Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Schluss mit dem Notenwahn – Zeit für eine Revolution in der Bildung! 

 06‑Jul‑2024

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Schluss mit dem Notenwahn – Zeit für eine Revolution in der Bildung!

Einleitung

Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, und wie jedes Jahr werden in Klassenzimmern und Lehrerzimmern die Köpfe heiß diskutiert: Versetzt oder nicht versetzt? Die Schüler und Schülerinnen sind frustriert, erniedrigt und erschöpft von den ständigen Bewertungen. Man gewinnt den Eindruck, das ganze Jahr über drehe sich alles nur um Noten. Mit dem Notenschluss scheint dann erst einmal Pause zu sein mit Bildung. Doch muss das wirklich so sein?

Auch bei alternativen Schulmodellen wie Montessori ist die Bewertung oft nicht weniger aufwändig. Statt Noten gibt es hier lange Berichte und Bewertungen mit einer Skala, die von „Kann ich gut“ bis „Kann ich noch nicht“ reicht – doch häufig ohne die dazugehörigen Förderpläne. Die Kinder, die solche Bewertungen erhalten haben, und die ich kenne, interessieren sich null dafür. Auch die anderen, die mit klassischer Bewertung konfrontiert sind, sagen jedes Jahr aufs Neue: „Rutsch mir doch den Buckel runter, wir wissen das ja alles.“

Der Teufelskreis der traditionellen Bewertungssysteme

Traditionelle Bewertungssysteme sind oft zeitaufwändig, subjektiv und bieten nur begrenzte Möglichkeiten zur detaillierten Analyse und personalisierten Rückmeldung. Diese Methoden führen häufig zu Ungerechtigkeiten und ungenauer Leistungsbeurteilung, was die individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen erschwert. Noten sind zu einer Art Währung geworden, die wenig über das tatsächliche Können und die Potenziale eines Kindes aussagt.

Aufbruch zu neuen Ufern: Individuelle und detaillierte Rückmeldungen

Schüler und Schülerinnen profitieren immens von detailliertem und individualisiertem Feedback, das ihnen hilft, ihre Lernfortschritte zu verstehen und gezielt zu verbessern. Hier liegt der Schlüssel: Anstatt einem Kind eine Note vor die Nase zu setzen, die ihm sagt, es sei „befriedigend“ oder „ausreichend“, sollte das Feedback konkret und handlungsorientiert sein. „Du hast die mathematischen Konzepte verstanden, aber in der Anwendung hapert es noch. Lass uns daran arbeiten!“ – solch eine Rückmeldung motiviert und zeigt klare Wege zur Verbesserung auf.

Vorteile für Lehrende und Bildungseinrichtungen

Auch Lehrende profitieren von präzisen und objektiven Bewertungen sowie Empfehlungen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen ihrer Schüler und Schülerinnen, was ihnen die Gestaltung eines effektiven Unterrichts erleichtert. Dies steigert nicht nur die Unterrichtsqualität, sondern auch die Zufriedenheit und das Engagement der Lehrenden. Bildungseinrichtungen, die ihre Bewertungsprozesse modernisieren, tragen so insgesamt zur Verbesserung der Bildungsqualität bei.

Eine Vision für die Zukunft der Bildung

Meine (und sicher nicht nur meine) Vision ist eine Bildung, in der jede Schülerin und jeder Schüler die bestmögliche Förderung erhält und Lehrende optimal unterstützt werden. Eine Bildung, die nicht auf Zahlen basiert, sondern auf individuellen Fortschritten, die Schüler und Schülerinnen motiviert und nicht demotiviert. Es ist an der Zeit, den Notenwahn hinter uns zu lassen und eine Bildungsrevolution einzuleiten, die auf Empathie, Verständnis und gezielter Förderung basiert. Denn nur so können wir sicherstellen, dass Bildung nicht mit dem Notenschluss endet, sondern ein lebenslanger Prozess des Lernens und Wachsens bleibt.

Warum das bestehende System nicht funktioniert und warum wir daran festhalten

Die bestehende Praxis der Notenvergabe stammt aus einer Zeit, als Bildungssysteme standardisiert wurden, um den Bedarf an Arbeitskräften für industrielle Tätigkeiten zu decken. Damals war es wichtig, eine große Anzahl von Schülern und Schülerinnen schnell und effizient zu bewerten und zu sortieren. Dieses Modell war darauf ausgelegt, Disziplin und einheitliche Fähigkeiten zu vermitteln, die für die damalige Arbeitswelt notwendig waren.

Heutzutage jedoch sind die Anforderungen an die Bildung völlig anders. Kreativität, kritisches Denken und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit sind weitaus wichtiger als das bloße Auswendiglernen von Fakten. Dennoch hält das System an den traditionellen Bewertungsmethoden fest. Dies liegt unter anderem daran, dass diese Methoden tief in den Strukturen unserer Bildungssysteme verankert sind. Noten bieten eine scheinbar einfache und objektive Möglichkeit, den Lernerfolg zu messen und zu kommunizieren, sowohl an die Schüler und Schülerinnen selbst als auch an Eltern, Hochschulen und Arbeitgeber.

Ein weiteres Problem ist die Trägheit des Systems. Veränderungen in der Bildungspolitik und -praxis sind oft schwerfällig und stoßen auf Widerstände. Lehrende und Administratoren sind an das bestehende System gewöhnt, und es fehlt oft an Ressourcen und Unterstützung für umfassende Reformen. Zudem besteht die Befürchtung, dass alternative Bewertungsmethoden nicht die gleiche Akzeptanz oder Glaubwürdigkeit besitzen könnten wie das traditionelle Notensystem.

Die Schwäche der Politik

Meine Erfahrungen in politischen Kreisen haben mich oft enttäuscht. Selten habe ich etwas Zäheres gesehen als diese Arbeitskreise. Ich glaube nicht, dass dies parteibezogen ist, sondern eher ein strukturelles Problem darstellt. Die Politik scheint zu schwach zu sein, um wirklich tiefgreifende Veränderungen zu bewirken. Die Gründe hierfür sind vielfältig:

  1. Bürokratische Trägheit: Die Strukturen in der Politik sind oft so verkrustet, dass es Jahre dauert, bis eine Veränderung umgesetzt wird. Das zähe Ringen um jede kleine Reform macht es schwer, schnell und effektiv zu handeln.

  2. Mangel an Mut: Viele Politiker scheuen davor zurück, radikale Veränderungen zu fordern, da sie fürchten, Wähler zu verlieren oder auf Widerstand zu stoßen. Dies führt zu halbherzigen Kompromissen, die selten den gewünschten Effekt haben.

  3. Einfluss von Interessengruppen: Verschiedene Interessengruppen, darunter auch traditionelle Bildungseinrichtungen und Lehrerverbände, haben oft ein starkes Interesse daran, den Status quo zu erhalten. Diese Gruppen üben erheblichen Druck auf die Politik aus, was tiefgreifende Reformen weiter erschwert.

  4. Kurzfristige Denkmuster: Politiker denken oft in Wahlzyklen und nicht in langfristigen Perspektiven. Nachhaltige Reformen im Bildungswesen, die möglicherweise erst nach mehreren Jahren ihre Früchte tragen, werden daher häufig zugunsten kurzfristiger Erfolge vernachlässigt.

Der Weg nach vorn

Um diese tief verwurzelten Strukturen zu verändern, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten: Bildungspolitiker, Lehrende, Eltern und nicht zuletzt die Schüler und Schülerinnen selbst. Es erfordert Mut, neue Wege zu beschreiten und innovative Ansätze zu testen. Pilotprojekte und Studien können helfen, die Wirksamkeit und Akzeptanz alternativer Bewertungsmethoden zu belegen und den Weg für eine umfassende Bildungsreform zu ebnen.

Es ist an der Zeit, das veraltete System der Notenvergabe zu überdenken und neue, zeitgemäße Methoden zu entwickeln, die den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft gerecht werden und die Schüler und Schülerinnen in den Mittelpunkt stellen. Nur so können wir eine zukunftsfähige und gerechte Bildung sicherstellen, die jedem Kind die bestmögliche Entwicklungschance bietet.

Abschließende Gedanken

In diesem Sinne wünsche ich allen schöne und erholsame Ferien! Möge die wohlverdiente Pause genutzt werden, um neue Kraft zu schöpfen und vielleicht auch über neue Ansätze und Ideen in der Bildung nachzudenken. Gute Ideen und Vorschläge zu diesem wichtigen Thema diskutiere ich gerne und freue mich auf einen konstruktiven Austausch.

Mehr zu lesen gibt es hier

Oktober 15, 2024

In meinem Alltag als Lerntherapeutin erlebe ich es immer wieder: Kinder lernen nur noch für den nächsten Test und verlieren dabei das große Ganze aus den Augen. Doch Lernen ist mehr als das – es ist ein Werkzeug fürs Leben. Wie ich Kindern helfe, die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen und langfristig zu motivieren, erfährst du hier. Denn: Wer versteht, wie er selbst lernt, lernt fürs Leben!

September 22, 2024

Die Inklusion in Deutschland – Wo stehen wir?

Trotz der Verpflichtung zur Inklusion gibt es noch große Hürden: Personalmangel, strukturelle Probleme und unzureichende Ressourcen. Während einige Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Hamburg vorangehen, hinken andere wie Bayern und Nordrhein-Westfalen hinterher. Die Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte – von Investitionen in multiprofessionelle Teams bis hin zu traditionelleren Ansätzen.

September 18, 2024

Kritisches Denken fördern: Wie Jugendliche durch Erörterungen lernen, fundierte Meinungen zu entwickeln

In meiner Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren nutze ich Erörterungen, um ihnen zu zeigen, wie sie sich sachlich mit aktuellen Themen auseinandersetzen und eigene fundierte Meinungen bilden können. Statt vorschnelle Urteile aus sozialen Medien zu übernehmen, lernen sie, Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abzuwägen und zu einem differenzierten Fazit zu kommen. Entdecke, wie Textarbeit und Diskussionen das kritische Denken fördern und die Jugendlichen begeistern!

September 12, 2024

In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lerntherapie, insbesondere bei Kindern mit LRS und Dyskalkulie, und zeigen auf, wo das deutsche Schulsystem noch Nachholbedarf hat.

September 10, 2024

Ein verbreitetes Problem – Lerninhalte verstehen, aber nicht vermitteln können. In meiner Praxis als Lernberaterin stoße ich immer wieder auf eine zentrale Schwierigkeit: Lernende können oft nicht auf den Punkt bringen, was sie gelernt haben.

September 9, 2024

Technologie revolutioniert das Lernen und bietet neue Wege, Schüler individuell zu fördern und Bildung zugänglicher zu machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Lern-Apps den Unterricht bereichern, welche Vorteile und Herausforderungen die digitale Bildung mit sich bringt und wie Sie Technologie sinnvoll in den Unterricht integrieren können

September 4, 2024

Entdecken Sie, wie kreatives Lernen den Bildungsprozess bereichern kann. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Kreativität im Lernprozess, praktische Tipps für kreative Lernmethoden und Beispiele aus der Praxis. Lesen Sie, wie moderne Lehrpläne durch projektbasiertes Lernen und innovative Ansätze aktualisiert werden können.

September 4, 2024

Erfahren Sie, wie individualisiertes Lernen die Motivation und die Lernergebnisse Ihrer Schüler und Schülerinnen verbessern kann. Entdecken Sie Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten aus deutschen Schulen und lernen Sie Methoden zur Implementierung im Unterricht kennen. Entdecken Sie, wie Sie durch individualisiertes Lernen eine unterstützende und flexible Lernumgebung schaffen können.

September 2, 2024

Erfahren Sie, wie soziale und emotionale Faktoren das Lernen beeinflussen. Entdecken Sie Tipps zur Förderung der emotionalen Intelligenz und erfahren Sie mehr über Programme und Aktivitäten zur Unterstützung. Lesen Sie, warum ein starkes Selbstwertgefühl und ein unterstützendes soziales Umfeld für den schulischen Erfolg entscheidend sind.

August 31, 2024

Ohne solide Basiskompetenzen – Lesen, Schreiben, Rechnen – geht nichts! Doch Deutschlands Schüler und Schülerinnen kämpfen im internationalen Vergleich mit Schwächen. Warum das Erlernen dieser Fähigkeiten schon im Kindergarten beginnt und wie Ganztagsschulen, gezielte Förderprogramme und eine modernisierte Schulinfrastruktur den Weg zu einem besseren Bildungssystem ebnen können, lesen Sie hier.

August 29, 2024

In einer zunehmend digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben übernimmt, fragen sich viele, ob traditionelle Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen noch notwendig sind.

August 13, 2024

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt wird das traditionelle Bildungssystem, das auf standardisierten Prüfungen und der reinen Wissensvermittlung basiert, immer weniger den Anforderungen gerecht. Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit rücken verstärkt in den Vordergrund. Das kompetenzorientierte Lernen bietet einen modernen Ansatz, um Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.

Juli 24, 2024

Inhaltsübersicht Verschiedene Lernstile und wie man sie erkenntEffektive LernmethodenFallstudien und ErfahrungsberichteWeitere Lernstrategien und RessourcenZusammenfassungHilfreiche LinksMehr zu lesen gibt es hier Als Lerncoach mit vielfältigen Erfahrungen im Bereich der Lerntypen habe ich festgestellt, dass das Verständnis der individuellen Lernstile und die Anwendung spezifischer Methoden wesentlich zur Verbesserung der Lernergebnisse beitragen können. In diesem Beitrag beleuchte ich