Lernstrategien aus dem Gedächtnistraining

Mit der POTENTIALO® Lernberatung den Schlüssel zum eigenen Gedächtnis finden.

Lernstrategien aus dem Gedächtnistraining

POTENTIALO® – wenn Merken Sinn macht

Viele Kinder lernen – aber vergessen.
Sie pauken – aber verstehen nicht.
Was fehlt, ist oft keine Intelligenz, sondern ein Zugang: zu sich selbst, zum Stoff, zur eigenen Merkfähigkeit - hier hilft das Gedächtnistraining.

Bei POTENTIALO® vermittle ich Strategien aus dem Gedächtnistraining, die nicht nur Technik sind – sondern Verbindung schaffen zwischen Inhalt und innerem Anker.

Was gutes Gedächtnistraining wirklich bewirkt

Gedächtnistraining bedeutet nicht, sich möglichst viel einzuprägen.
Sondern: das Wesentliche erfassen, abspeichern und abrufen können, wenn es zählt.

  • Informationen strukturieren – statt überladen
  • Inhalte verknüpfen – statt isoliert merken
  • Lernen mit allen Sinnen – für nachhaltige Erinnerung

Bewährte Strategien – intuitiv vermittelt

Ich setze auf lebendige, alltagstaugliche Methoden aus dem Gedächtnistraining – angepasst an den jeweiligen Lerntyp:

  • Mind-Maps & Lernbilder: visuelle Ordnung statt Chaos im Kopf
  • Loci-Methode: Inhalte in Raum verankern, z. B. im Lieblingszimmer
  • KAWA-Technik: Begriffe kreativ verknüpfen – wie bei einer inneren Flussreise
  • Geschichten-Merktechnik: Lernen wird zur Erzählung, das Gehirn liebt das

Diese Techniken kombiniere ich mit Körperwahrnehmung, Pausensignalen und dem, was das Gehirn wirklich braucht: Bedeutung.

Für wen ist das geeignet?

  • Für Kinder mit Konzentrations- oder Merkproblemen
  • Für Jugendliche, die sich auf Prüfungen vorbereiten
  • Für Eltern, die verstehen wollen, wie ihr Kind denkt
  • Für Pädagogen und Pädagoginnen, die neue Lernwege entdecken möchten

Der POTENTIALO®-Ansatz

Ich arbeite auch beim Gedächtnistraining nicht nach Schema – sondern mit dem, was sich im Moment zeigt.
Oft genügt ein Perspektivwechsel, um einem Kind neue Sicherheit beim Lernen zu geben.

Mein Ziel: Lernstrategien, die nicht von außen aufgesetzt werden –
sondern von innen wachsen.

Neugierig geworden?

Sie möchten wissen, wie ich mit Ihrem Kind oder Ihrer Einrichtung arbeiten könnte?
Ich freue mich über Ihre Anfrage – persönlich, klar, unverbindlich.

Lerntechniken und Lernmethoden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erreicht man durch Gedächtnistraining gute Schulleistungen?

Sobald Lernende verstanden haben, wie sie die Tipps aus dem Gedächtnistraining im Lernalltag integrieren können, entsteht ein regelrechter Lernbooster.
Wer dann noch mit Hilfe der Lernberatung für sich entdeckt, welche Lerntechniken ihm liegen, verbessert sich dauerhaft in der Schule.

Auditiver Lerntyp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Visueller Lerntyp

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beispiele

POTENTIALO® zeigt Kindern und Jugendlichen, dass man sein Gehirn wachsen lassen kann, indem man es trainiert. Wenn man etwas im Moment nicht kann, wird es durch Übung, Geduld und regelmäßiges Training möglich werden. Es kommt also auf die richtige Einstellung an.

Lernende können Angstsymptome währen einer Prüfung verspüren. Prüfungsangst kann sich erstmals im Alter von acht bis elf Jahren entwickeln, wenn das Selbstwertgefühl aufgrund schlechter Leistungsbewertung beeinträchtigt wurde.
Es ist wichtig, dass der Lernende trainiert, mit seinen Ängsten produktiv umzugehen. Leichte Erregung erhöht den Wachheitsgrad, die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Reaktionsvermögen. Gedächtnistraining und Mnemotechniken sind hier sehr wirksam.

Mind-Mapping ist eine großartige Lernmethode für den visuellen und den motorischen Lerntyp. Ausgehend von einem Lernbegriff (ZENTRALTHEMA) gruppiert man eine Reihe von Begriffen (UNTERTHEMA), die unbedingt zu dem Thema gehören um den zentralen Begriff herum, wobei jeder weitere Begriff weitere Begriffe (Information 1,2,3,…) hervorbringt. Mit dem Mind-Map sortieren sich die Gedanken wie von selbst automatisch. Themen lassen sich bis in die Tiefe erschließen und was man sich durch die klare Struktur auf dem Blatt Papier erarbeitet hat hilft beim strukturierten Lernen.

KAWA® nach Birkenbihl: Als erstes schreibt man mit großen Buchstaben das Thema in die Mitte. Am besten nimmt man übrigens das Blatt dazu immer quer. Nun lässt man die Gedanken schweifen und überlegt, was einem zu dem Begriff einfällt und was wichtig ist, aufgeschrieben zu werden. Die Schwierigkeit dabei: Das Aufgeschriebene muss mit einem der Buchstaben beginnen, die in der Mitte stehen. Je kleiner der Begriff, desto weniger Buchstaben hat man zur Verfügung und desto mehr nachdenken muss man. Hier ist es der Mangel an Buchstaben, die ein Thema intensiver durchdenken lassen als es eine ABC- Liste tut. Ziel sollte es sein, zu jedem Buchstaben einen passenden Begriff zu finden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

10. April 2025

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.

1. April 2025

Individuell. Achtsam. Wirksam.

Gezielte Lernförderung bei Rechenschwäche, LRS, Konzentrationsproblemen und Motivationsblockaden – kombiniert mit persönlicher Lernberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern in meiner Praxis.

1. April 2025

Impulse, die wirken. Für Fachkräfte & Eltern

Workshops, Teamtage und Prozessimpulse für Schulen, Kitas und Lernorte – vor Ort oder online.
Systemisch, achtsam, alltagstauglich.
Für Teams, die mehr wollen als Methoden: Klarheit, Verbindung und tragfähige Perspektiven.