Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO https://potentialo.de/wp-admin/index.php
.st0{fill:#FFFFFF;}

Was sollte ein Nachteilsausgleich beinhalten? 

 28‑Apr‑2024

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Was sollte ein Nachteilsausgleich beinhalten?


Nachteilsausgleich

Der Begriff "Nachteilsausgleich" setzt sich aus den beiden Wörtern "Nachteil" und "Ausgleich" zusammen und bezieht sich auf Maßnahmen oder Vorkehrungen, die ergriffen werden, um bestehende Benachteiligungen oder Nachteile auszugleichen oder zu kompensieren. Im Kontext des Bildungssystems bezieht sich der Nachteilsausgleich in der Regel auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen oder individuellen Herausforderungen zu unterstützen, damit sie die gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe haben wie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Eine Analyse des Begriffs "Nachteilsausgleich" zeigt verschiedene Aspekte:

Nachteil: Dies bezieht sich auf bestehende Ungleichheiten oder Benachteiligungen, denen bestimmte Schülerinnen und Schüler gegenüberstehen können. Diese Benachteiligungen können vielfältige Ursachen haben, wie z.B. sozioökonomische Faktoren, Lernschwierigkeiten, Behinderungen oder kulturelle Unterschiede.

Ausgleich: Dies bezeichnet die Maßnahmen oder Vorkehrungen, die ergriffen werden, um die bestehenden Nachteile oder Benachteiligungen auszugleichen oder zu kompensieren. Dies kann z.B. durch individuelle Förderung, zusätzliche Ressourcen, spezielle Unterrichtsmethoden oder technische Hilfsmittel erfolgen.

Ziel: Das Ziel des Nachteilsausgleichs ist es, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen oder Herausforderungen die gleichen Chancen auf Bildung und Teilhabe haben. Durch den Ausgleich von Nachteilen soll eine gerechtere und inklusivere Bildung gewährleistet werden.

Wirksame Umsetzung

Insgesamt ist der Nachteilsausgleich ein wichtiges Konzept im Bildungsbereich, das darauf abzielt, Chancengleichheit und Inklusion zu fördern und sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Unterstützung erhalten,

Allerdings wird er in den verschiedenen Bundesländern und von Schule zu Schule oft unterschiedlich gehandhabt, was zu Ungleichheiten und Herausforderungen führen kann. Eine kritische Betrachtung zeigt, dass der Nachteilsausgleich nur dann wirksam sein kann, wenn er individuell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist und eine echte Förderung ermöglicht.

Eine verbreitete Praxis ist es, Kindern mit Lernproblemen einfachere Aufgaben zu geben, um den Klassendurchschnitt zu wahren. Doch diese Herangehensweise hat gravierende Folgen für den Bildungsstand der gesamten Gesellschaft. Indem Schülerinnen und Schüler nicht herausgefordert werden, werden ihre Fähigkeiten nicht vollständig entwickelt. Das richtige Maß zwischen Fördern und Fordern zu finden, erfordert daher individuelle Förderpläne mit konkreten Zielen.

Es reicht nicht aus, Schülern mehr Zeit bei der Bewältigung von Klassenarbeiten zu geben, wenn keine gezielte Unterstützung angeboten wird, um ihre Schwächen zu überwinden. Nehmen wir das Beispiel der Rechtschreibung: Wenn ein Schüler Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung hat, wird ihm einfach mehr Zeit für eine Aufgabe zu geben nicht ausreichen, um das Problem zu lösen. Stattdessen sind gezielte Übungen, individuelle Unterstützung und spezifische Fördermaßnahmen erforderlich, um die Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern.

Eigenmotivation wecken

Klar definierte Erwartungen sind entscheidend, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich angemessen anzustrengen. Die gegenwärtige Praxis, bei der die Erwartungen unklar sind oder sich ständig ändern, kann zu Frustration und Resignation führen. Wenn Schülerinnen und Schüler das Gefühl haben, dass ihre Anstrengungen nicht belohnt werden oder dass ihre Leistungen nicht angemessen bewertet werden, kann dies zu einem Gefühl der Verzweiflung führen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Resignation vieler Schülerinnen und Schüler keine Faulheit ist, sondern eine Reaktion auf eine unbefriedigende Lernumgebung. Wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen keine positiven Ergebnisse bringen und dass sie keine Kontrolle über ihr Lernergebnis haben, können sie die Verantwortung dafür abschieben. Dies ist keine Lösung, aber ein Ausdruck von Hilflosigkeit und Entmutigung.

Eltern sind oft genauso verunsichert wie ihre Kinder, besonders wenn die Erwartungen an die Leistung ihres Kindes seitens der Schule unklar sind oder sich ständig ändern. Dies kann zu Spannungen zwischen Eltern und Lehrkräften führen, auch wenn Eltern das Gefühl haben, dass sie die Lehrenden für alles verantwortlich machen können. Diese Art von gegenseitiger Schuldzuweisung ist jedoch kontraproduktiv und führt zu einem Burnout bei den Lehrkräften, die bereits unter einem enormen Druck stehen.

Es ist daher entscheidend, dass Schulen klare Erwartungen an Schülerinnen und Schüler kommunizieren und transparente Bewertungskriterien festlegen. Lehrkräfte sollten den Schülern helfen, sich realistische Ziele zu setzen und sie dabei unterstützen, ihre individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen. Eltern können leider nicht immer als Partner in diesem Prozess eingebunden werden, um eine gemeinsame Verantwortung für den Lernerfolg der Kinder zu fördern. Sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und eigene Belastungen mit Migrationserfahrungen machen beispielsweise die Einbindung von Migranteneltern in den Bildungsprozess ihrer Kinder zu einer komplexen Aufgabe, die seitens der Lehrenden in diesem Zusammenhang sensibles Vorgehen, Ressourcen und auch zusätzliche Zeit erfordert.

Klare Ziele und Maßnahmen definieren

Ein effektiver Nachteilsausgleich erfordert eine differenzierte und individualisierte Förderung, die über das bloße Anpassen von Aufgaben hinausgeht. Lehrkräfte sollten in der Lage sein, die individuellen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler zu erkennen und entsprechende Unterstützung anzubieten. Das bedeutet, dass Förderpläne nicht nur mehr Zeit für die Bewältigung von Aufgaben vorsehen sollten, sondern auch klare Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Kompetenzen enthalten müssen.

Es ist unerlässlich, dass der Nachteilsausgleich als Instrument zur Förderung von Chancengleichheit genutzt wird und nicht als Mittel zur Kompensation für unzureichende Unterstützung! Nur durch eine konsequente und individuelle Förderung können wir sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Bildung erhalten.

Externe Fördermaßnahmen

Die zunehmende Verlagerung der Förderung außerhalb der Schule auf Lerntherapeuten oder ehrenamtlich Tätige wirft mehrere kritische Fragen auf. Zunächst einmal ist es besorgniserregend, dass diese externe Unterstützung als Ersatz für die fehlenden Ressourcen und den Lehrermangel in den Schulen herangezogen wird. Die Tatsache, dass Lehrkräfte oft überlastet sind und nicht genügend Zeit haben, um individuelle Förderung zu leisten, ist ein großes Problem im Bildungssystem, das dringend angegangen werden muss.

Der aktuelle Lehrermangel verschärft die Situation zusätzlich und führt dazu, dass die Qualität der Bildung für viele Schülerinnen und Schüler beeinträchtigt wird. Wenn aufgrund von Personalmangel nicht genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen, um den Unterricht angemessen zu gestalten und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen, leiden die Lernenden unter den Konsequenzen.

Basiskompetenzen sichern

Ein weiteres alarmierendes Beispiel für die aktuellen Herausforderungen sind Nachrichten, dass an manchen Schulen ca. ein Drittel Erstklässler sitzenbleiben sollen. Dies verdeutlicht, dass grundlegende Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen nicht ausreichend vermittelt werden können. Es ist erschreckend zu sehen, dass so viele Kinder bereits in der ersten Klasse Schwierigkeiten haben und dass dies offenbar nicht frühzeitig erkannt und adressiert wird.

Um Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen effektiv zu vermitteln, sind strukturelle Veränderungen im Bildungssystem erforderlich. Dazu gehört eine Überarbeitung der Lehrpläne, um den Fokus auf die Kernfächer zu legen und diesen mehr Unterrichtsstunden zuzuweisen. Gleichzeitig sollten die Lehrpläne entlastet (=ausgedünnt) werden, um Lehrkräften mehr Raum für individuelle Förderung zu geben.

Die Abschaffung von Noten könnte ebenfalls dazu beitragen, den Druck auf die Schülerinnen und Schüler zu verringern und den Fokus stärker auf den individuellen Lernfortschritt zu legen. Dies würde es Lehrkräften ermöglichen, sich mehr mit der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen, anstatt sich auf die Bewertung und Vergleichbarkeit von Leistungen zu konzentrieren.

Insgesamt ist es entscheidend, dass Basiskompetenzen in der Grundschule mit einem ganzheitlichen Ansatz vermittelt werden, der die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und sicherstellt, dass niemand zurückgelassen wird. Es ist an der Zeit, dass das Bildungssystem strukturelle Veränderungen vornimmt, um allen Kindern eine faire Chance auf eine qualitativ hochwertige Bildung zu ermöglichen.


Mehr zu lesen gibt es hier

April 20, 2024

Effektive Rechenstrategien entwickeln – wie Lehrende und Eltern Schüler und Schülerinnen fördern können, erfahren Sie hier.

Oktober 1, 2023

Die Stufen der mathematischen Kompetenzentwicklung bauen aufeinander auf. Wie Lehrende und Eltern den Wissensstand von Schülern und Schülerinnen einschätzen können, erfahren Sie hier.

Oktober 30, 2022

Wenn die Kinder vor Schuleintritt gut vorbereitet werden, können die Vorläuferfertigkeiten in der ersten Schulklasse durch tägliche Kurzübungen wiederholt werden.
Es ist wichtig, die Fertigkeiten immer wieder zu trainieren. Sie sind die Vorbereitung auf den Zahlenstrahl, Zerlegung von Zahlen, Mengenverständnis, und die Sprache im Mathematikunterricht!

November 1, 2022

Wenn Rechenaufgaben die altersgerechte Verbindung zwischen Alltag und Mathematik schaffen, sind sie auch lösbar. Häufig bezieht sich die Aufgabenstellung aber auf Situationen aus der Erwachsenenwelt – und hier liegt das Problem.

Mai 4, 2024

Kinder entdecken die Welt mit einem starken Operationsverständnis. Es hilft, flexibel zu denken und mathematische Herausforderungen zu meistern.

Oktober 31, 2022

Bei ca. 3 Prozent der Menschen liegt ein verminderter IQ vor. Sie benötigen eine spezielle Förderung, die individuell auf sie eingeht.

Februar 13, 2017

Warum eignen sich Alltagsmaterialien nur bedingt für die Erarbeitung mathematischer Inhalte und welche Anforderungen werden an…

März 26, 2022

Kinder können erst nach dem 7.-8. Lebensjahr verstehen, was mit den Einheiten Meter, Zentimeter oder Millimeter gemeint ist. Es fehlt ihnen das Verständnis, dass eine Einheit einheitlich normiert ist – es ist für sie häufig zu abstrakt.

Mai 27, 2021

Was Eltern, Lehrende und Kinder zum Thema Gymnasialreife wissen müssen, beschreibt dieser Beitrag.

April 25, 2017

Der 13-jährige David hatte bereits in der Grundschule Schwierigkeiten beim Rechnen lernen, die offensichtlich unterschätzt wurden. Seine Eltern….