jedoch das notwendige Vorwissen fehlt, um die Aufgabe in einen sinnvollen Kontext zu setzen, werden sie Schwierigkeiten haben, die Aufgabe zu lösen.
Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Textaufgaben, mit denen Kinder konfrontiert werden, in einem für sie verständlichen und relevanten Kontext stehen. Lehrkräfte sollten daher immer wieder nachfragen, wie die Aufgaben von den Schülern verstanden werden und welche Schlussfolgerungen sie aus dem Text ziehen. Diese Rückmeldungen ermöglichen es den Lehrern, die Aufgaben anzupassen und sicherzustellen, dass sie für die Schülerinnen und Schüler zugänglich und ansprechend sind.
Darüber hinaus kann die Integration von Alltagssituationen und realen Beispielen in Textaufgaben das Verständnis und die Motivation der Schülerinnen und Schüler erheblich verbessern. Wenn die Aufgaben auf Erfahrungen und Interessen der Kinder aufbauen, werden sie eher dazu motiviert sein, sich mit den Aufgaben zu beschäftigen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Skizzen machen
Das Erstellen von Skizzen kann dabei helfen, Textaufgaben besser zu verstehen. Man kann die Situation der Aufgabe skizzieren und dann von der Skizze auf die mathematische Darstellung schließen. Kinder sollten frühzeitig dazu angeleitet werden, diese Technik anzuwenden. Zum Beispiel, indem man sie fragt: Was genau soll hier berechnet werden?
Sprache im Mathematikunterricht
Vielleicht wird hier deutlich, wie wichtig der Einsatz der Sprache im Mathematikunterricht ist. Wichtig sind sowohl die eigentlichen mathematischen Begriffe als auch die Fähigkeit, Sachverhalte zu erklären oder sie sich erklären zu lassen.
Vorgehensweise
Hier ist eine mögliche Vorgehensweise für das Lösen von Textaufgaben:
- Skizze der Sachaufgabe machen
- Eine Frage entwickeln, was berechnet werden soll
- Den Rechenweg aufschreiben
- Die Rechnung durchführen
- Die Antwort formulieren
Weitere Übungen
Rechengeschichten selbst erfinden: Die Schüler:innen erhalten eine Rechnung und denken sich selbst eine Sachaufgabe dazu aus.
Wie kann man Rechengeschichten noch einfacher lösen?
- Rechnung lesen und Zahlen, die für die Aufgabe wichtig sind, markieren.
- Rechnung darstellen mit Symbolen für Hunderter, Einer, Zehner.
Für Fortgeschrittene
Rechengeschichten, die mehrere Rechenschritte aufweisen, ebenfalls skizzieren und mehrere Rechnungen entwickeln und aufschreiben.
Für noch mehr Sicherheit: Lösbar oder Quatsch?
Damit das Kind mehr Selbstsicherheit beim Entwickeln des Rechenweges bekommt, erstellen Sie eine Kartenbox mit lösbaren Aufgaben und „Quatsch“-Aufgaben, die man gar nicht ausrechnen kann. Gestalten Sie diese Übung als Spiel, das Ihrem Kind hilft, ein Gefühl zu entwickeln. Die Quatsch-Aufgaben werden natürlich nicht ausgerechnet!
Beispiele
Beispiel für das Erstellen einer Skizze:
Aufgabe: Ein Garten ist 6 Meter lang und 4 Meter breit. Wie groß ist die Gesamtfläche des Gartens?
Skizze: Eine Rechtecksskizze des Gartens mit den Abmessungen 6m x 4m.
Beispiel für das Markieren wichtiger Zahlen:
Aufgabe: Lisa hat 8 Äpfel. Sie isst 3 Äpfel und gibt dann 2 Äpfel an ihre Freunde ab. Wie viele Äpfel hat sie jetzt noch?
Rechnung: 8−3−2
Markierung: Die Zahlen 8, 3 und 2 werden markiert, da sie für die Rechnung wichtig sind.
Beispiel für das Erfinden einer eigenen Rechengeschichte:
Vorgegebene Rechnung: 15+7
Eigene Rechengeschichte: Marie hat 15 Äpfel gepflückt. Dann hat sie 7 weitere Äpfel von ihrem Nachbarn geschenkt bekommen. Wie viele Äpfel hat sie insgesamt?
Mehr zu lesen gibt es hier
August 31, 2024
Ohne solide Basiskompetenzen – Lesen, Schreiben, Rechnen – geht nichts! Doch Deutschlands Schüler und Schülerinnen kämpfen im internationalen Vergleich mit Schwächen. Warum das Erlernen dieser Fähigkeiten schon im Kindergarten beginnt und wie Ganztagsschulen, gezielte Förderprogramme und eine modernisierte Schulinfrastruktur den Weg zu einem besseren Bildungssystem ebnen können, lesen Sie hier.
November 19, 2023
Bestimmte Unterschiede machen das deutsche Bildungssystem einzigartig und haben Vor- und Nachteile, je nach dem, aus welchem Blickwinkel man es betrachtet. Ein zentraler Vorteil ist die Betonung der beruflichen Bildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Ausbildungssystem, während Kritiker die frühzeitige Trennung der Schülerinnen und Schüler bemängeln, da sie den Bildungsweg und die Zukunft der Schülerinnen und Schüler oft bereits in jungen Jahren festlegt.