.st0{fill:#FFFFFF;}

Potenzialentfaltung – Ein neuer Blick auf das Lernen und Wachsen 

 23. November 2024

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Potenzialentfaltung – Ein neuer Blick auf das Lernen und Wachsen

In einer Welt, die von Vergleichen, Bewertungen und einem ständigen Streben nach Höher, Schneller, Weiter geprägt ist, vergessen wir oft, dass die wahre Kraft in der Vielfalt und Individualität liegt. Viele von uns sind in einem Umfeld groß geworden, in dem Noten, Leistung und klare Vorgaben den Alltag bestimmten. Doch was wäre, wenn wir heute lernen könnten, die Welt mit neuen Augen zu sehen – die Augen eines Entdeckers, eines Begleiters, eines Menschen, der das Besondere im Anderen erkennt?

Das Geschenk der Potenzialentfaltung

Potenzialentfaltung bedeutet, den Menschen vor sich zu sehen – mit all seinen einzigartigen Stärken, Interessen und Talenten. Es geht nicht darum, jemanden zu bewerten oder in eine vorgefertigte Schablone zu pressen, sondern darum, Türen zu öffnen, die er oder sie vielleicht noch gar nicht gesehen hat. Das gilt für Kinder, Jugendliche, aber auch für uns selbst.

Gerade Kinder und Jugendliche haben eine fast grenzenlose Kreativität und einen natürlichen Wissensdurst, der in der richtigen Umgebung aufblühen kann. Unsere Aufgabe als Erwachsene ist es, diesen Raum zu schaffen: einen Raum, in dem sie sich sicher fühlen, Neues auszuprobieren, Fehler zu machen und zu wachsen.

Ein Perspektivwechsel für Erwachsene

Viele Erwachsene, die sich mit Potenzialentfaltung beschäftigen, stellen fest, dass sie zunächst ihre eigene Perspektive verändern müssen. Wie oft denken wir: „Das ist gut“ oder „Das reicht noch nicht“? Diese bewertende Haltung ist tief in uns verankert – doch sie kann uns auch blind machen für die kleinen, besonderen Momente, in denen echtes Wachstum geschieht.

Hier ein Gedanke, der Mut macht: Was wäre, wenn wir das bewertende Denken loslassen und stattdessen fragen würden:

  • „Was macht diese Person gerade wirklich gern?“
  • „Wobei leuchten ihre Augen?“
  • „Wie kann ich sie ermutigen, noch mehr von dem zu tun, was sie begeistert?“

Diese Fragen verändern nicht nur unseren Blick auf Kinder und Jugendliche – sie verändern auch uns selbst. Sie erinnern uns daran, wie sich echte Wertschätzung anfühlt.

Potenzialentfaltung macht Freude – für beide Seiten

Es gibt kaum ein größeres Geschenk, als zu sehen, wie ein junger Mensch über sich hinauswächst, weil jemand an ihn geglaubt hat. Das Strahlen in den Augen eines Kindes, das merkt, dass es etwas kann, das ihm niemand zugetraut hat, bleibt unvergesslich. Und dieses Erlebnis schenkt auch uns etwas: die Erkenntnis, dass Förderung nichts mit Kontrolle, sondern mit Vertrauen zu tun hat.

Ein Beispiel aus dem Alltag:

Ein Jugendlicher, der in der Schule vielleicht als „träge“ oder „uninteressiert“ gilt, zeigt plötzlich Begeisterung, wenn er seine eigene kleine Musikproduktion erstellt. Oder das Mädchen, das sich im Unterricht zurückzieht, blüht bei einem Naturprojekt auf, weil sie Pflanzen und Tiere genau beobachtet. Diese Momente zeigen, dass Potenzial oft dort liegt, wo man es nicht erwartet – und dass es unsere Offenheit ist, die es zum Vorschein bringt.

Potenzialentfaltung und Beziehung: Meine Erfahrung

In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erlebe ich jeden Tag, wie entscheidend eine gute Beziehung für den Lernerfolg ist. Sobald sich ein Kind verstanden und wertgeschätzt fühlt, verändert sich nicht nur die Lernatmosphäre, sondern auch das Engagement und die Ergebnisse.

Ich habe zum Beispiel immer wieder beobachtet, dass Kinder, die sich in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen fühlen, deutliche Fortschritte in Bereichen wie Rechtschreibung und Rechnen machen. Ihre Leistungen sind messbar besser, wenn sie wissen, dass ich an sie glaube und sie nicht nur nach Zahlen oder Noten beurteile. Diese Beziehungsebene bildet das Fundament meiner gesamten Arbeit – und die Ergebnisse sprechen für sich.

Wissenschaftliche Grundlagen

Praxisbezogene Ansätze

Inspirierende Projekte und Plattformen

Weiterführende Literatur

Mehr zu lesen gibt es hier

März 12, 2025

Bildungsinnovation entsteht nicht in Sitzungsräumen, sondern in der Praxis. Warum theoretische Konzepte allein nicht ausreichen und wie echte Lernprozesse in Bildungsinnovationen integriert werden müssen.

Februar 26, 2025

Warum scheitert digitale Bildung an der Umsetzung?
Wie können Technologie und Pädagogik besser verzahnt werden?
Welche konkreten Schritte braucht es für eine echte Bildungsrevolution?

Februar 16, 2025

Empathie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Lernen. Erfahren Sie, warum sie in der Bildung so wichtig ist – und wie sie gezielt gefördert werden kann.

Januar 15, 2025

Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.

Januar 7, 2025

Lernen ist die Superkraft des Gehirns – aber sind wir bereit, sie richtig zu nutzen?
Von Stress und Denkblockaden bis hin zu Motivation und lebenslangem Lernen: Ein Einblick in die Welt des Gehirns und wie Bildung unser Potenzial entfalten kann.

Januar 1, 2025

Wie fühlt es sich für ein Kind an, in einem Bildungssystem zu lernen, das oft mehr Hürden aufbaut als Wege eröffnet?
Max, ein Drittklässler, erzählt seine Geschichte. Sie handelt von digitalen Versprechen, die nie ankommen, von Defiziten, die nicht verstanden, sondern nur beurteilt werden, und von einer Schule, die sich manchmal anfühlt wie ein endloses Labyrinth.
Eine ehrliche Perspektive, die uns zeigt, warum es höchste Zeit ist, die Stimmen der Kinder zu hören und echte Veränderungen zu wagen.

Dezember 26, 2024

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen häufen sich die Anfragen für Lerntherapien von Drittklässlern mit massiven Rechtschreibproblemen. Das Textverständnis hinkt, die Noten fallen, und die Freude an Deutsch schwindet. Die Methode „Schreiben nach Gehör“ hat wieder versagt wie jedes Jahr. Was muss geschehen, damit endlich alle Kinder die gleichen Chancen erhalten?

Dezember 21, 2024

Ein Kind mit Kontaktarmut und Schwierigkeiten in der Schriftsprache findet durch ein individuelles Rechtschreibtraining den Zugang zu sich selbst und anderen. Wie kreative Ansätze helfen, wo starre Schulsysteme scheitern.

Dezember 10, 2024

Es gibt Momente, die alles verändern – oft unerwartet und leise. Für mich kam dieser Moment, als ich erkannte, wie viel ich von den Kindern lernen kann, mit denen ich arbeite. Sie haben mich gelehrt, dass Kreativität und Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind.

Früher war ich strukturiert, fokussiert auf Effizienz und klare Prozesse. Doch die Energie und Neugier der Kinder haben meine Sicht auf das Lernen und Arbeiten komplett verändert. Heute lasse ich los, probiere Neues aus und entdecke, wie befreiend es sein kann, nicht alles perfekt zu machen. Dieser Wandel hat nicht nur mich inspiriert, sondern auch meine Klienten – Kinder wie Erwachsene – dazu ermutigt, mit mehr Leichtigkeit und Kreativität ihren eigenen Weg zu gehen.

Lass dich inspirieren und erfahre, wie kleine Perspektivwechsel Großes bewirken können – für mich, meine Arbeit und vielleicht auch für dich. ❤️

November 29, 2024

Wie kann KI kreative Lernwelten bereichern? Dieser Beitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz Basiskompetenzen und Kreativität in zukunftsorientierten Lernumgebungen fördern kann.

November 29, 2024

Makerspaces können weit mehr als nur technisches Lernen ermöglichen. Erfahren Sie, wie Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen in kreativen Lernumgebungen neu entdeckt werden können.

November 28, 2024

Bildung ist mehr als Wissen – sie ist Herz, Kreativität und Innovation. Entdecken Sie, wie moderne Ansätze und persönliche Verbindung Kinder, Lehrkräfte und Schulen inspirieren können.