Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Die Uhrzeit 

 04‑Sep‑2022

Von  Sabine Gessenich

Wie bauen Kinder zeitspezifisches Vokabular auf?

Kinder beginnen sich ca. mit 4 Jahren für die Uhrzeit zu interessieren und verbinden die Uhrzeiten mit für sie wichtigen Alltagsaktivitäten. Die Hälfte der Fünfjährigen können die vollen Stunden benennen und zwischen 7 und 8 Jahren können die meisten Kinder die vollen und halben Stunden korrekt benennen.

Wichtige Vorbereitungen zum Erlernen der Uhrzeit

Nach und nach sollten die Begriffe davor, danach, früher, später, jetzt, morgen, gestern, seit, nie, selten, immer, oft, bald, manchmal eingeführt werden. Gemeinsam kann man Beispiele aus dem Alltag der Kinder suchen und in eine zeitliche Reihenfolge bringen. Diese Beispiele können auf einer gezeichneten Zeitlinie sortiert und eingeordnet werden. Danach werden weiter Begriffe eingeführt: : Tag, Woche, Monat, Jahr, Wochentage, Monatsnamen. Hier kommen Reihenfolgen ins Spiel. Mittwoch ist der 3. Tag der Woche, vor dem Freitag kommt der Donnerstag, etc. Nach der Erarbeitung und Festigung der Wochentage kann man die Namen der Monate einführen und festigen.

Welche Begriffe zur Uhrzeit müssen gelernt werden?

  • Tag
  • Nacht
  • Mittag
  • Mitternacht
  • Abend
  • abends
  • nachts
  • Vormittag
  • Nachmittag
  • Stunde
  • Minute
  • Sekunde

Wie sieht eine ideale Kinderuhr aus?

  • Die vollen Stunden stehen auf dem Ziffernblatt
  • Die Minutenstriche sind angedeutet
  • Der Stundenzeiger, der Minutenzeiger und der Sekundenzeiger sind deutlich erkennbar /differenzierbar
  • Nicht allzu viel Ablenkung auf dem Ziffernblatt

1. Schritt zum Erlernen der Uhrzeit: Die Stunden

Folgende Fragen kann man dem Kind stellen:

  • Wo stehen die Stunden auf dem Ziffernblatt?
  • Welcher Zeiger zeigt die Stunden an?
  • Wie viele Stunden gibt es pro Tag?
  • Tagebuch gestalten: Was mache ich zu welcher Zeit?
  • Was kann man so in 1 Stunde alles machen? Schätze mal!

Sachrechnungen zum Thema Stunden

Petra besucht ihre Freundin. Es ist 15 Uhr. Sie darf 1 Stunde bleiben. Wann muss sie wieder nachhause gehen?

Sonja reist mit dem Zug zu Oma. Der Zug fährt um 9 Uhr los und braucht 2 Stunden bis zu Oma. Wann kommt Sonja bei der Oma an?

Alex hat um geht um 8 Uhr Schulbeginn. Genau 5 Stunden später ist Schulschluss. Wieviel Uhr ist es dann?

Klaus ist vor 2 Stunden heimgekommen. Jetzt ist es 14 Uhr. Wie spät war es, als Klaus heimgekommen ist?

Herr Müller wartet schon seit 1 Stunde auf den Bus. Es ist jetzt 17 Uhr. Um wie viel Uhr ist Herr Müller zur Bushaltestelle gekommen?

Wie geht man nach den Stunden weiter vor? 

2. Schritt Uhrzeit lernen: Die Minuten

Folgende Fragen kann man dem Kind stellen:

  • Gibt es außer Stunden noch etwas, was man an der Uhr sieht?
  • Wo stehen die Minuten?
  • Welcher Zeiger zeigt die Minuten?
  •  Wie lange dauert so eine Minute? Schätzen wir mal!
  • Wie viele Minuten sind eine Stunde?
  • Wie viele Minuten ist eine halbe Stunde?
  • Wo ist halb/die Hälfte? Zeig es mir an der Uhr.


3. Schritt: Beide Zeiger zusammen ergeben die Uhrzeit

Gemeinsam beobachten, dass der Stundenzeiger ganz langsam im Vergleich zu Minutenzeiger läuft und dass beide Zeiger parallel laufen.

4. Schritt auf dem Verständnis zur Uhrzeit: Halb

Wir stellen fest, was ganz und was halb ist! Am besten lässt es sich mit einer Uhr demonstrieren, wie der Minutenzeiger einmal im Kreis läuft, und dann die Stunde voll beziehungsweise halb voll ist. Man kann auch ein Blatt mit einer aufgemalten Uhr in der Mitte falten, um zu demonstrieren, dass „halb“ bei der 6 ist.

5. Schritt zum Verstehen der Uhrzeit: Viertel/Dreiviertel

Man verwendet nun die gleiche Vorgangsweise beim Viertel (digital 15 min) und danach dreiviertel beziehungsweise viertel vor – parallel die digitale Angabe (45 min). Es empfiehlt sich, immer die Einheit so lange zu machen, bis das Kind die Uhrzeit in allen Richtungen korrekt benennen kann (also einstellen, einzeichnen, ablesen)

Sachrechnen mit Viertel / Dreiviertel

Martin möchte sich mit seinem Freund auf dem Spielplatz treffen. Sie haben sich für 14 Uhr verabredet. Als er ankommt, ist sein Freund noch nicht da. Seine Uhr zeigt 13:45 Uhr. Weißt du, wie lange Martin noch warten muss?

6. Schritt zur Uhrzeit: Die Sekunden

Folgende Fragen kann man dem Kind stellen und mit Hilfe einer Uhr mit Sekundenzeiger Sekunden einführen:

  • Gibt es auch eine Einheit die kürzer ist als 1 Minute?
  • Schätzaufgaben machen „Wie lange sind 5 Sekunden?“

Sachrechnen mit Viertel / Dreiviertel

Auf einer Stoppuhr ist die Hälfte einer Minute vergangen. Das sind wie viele Sekunden?

Von einer Minute sind schon 10 Sekunden vergangen. Wie viele Sekunden fehlen noch bis zur ganzen Minute?

Die Uhrzeit lernen - Was ist zu beachten?

Der Umgang mit der Uhr erlernt sich nicht an einem Tag. Am besten funktioniert es, wenn das Kind eine eigene Uhr trägt und im Alltag immer wieder dazu angehalten wird, nach der Uhrzeit zu schauen.

Wie hängen Dyskalkulie und das Erlernen der Uhrzeit zusammen?

Kinder mit Dyskalkulie haben mehr Schwierigkeiten, die Uhr zu erlernen als andere Kinder ihrer Altersstufe. das Wechseln der Basis 10 auf 12 und 100 auf 60 kann sie leicht verwirren.

Mehr zu lesen gibt es hier

Juli 9, 2024

Dieser Beitrag beleuchtet die Problematik der Hausaufgaben aus verschiedenen Perspektiven und zeigt mögliche Alternativen auf. Es ist wichtig, das Thema ganzheitlich zu betrachten und sowohl die Belastungen als auch die Chancen für Veränderungen zu erkennen.

Mai 24, 2024

Standards zur Förderung der frühkindlichen Bildung werden allgemein als sehr sinnvoll erachtet. Sie umfassen unterschiedliche Aspekte der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.

April 28, 2024

Indem wir eine Umgebung schaffen, in der Schülerinnen und Schüler sich durch qualifizierten Nachteilsausgleich unterstützt und befähigt fühlen, können wir Resignation und Verzweiflung bekämpfen und eine positive Lernkultur fördern.

November 19, 2023

Bestimmte Unterschiede machen das deutsche Bildungssystem einzigartig und haben Vor- und Nachteile, je nach dem, aus welchem Blickwinkel man es betrachtet. Ein zentraler Vorteil ist die Betonung der beruflichen Bildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Ausbildungssystem, während Kritiker die frühzeitige Trennung der Schülerinnen und Schüler bemängeln, da sie den Bildungsweg und die Zukunft der Schülerinnen und Schüler oft bereits in jungen Jahren festlegt.

November 1, 2023

Lesen Sie hier, warum eine gute Rechtschreibkompetenz in vielen Lebensbereichen, einschließlich Bildung und Beruf, einen positiven Eindruck hinterlässt.

Oktober 5, 2023

Immer häufiger werden in Grundschulen Lernwörter zur Vorbereitung von Diktaten als Hausaufgabe aufgegeben. Warum das nicht beim Erlernen der Rechtschreibung hilft, lesen Sie hier.