Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Eigenmotivation – wie kann sie von außen geweckt werden? 

 28‑Apr‑2021

Von  Sabine Gessenich

Tipps für Jugendliche und Erwachsene

Was motiviert zum Lernen?

Voraussetzung zur Erhöhung der Eigenmotivation in allen Altersstufen ist die Förderung der Selbständigkeit von Schüler:innen durch Lehrende und Eltern. Warum lässt man sich überhaupt auf ein Lernangebot ein? Letztendlich doch, weil es relevant für die Erfüllung der eigenen psychologischen Kernbedürfnisse ist. Nach der Selbstbestimmungstheorie streben alle Menschen danach, eigene psychologische Bedürfnisse zu befriedigen: das Bedürfnis nach Kompetenzentwicklung, das Bedürfnis nach Verbundenheit (das Schaffen sinnvoller Verbindungen mit anderen) und das Bedürfnis nach Autonomie (die Wahrnehmung, dass man in der Lage ist, eigene Handlungen zu initiieren und zu regulieren).

Wie weit kann Motivation entwickelt werden?

Bei Lernenden aller Altersstufen können wir verschiedenen Motivationsstufen beobachten. Die Amotivation, also die fehlende Absicht zu handeln oder das fehlende Verständnis, warum man etwas tun soll, ist diejenige, die Eltern und Lehrende manchmal zu völliger Verzweiflung bringen kann. Da ist es schon angenehmer, wenn Lernende ihre Arbeit aufgrund extrinsischer Motivation machen, also um Strafen zu vermeiden oder Belohnungen zu erlangen. Besser ist es allerdings, wenn Lernende aus sich selbst heraus die Wichtigkeit und den Wert der Entwicklung einer Fähigkeit erkennen und nach und nach Eigenmotivation entwickeln.

Zum Beispiel würden amotivierte Schüler:innen kein Interesse an der Erledigung der Hausaufgaben haben, so dass die Einrichtung eines Belohnungssystems diesen Schüler:innen helfen könnte, von der Amotivation zur extrinsischen Motivation überzugehen, so dass die Schüler:innen wahrscheinlich gerade genug lernen, um die Belohnung zu erhalten oder negative Konsequenzen zu vermeiden. Ein Lernender, der bereits die Wichtigkeit der Hausaufgaben akzeptiert hat und sich damit identifiziert, würde seine Hausaufgaben pünktlich abgeben, um sich nicht wie ein schlechter Schüler/ eine schlechte Schülerin zu fühlen oder um Schuldgefühle zu vermeiden, während Schüler:innen, deren Verhalten durch völlige Eigenmotivation reguliert wird, freiwillig mehr lernen würden, da sie erkennen, wie wichtig es ist, in der Schule gut zu sein. Intrinsisch motivierte Schüler:innen versuchen, sowohl in der Schule als auch außerhalb des regulären Schulalltags mehr über ein Thema zu lernen, das sie interessiert, weil sie Freude und einen tiefen Sinn im Lernen finden. Ihr Verhalten ist vollständig von innen heraus reguliert. Die autonomen Formen der Motivation, nämlich Identifikation und intrinsische Motivation sind die dauerhaftesten Formen der Motivation und stehen in einem deutlichen Zusammenhang mit schulischem Erfolg und psychischem Wohlbefinden.

Die Wichtigkeit des Verständnisses von intrinsischer Motivation in Schulen

Intrinsische Motivation wird mit Anstrengungsbereitschaft sowie einer Vorliebe für Herausforderungen in Verbindung gebracht. Lernende, die eine gut entwickelte intrinsische Motivation haben, zeigen mit größerer Wahrscheinlichkeit als andere ein starkes konzeptionelles Lernen, ein verbessertes Gedächtnis und eine hohe Gesamtleistung in der Schule. Sie erleben mit größerer Wahrscheinlichkeit ‚Flow‘, einen Zustand des tiefen Eintauchens in Aufgaben in Kombination mit hoher Leistungsfähigkeit. Zu den Vorteilen der intrinsischen Lernmotivation gehört ein verbessertes psychologisches Wohlbefinden. Intrinsische Motivation ist ein starker Faktor für Leistung, Ausdauer und Produktivität bei Erwachsenen in der Arbeitswelt und ist ein Weg zu Erfolg und Glück. Das macht sie für die Lebenszufriedenheit von Kindern – auch nach der Schule - so bedeutsam.

Lob ist viel besser als Belohnungen

Obwohl ein verhaltensbezogenes Belohnungssystem zu positiven Verhaltensänderungen führt, ist dies oft nicht von Dauer. Außerdem hat man festgestellt, dass Belohnungen sich negativ auf die Eigenmotivation auswirken können. Lob hingegen kann die Eigenmotivation verstärken. Hierfür ist es wichtig, dass spezifisch gelobt wird. Lob ist am effektivsten, wenn es unmittelbar nach dem Verhalten, häufig, enthusiastisch, mit Blickkontakt, während der Beschreibung des positiven Verhaltens mit Worten ausgesprochen wird .

In Anbetracht dessen ist es wichtig,  den Lehrenden nahezubringen, wie sie sich auf die Kultivierung und Aufrechterhaltung der intrinsischen Lernmotivation konzentrieren und darauf achten können, dass sie sich nicht zu sehr auf greifbare Belohnungen als Mittel zur Verbesserung der Lern-Bemühungen der Schüler verlassen. Wenn so etwas wie Verhaltenstechniken eingesetzt werden, dann sollte authentisches und enthusiastisches Lob der primäre Motivator sein.

Bedeutung der Förderung der intrinsischen Motivation beim Lesen und Schreiben

Die Statistiken zur Lesemotivation sind besonders alarmierend. Kinder lesen heute nicht mehr allzu häufig  zum Vergnügen. Daher müssen Schulen anfangen, mehr Wert auf die Förderung der intrinsischen Lesemotivation zu legen.

Kinder, die die Vorteile des Lesens verstehen, erbringen bessere Leistungen und haben Freude an vielen Aspekten des Lesens. Die Leseleistung steigt bei denjenigen, die intrinsisch zum Lesen motiviert sind, stärker an und intrinsische Motivation ist positiv mit häufigerem, flüssigerem und besserem Leseverständnis verbunden (Guthrie,Wigfield, Metsala & Cox , 1999; Law, 2009; Becker, McElvany, & Kortenbruck, 2010). All dies ist nicht überraschend, denn intrinsisch motivierte Lesende verwenden schlicht und einfach mehr Lesestrategien als ihre Altersgenossen, wie z.B. das erneute Lesen schwieriger Passagen, das Verfolgen eines Zwecks, bevor sie den Text in die Hand nehmen, das Anfertigen von Notizen während des Lesens sowie das Hinterfragen und Ziehen von Schlussfolgerungen über das Gelesene.

Die Häufigkeit, mit der Kinder lesen, ist ein wichtiger Faktor, der direkt mit der intrinsischen Motivation verbunden ist. Man konnte in einer Längsschnittstudie zeigen, dass die Kinder, die Lesen als erstrebenswerte Tätigkeit sehen, häufiger lesen und dadurch bessere Lesefähigkeiten entwickeln. Intrinsisch motivierte Leser neigen dazu, häufiger zu lesen als nicht intrinsisch motivierte Leser, weil sie Freude an der Tätigkeit entdecken (im Gegensatz zum Lesen nur dann, wenn es ein Belohnungssystem gibt oder wenn sie sich unter Druck gesetzt fühlen, zu lesen).

Vorteile der Förderung der intrinsischen Motivation in Mathematik

Die intrinsische Motivation nimmt im Laufe der durchschnittlichen Schullaufbahn eines Schülers signifikant ab, wobei der größte Rückgang bei der intrinsischen Motivation für Mathematik im Besonderen zu verzeichnen ist (Gottfried, Fleming, & Gottfried, 2001).

Da zukunftsweisende Volkswirtschaften zunehmend auf naturwissenschaftlichen, technologischen, ingenieurwissenschaftlichen und angewandten mathematischen Fähigkeiten beruhen werden, ist die Verbesserung der Mathematikleistungen unerlässlich, wenn wir Schüler:innen vorbereiten wollen, die im globalen Wettbewerb bestehen und die komplexen Probleme der Zukunft lösen können.

Daher müssen Lehrende die intrinsischen Gründe für das Lernen von Mathematik fördern.

Wie das Lesen erfordert auch die Mathematik Strategien und Ausdauer, um erfolgreich zu werden. Intrinsisch motivierte Schüler:innen verwenden mit größerer Wahrscheinlichkeit als ihre Mitschüler:innen effektive mathematische Strategien wie Schätzen, Visualisieren und Überprüfen. Sie neigen auch eher dazu, tiefergehende Leistungs- und Lernstrategien zu wählen. Wenn man zum Beispiel die Wahl zwischen einem einfacheren und einem komplexeren mathematischen Problem hat, würde das intrinsisch motivierte Kind das komplexere Problem wählen, weil es eine Herausforderung bevorzugt und sein Verständnis testen möchte. Wenn dann die Methode zur Lösung dieses Problems nicht sofort ersichtlich ist, wird das Kind vielleicht seine Kreativität nutzen, um das Problem in auf unorthodoxe Weise zu lösen. Der Aufwand, der für komplexe mathematische Prozesse erforderlich ist, kann mühsam sein, und intrinsische Motivation kann Kinder dazu bringen, die Anstrengung zu investieren und die notwendigen Strategien anzuwenden, um erfolgreich zu sein. Wenn Lehrende den Schwerpunkt auf das Lernen von Mathematik legen, anstatt nur die richtigen Antworten zu bewerten, haben Schüler…innen positvere Gefühle gegenüber dem Fach und fühlen sich kompetenter. Hier sind mehr positives verbales Feedback, das Fördern mehrerer Lösungswege und die Unterstützung von Risikobereitschaft bei der Problemlösung sicher hilfreicher, anstatt die Kinder zu bestrafen, wenn sie die Aufgabe falsch lösen. Mit anderen Worten: Auch im Fach Mathematik kann man einen autonomiefördernden Unterrichtsstil anwenden.

Die Bedeutung von intrinsischer Lernmotivation und Förderpädagogik

Die Förderung der intrinsischen Lernmotivation ist besonders wichtig bei Schülern:innen in der Förderpädagogik. Ihnen kann man helfen, ihre wahrgenommene Kompetenz und autonome Motivation zu steigern, indem man ihnen beibringt, ihre eigenen Ziele für den schulischen Fortschritt zu entwickeln. Hier ist es hilfreich ihnen immer wieder ihren individuellen Fortschritt  aufzuzeigen und sie an intrinsische Gründe für das Lernen zu erinnern. Hier muss man etwas finden, mit dem man sie emotional erreicht, wie  z.B. "Wenn du deine Schreibfähigkeiten noch weiter verbesserst, kannst du deine witzigen Witze bald für alle Menschen aufschreiben".

Vorteile der Förderung von intrinsischer Motivation für emotionale Gesundheit und Verhalten

Neben dem Zuhause ist die Schule einer der wichtigsten Orte, um Glück bei Kindern zu kultivieren, und intrinsische Motivation ist ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung von Glück. Intrinsisch motivierte Kinder sind in hohem Maße in ihrem Lernen engagiert und ihre Schultage scheinen relativ schnell zu vergehen, weil die Schüler:innen Spaß haben. Umgekehrt erscheint der Schultag amotivierten oder extrinsisch regulierten Schüler:innen, die das Gefühl haben, gezwungen zu sein, ohne einen tiefen Sinn zu haben, oft mühsam und elend.

Abgesehen davon, dass sie für das psychologische Wohlbefinden wichtig sind, können glückliche Kinder in der Schule zu einem positiveren Schulumfeld beitragen und die Schule zu einem besseren Ort nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrkräfte und das Personal machen. Intrinsische Motivation ist mit prosozialem Verhalten verknüpft, was bedeutet, dass man freundlich und hilfsbereit ist und sich um das Wohl anderer kümmert. Intrinsische Motivation ist also entscheidend, um Kindern zu helfen, prosoziale Bürger zu werden.

Wege zur Förderung der intrinsischen Motivation bei Schüler:innen

Schulen, Klassenräume und häusliche Umgebungen fördern durch ihr Verhalten die intrinsische Motivation von Schüler:innen. Eltern und Lehrende können die Autonomie von Kindern und Jugendlichen fördern, indem sie:

  • Selbst empathisch sind
  • den Schüler:innen erlauben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, wenn es angemessen ist
  • die Schüler:innen wissen lassen, dass sie kreativen Selbstausdruck schätzen
  •  den Schüler:innen Zeit geben, um Probleme selbst zu lösen und nur bei Bedarf Vorschläge oder Hinweise geben
  • die interessanten oder sinnvollen Merkmale einer Aufgabe oder eines Auftrags hervorheben
  • Kinder fragen, was sie gelernt haben, nachdem sie eine gute Note erhalten haben, anstatt nur die Note zu feiern
  • die Qualität ihrer eigenen Motivation gegenüber einer Lernaktivität aufzeigen

 

Umgang mit Hochbegabung: Erkennung, Förderung und Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie Talente frühzeitig erkannt und gezielt gefördert werden können. Erfahren Sie mehr über Unterstützungsprogramme und Fördermaßnahmen sowie Erfolgsgeschichten talentierter Schüler und Schülerinnen. Lesen Sie, wie unser Bildungssystem Hochbegabungen besser integrieren und fördern kann.

Lernen mit Spaß: Die Kraft des spielerischen Lernens

Entdecken Sie die Kraft des spielerischen Lernens! Erfahren Sie, wie Lernspiele Motivation und Engagement fördern, blockierte Lernende aktivieren und Sprachbarrieren überwinden können. Lesen Sie mehr über wissenschaftliche Hintergründe und erhalten Sie wertvolle Tipps für den Einsatz von Spielen im Bildungsbereich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter https://potentialo.de/lerntools/.

Freude an Sprache durch selbstverfasste Texte

Dieser Fachbeitrag untersucht die bedeutende Rolle des selbstverfassten Textes im Lernprozess junger Schülerinnen und Schüler. Das Verfassen eigener Texte fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Freude am Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Inhaltsübersicht