Tipps für Jugendliche und Erwachsene
Wie du deine Lerngewohnheiten verbesserst
Ganzheitliches Lernen
Der Begriff Ganzheitliches Lernen im Rahmen einer Lernberatung bezieht sich nicht auf einzelne Lerntechniken, wie zum Beispiel Brainstorming oder Mind Mapping. Er verändert grundlegend, wie du den Lernprozess betrachtest und wie du Informationen aufnimmst.
Lerngewohnheiten verändern
Allerdings helfen dir einige Werkzeuge dabei, dein ganzheitliches Lernen umzusetzen und deine Lerngewohnheiten zu verändern. Fange an, deine Lerninhalte mit allen Sinnen aufzunehmen. Informationen werden wesentlich leichter erinnert, wenn wir sie mit Gefühlen, Gerüchen, Geräuschen und Bildern verbinden. Das Herzstück des ganzheitlichen Lernens besteht darin, die Dinge miteinander in Beziehung zu setzen.
Vereinfachen
Fange auch an, komplizierte Dinge mit einfachen Begriffen zu beschreiben und zwei Dinge miteinander zu verbinden, die normalerweise nicht zusammenpassen. Baue dir deine Erinnerungen so ‚schräg‘ und witzig wie möglich. Erkläre dir den Lernstoff in Gedanken so, wie du ihn einem zehnjährigen Kind erklären würdest. Okay, das ist vielleicht beim fortgeschrittenen Medizinstudium so nicht möglich – aber die Idee dabei ist, dass du in der Lage sein solltest, den Lernstoff vereinfacht darzustellen.
Verknüpfen
Erschließe dir Lerninhalte durch Rückverfolgung. Lege deine Bücher weg. Denke dir ein zufälliges Thema aus und bringe es mit einem anderen Thema in Verbindung. Mache auf diese Art und Weise weiter, bis du ganz viele Themen miteinander verknüpft hast. Zum Beispiel Griechenland erinnert dich an die Antike, die erinnert dich an Sokrates und der wiederum erinnert dich an Konfuzius, und so weiter.
Wiederholen
Gehe von Zeit zu Zeit durch deine Lehrbücher, um dein Wissen aufzufrischen. Merke dir, wo du an Informationen kommst, an die du dich entweder nicht erinnerst oder bei denen du dir nicht 100% sicher bist. Diese Punkte solltest du noch einmal wiederholen.
Wann brauchst du klassische Lerntechniken?
Inhalte gruppieren
Nicht alle Informationen eignen sich gut für ganzheitliches Lernen. Zum Beispiel das Erlernen der Anatomie für Medizinstudenten im ersten Jahr. Anatomie beinhaltet das Erlernen beliebiger lateinischer Namen für Hunderte von verschiedenen Elementen des Körpers. Oft gibt es keine klaren Muster und Konstrukte, sondern nur eine trockene Liste von Fakten. Solche Informationen solltest du komprimieren und Wege finden, sie durch Bilder oder Mnemotechniken in kleinere Erinnerungsstücke zu gruppieren.
Schreiben
Schreibe viel – Nimm ein Blatt Papier und schreibe die Zusammenhänge der Information auf. Ordne die Informationen in verschiedene Systeme um. Der Schlüssel ist hier das Schreiben, nicht das Endprodukt. Verschwende also nicht deine Zeit damit, ein hübsches Bild zu machen. Kritzele und verwende Abkürzungen, um die Ideen miteinander zu verknüpfen.
POTENTIALO®-Erfolgsbericht: Clara Winter 7.Klasse – Von der LRS-Schülerin zur kreativen Autorin
Individuelle Förderung Sekundarstufe I
Wie Kinder mich gelehrt haben, kreativer zu sein
Es gibt Momente, die alles verändern – oft unerwartet und leise. Für mich kam dieser Moment, als ich erkannte, wie viel ich von den Kindern lernen kann, mit denen ich arbeite. Sie haben mich gelehrt, dass Kreativität und Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind.
Früher war ich strukturiert, fokussiert auf Effizienz und klare Prozesse. Doch die Energie und Neugier der Kinder haben meine Sicht auf das Lernen und Arbeiten komplett verändert. Heute lasse ich los, probiere Neues aus und entdecke, wie befreiend es sein kann, nicht alles perfekt zu machen. Dieser Wandel hat nicht nur mich inspiriert, sondern auch meine Klienten – Kinder wie Erwachsene – dazu ermutigt, mit mehr Leichtigkeit und Kreativität ihren eigenen Weg zu gehen.
Lass dich inspirieren und erfahre, wie kleine Perspektivwechsel Großes bewirken können – für mich, meine Arbeit und vielleicht auch für dich. ❤️
Prüfungsvorbereitung gegen Prüfungsangst
Lernende sollten bereits zu Beginn ihrer Ausbildung auf die Bedeutung einer kontinuierlichen Vorbereitung hingewiesen werden. Entsprechende Unterstützungsmaßnahmen sollten von Anfang an verfügbar sein, um Lernenden zu helfen, effektive Lernstrategien zu entwickeln und Prüfungsängste frühzeitig anzugehen.