Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Wie Motivation nachhaltigen Lernerfolg ermöglicht 

 27‑Nov‑2024

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Wie Motivation nachhaltigen Lernerfolg ermöglicht

Lernen ist mehr als das Aufnehmen von Fakten – es ist eine aktive, emotionale und oft auch anstrengende Reise. Einer der wichtigsten Begleiter auf diesem Weg ist die Motivation. Doch genau sie ist es, die uns manchmal fehlt: Sei es ein Kind, das sich durch die Hausaufgaben quält, oder eine erwachsene Person, die beim Lernen einer neuen Fähigkeit auf halber Strecke aufgibt.

Doch was ist Motivation eigentlich? Und wie lässt sie sich fördern? Lassen Sie uns tiefer eintauchen.

Motivation verstehen: Die Grundlagen

Motivation ist der innere Antrieb, ein Ziel zu erreichen. Dabei wird zwischen zwei Arten unterschieden:

  • Intrinsische Motivation: Sie lernen, weil Sie es wollen – aus Freude, Neugier oder einem tiefen Interesse.
  • Extrinsische Motivation: Sie lernen, weil es von Ihnen erwartet wird – zum Beispiel, um eine Prüfung zu bestehen oder Lob zu bekommen.

Die intrinsische Motivation ist der stärkere Treiber. Wenn wir aus echtem Interesse lernen, bleiben wir oft länger dran und erreichen mehr. Doch auch extrinsische Motivation kann uns in schwierigen Phasen helfen, wenn die innere Begeisterung gerade fehlt.

Warum Motivation manchmal verloren geht

Es gibt viele Gründe, warum Motivation schwindet:

  • Zu hohe Erwartungen: Wenn die Ziele unerreichbar erscheinen, geben wir schnell auf.
  • Angst vor dem Scheitern: Die Angst, zu versagen, lähmt und macht uns passiv.
  • Mangel an Sinn: Wenn das Lernen keinen erkennbaren Nutzen hat, verlieren wir das Interesse.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Schülerin, die für ihre Matheprüfung lernte, fühlte sich komplett überfordert. Als wir gemeinsam die Aufgaben auf ihre Interessen bezogen – etwa Berechnungen rund um Mode und Design –, fand sie plötzlich einen Zugang, der sie motivierte.

Testen Sie Ihre Motivation!

Bevor wir weitermachen, überlegen Sie einmal selbst: Wie motiviert sind Sie oder Ihr Kind gerade beim Lernen? Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  1. Haben Sie (oder Ihr Kind) Spaß an der aktuellen Lernaufgabe?
    • A) Ja, es macht Freude, Neues zu entdecken.
    • B) Nicht wirklich, aber es muss sein.
    • C) Nein, ich (oder mein Kind) sehe keinen Sinn darin.
  2. Gibt es ein Ziel, auf das Sie hinarbeiten?
    • A) Ja, ein Ziel, das mich begeistert.
    • B) Ein Ziel ist da, aber es fühlt sich schwer erreichbar an.
    • C) Ich habe kein konkretes Ziel.
  3. Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?
    • A) Sie spornen mich an, es besser zu machen.
    • B) Es ist schwierig, aber ich versuche weiterzumachen.
    • C) Rückschläge entmutigen mich komplett.

Auswertung:

  • Überwiegen die Antworten A, sind Sie oder Ihr Kind bereits gut motiviert! Behalten Sie diese Haltung bei.
  • Überwiegen die Antworten B, könnte ein klareres Ziel oder mehr Sinnstiftung helfen. Lesen Sie weiter, um Strategien zu entdecken.
  • Überwiegen die Antworten C, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Vielleicht hilft ein neuer Ansatz oder eine gezielte Unterstützung, die Freude zurückzubringen.

Wie Motivation nachhaltig gefördert werden kann

a) Ziele definieren und strukturieren
Setzen Sie sich oder Ihrem Kind realistische, erreichbare Ziele. Große Ziele können in kleine Etappen zerlegt werden. So bleibt die Motivation erhalten, da regelmäßig Erfolge spürbar sind.

b) Sinnstiftung fördern
Verbinden Sie das Lernen mit einem persönlichen Nutzen. Fragen Sie: „Warum ist das für mich wichtig? Wie kann ich das Gelernte anwenden?“

c) Erfolgserlebnisse schaffen
Kleine Erfolge stärken das Selbstbewusstsein. Feiern Sie auch kleine Fortschritte – sie sind der Motor für die nächste Etappe.

d) Positive Routinen etablieren
Routine hilft, das Lernen in den Alltag zu integrieren. Ein fester Zeitpunkt und ein angenehmer Ort wirken Wunder für die Motivation.

e) Belohnungen gezielt einsetzen
Extrinsische Motivation wie Belohnungen kann unterstützend wirken. Aber Vorsicht: Sie sollte die intrinsische Motivation nicht überlagern.

Tools und Methoden für mehr Motivation

Neben den genannten Strategien gibt es auch praktische Tools, die den Lernprozess unterstützen können:

  • Mindmaps: Sie visualisieren Zusammenhänge und machen das Lernen kreativer.
  • Lernkarten: Sie helfen, Wissen spielerisch zu wiederholen.
  • Cabuu: Eine App, die speziell darauf ausgelegt ist, Vokabeln mit Bewegung und Visualisierung zu lernen, und somit das Lernen abwechslungsreicher und motivierender gestaltet.
  • Pomodoro-Technik: Arbeiten in kurzen, fokussierten Zeitblöcken (25 Minuten) hält die Motivation hoch.

Geschichten, die inspirieren

Ein Junge, den ich hier Luca nennen möchte, hasste es, Gedichte zu lernen. Es war für ihn sinnlos und langweilig. Gemeinsam haben wir herausgefunden, dass er eine Leidenschaft für Rap-Musik hatte. Also haben wir angefangen, Gedichte zu „rappen“. Plötzlich hatte Luca nicht nur Freude am Lernen, sondern entwickelte auch Selbstbewusstsein, indem er seine eigenen kleinen Texte schrieb.

Diese Geschichte zeigt: Motivation entsteht oft dann, wenn wir unseren individuellen Zugang finden. Jeder Mensch hat seine eigenen Interessen und Potenziale – sie zu entdecken ist der Schlüssel.

Inspirierende Ressourcen für Sie

  1. Die Psychologie der Motivation
    Ein Artikel von Psychologie Heute über die Grundlagen und Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation:
    https://www.psychologie-heute.de/motivation/
  2. Motivationsförderung im Lernalltag
    Das Zentrum für Lernen bietet praxisnahe Tipps, wie Motivation im Schul- und Familienalltag gestärkt werden kann:
    https://www.zfl.de/motivation-foerdern/
  3. Lernen mit Freude und Neugier
    Ein Artikel von Brand eins, der die Bedeutung von intrinsischer Motivation und Freude am Lernen beleuchtet:
    https://www.brandeins.de/motivation/lernen-mit-freude
  4. Strategien zur Zielsetzung im Lernen
    Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie klare Zielsetzungen den Lernerfolg steigern können:
    https://www.bpb.de/zielsetzung-strategien/
  5. Digitale Tools für motiviertes Lernen
    Edutopia stellt digitale Lern-Apps vor, die Lernende auf motivierende Weise unterstützen:
    https://www.edutopia.org/digital-learning-tools

Mehr zu lesen gibt es hier

Dezember 10, 2024

Es gibt Momente, die alles verändern – oft unerwartet und leise. Für mich kam dieser Moment, als ich erkannte, wie viel ich von den Kindern lernen kann, mit denen ich arbeite. Sie haben mich gelehrt, dass Kreativität und Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind.

Früher war ich strukturiert, fokussiert auf Effizienz und klare Prozesse. Doch die Energie und Neugier der Kinder haben meine Sicht auf das Lernen und Arbeiten komplett verändert. Heute lasse ich los, probiere Neues aus und entdecke, wie befreiend es sein kann, nicht alles perfekt zu machen. Dieser Wandel hat nicht nur mich inspiriert, sondern auch meine Klienten – Kinder wie Erwachsene – dazu ermutigt, mit mehr Leichtigkeit und Kreativität ihren eigenen Weg zu gehen.

Lass dich inspirieren und erfahre, wie kleine Perspektivwechsel Großes bewirken können – für mich, meine Arbeit und vielleicht auch für dich. ❤️

November 29, 2024

Wie kann KI kreative Lernwelten bereichern? Dieser Beitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz Basiskompetenzen und Kreativität in zukunftsorientierten Lernumgebungen fördern kann.

November 29, 2024

Makerspaces können weit mehr als nur technisches Lernen ermöglichen. Erfahren Sie, wie Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen in kreativen Lernumgebungen neu entdeckt werden können.

November 28, 2024

Bildung ist mehr als Wissen – sie ist Herz, Kreativität und Innovation. Entdecken Sie, wie moderne Ansätze und persönliche Verbindung Kinder, Lehrkräfte und Schulen inspirieren können.

November 28, 2024

Während die Politik über Bildung redet, entsteht echte Innovation vor Ort – in den Schulen, mit den Lehrkräften und Schüler:innen, die Bildung leben. In diesem Beitrag zeige ich, warum politische Reformen oft scheitern, welche Kraft in der Praxis liegt und wie kleine Schritte zu großem Wandel führen können. Lassen Sie sich von Beispielen inspirieren, die zeigen, wie Schulen zu lebendigen Orten der Innovation werden.

November 26, 2024

Lernen ist nicht nur das Aneignen von Wissen – es ist ein Weg, der uns wachsen und neue Möglichkeiten entdecken lässt. Doch was tun, wenn dieser Weg steinig wird? Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – in meinem Beitrag erfahren Sie, wie individuelles Coaching und Lerntherapie Blockaden lösen, Potenziale entfalten und die Freude am Lernen zurückbringen können.

November 23, 2024

Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre einzigartigen Stärken und Talente zu entfalten? Potenzialentfaltung bedeutet mehr als Wissen zu vermitteln – es bedeutet, ihnen Raum zu geben, zu wachsen, kreativ zu sein und Neues zu entdecken. Lesen Sie, wie Vertrauen, Wertschätzung und eine gute Beziehung nicht nur die Freude am Lernen fördern, sondern auch messbar bessere Leistungen ermöglichen – und warum wir alle davon profitieren.

November 11, 2024

Individuelle Förderung Sekundarstufe I

November 11, 2024

Individuelle Förderung Grundschule

November 11, 2024

Individuelle Förderung Sekundarstufe I

Oktober 15, 2024

In meinem Alltag als Lerntherapeutin erlebe ich es immer wieder: Kinder lernen nur noch für den nächsten Test und verlieren dabei das große Ganze aus den Augen. Doch Lernen ist mehr als das – es ist ein Werkzeug fürs Leben. Wie ich Kindern helfe, die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen und langfristig zu motivieren, erfährst du hier. Denn: Wer versteht, wie er selbst lernt, lernt fürs Leben!

September 22, 2024

Die Inklusion in Deutschland – Wo stehen wir?

Trotz der Verpflichtung zur Inklusion gibt es noch große Hürden: Personalmangel, strukturelle Probleme und unzureichende Ressourcen. Während einige Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Hamburg vorangehen, hinken andere wie Bayern und Nordrhein-Westfalen hinterher. Die Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte – von Investitionen in multiprofessionelle Teams bis hin zu traditionelleren Ansätzen.

September 18, 2024

Kritisches Denken fördern: Wie Jugendliche durch Erörterungen lernen, fundierte Meinungen zu entwickeln

In meiner Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren nutze ich Erörterungen, um ihnen zu zeigen, wie sie sich sachlich mit aktuellen Themen auseinandersetzen und eigene fundierte Meinungen bilden können. Statt vorschnelle Urteile aus sozialen Medien zu übernehmen, lernen sie, Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abzuwägen und zu einem differenzierten Fazit zu kommen. Entdecke, wie Textarbeit und Diskussionen das kritische Denken fördern und die Jugendlichen begeistern!