.st0{fill:#FFFFFF;}

Makerspaces, die Herzen und Köpfe bewegen: Basiskompetenzen neu erleben 

 29. November 2024

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Makerspaces, die Herzen und Köpfe bewegen: Basiskompetenzen neu erleben

Makerspaces werden oft als Orte beschrieben, an denen kreative und technische Projekte im Vordergrund stehen. Doch sie können weit mehr sein: Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Lernen für alle Kinder neu zu gestalten und gerade Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen auf kreative, praxisnahe Weise zu vermitteln. Meine langjährige Erfahrung in der Förderung dieser grundlegenden Kompetenzen zeigt, dass Kinder durch aktive, projektorientierte Ansätze ihre Freude am Lernen wiederentdecken und ihre Fähigkeiten nachhaltig entwickeln können.

Warum Basiskompetenzen in Makerspaces gefördert werden sollten

1. Die Basis für alles Weitere

Lesen, Schreiben und Rechnen sind die Grundpfeiler des Lernens. Sie ermöglichen es Kindern, sich in allen weiteren Fächern und Lebensbereichen zu entfalten. Dennoch fällt es vielen schwer, diese Kompetenzen in traditionellen Lernumgebungen zu erlernen. Makerspaces bieten einen neuen Zugang, der Basiskompetenzen mit kreativen und praktischen Projekten verknüpft.

2. Verbindung von Theorie und Praxis

Makerspaces sind prädestiniert, um Theorie in die Praxis zu bringen. Anstatt abstrakte Konzepte auswendig zu lernen, könnten Kinder Mathematik anwenden, um Modelle zu bauen, oder Schreiben nutzen, um Anleitungen für ihre Projekte zu erstellen.

3. Gemeinsames Lernen und Wachsen

Makerspaces fördern eine Atmosphäre, in der Kinder unabhängig von ihren Voraussetzungen miteinander arbeiten können. Durch kreative und praxisorientierte Ansätze profitieren alle Kinder – unabhängig davon, ob sie besondere Unterstützung benötigen oder nicht.

Ansätze für Lesen, Schreiben und Rechnen in Makerspaces

1. Lesen und Schreiben durch Storytelling

  • Kinder könnten eigene Geschichten schreiben und diese mit Stop-Motion-Filmen, digitaler Animation oder Theaterstücken inszenieren.
  • Digitale Tools wie interaktive Schreibprogramme oder Apps könnten Schreibprozesse unterstützen und das Lesen fördern.

2. Rechnen durch Bauprojekte

  • Kinder könnten mathematische Probleme lösen, um reale Aufgaben zu bewältigen, z. B. ein funktionierendes Modell einer Brücke oder eines Gebäudes zu bauen.
  • Technologische Tools wie Augmented Reality könnten genutzt werden, um mathematische Konzepte zu visualisieren.

3. Personalisierte Lernwege durch digitale Unterstützung

  • Digitale Tools können Aufgaben individuell an den Lernstand der Kinder anpassen und sofortiges Feedback geben.
  • Sie unterstützen das eigenständige Lernen und fördern die Selbstwirksamkeit der Kinder.

Warum Makerspaces für alle Kinder bereichernd sind

  1. Vielfalt als Stärke
    Makerspaces schaffen eine Lernumgebung, in der Kinder unabhängig von ihren Fähigkeiten gemeinsam lernen und wachsen können. Dies stärkt nicht nur die betroffenen Kinder, sondern fördert auch Empathie und Zusammenarbeit in der gesamten Gruppe.
  2. Zukunftskompetenzen für alle
    Indem Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen durch kreative Projekte vermittelt werden, werden Kinder umfassend auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Selbst Kinder ohne Lernschwierigkeiten profitieren von den praxisorientierten Ansätzen.
  3. Innovationspotenzial
    Makerspaces, die Basiskompetenzen mit kreativen und technologischen Projekten kombinieren, zeigen, wie modernes Lernen die Freude am Entdecken und Gestalten fördern kann.

Ein Ausblick auf die Rolle von KI in Makerspaces

Neben kreativen Projekten und Basiskompetenzen können auch zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz Makerspaces bereichern. KI bietet die Möglichkeit, personalisiertes Lernen, automatisiertes Feedback und inklusives Arbeiten auf eine völlig neue Ebene zu heben. Mehr dazu erfahren Sie in meinem nächsten Beitrag.

Weiterführende Links zu Projekten und Ressourcen

  1. Makerspaces in der Schule – Infos und Praxistipps
  2. Makerspaces in der Schule – IQES
  3. Maker Education und Makerspaces in der Schule
  4. Start Your Makerspace – Make Your School
  5. Fördermittel für einen Makerspace

Kreatives Lernen für die Zukunft

Die Erweiterung von Makerspaces um Basiskompetenzen eröffnet neue Möglichkeiten, Lernen für alle Kinder spannend und nachhaltig zu gestalten. Lesen, Schreiben und Rechnen sind nicht nur Grundlagen, sondern Schlüssel zu einer Welt voller Möglichkeiten. Mit kreativen und praxisnahen Ansätzen können Makerspaces Orte werden, die Herzen und Köpfe bewegen – und Kinder auf ihrem individuellen Lernweg begleiten.

Mehr zu lesen gibt es hier

April 27, 2025

Wandel in der Bildung beginnt im Kleinen: Warum echte Bildungsinnovation Vertrauen, Beziehung und mutige Pilotprojekte braucht – nicht nur Reformprogramme.

April 26, 2025

KI verändert, wie wir lernen.
Aber sie ersetzt nicht, warum wir lernen.

Digitale Bildung muss mehr sein als Technik: Sie muss Resonanzräume schaffen, in denen echte Entwicklung möglich bleibt.

April 26, 2025

Echte Inklusion verändert mehr als Bildung: Sie schafft Vertrauen, Vielfalt und Teilhabe – leise, aber kraftvoll. Warum sie heute wichtiger ist denn je.

April 26, 2025

Manchmal braucht echte Veränderung keine großen Reden, keine lauten Erfolge.
Manchmal braucht sie nur diesen einen Satz:
„Ich kann das selbst.“

April 10, 2025

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.

April 1, 2025

Individuell. Achtsam. Wirksam.

Gezielte Lernförderung bei Rechenschwäche, LRS, Konzentrationsproblemen und Motivationsblockaden – kombiniert mit persönlicher Lernberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern in meiner Praxis.

April 1, 2025

Impulse, die wirken. Für Fachkräfte & Eltern

Workshops, Teamtage und Prozessimpulse für Schulen, Kitas und Lernorte – vor Ort oder online.
Systemisch, achtsam, alltagstauglich.
Für Teams, die mehr wollen als Methoden: Klarheit, Verbindung und tragfähige Perspektiven.

April 1, 2025

Struktur ermöglichen. Wandel begleiten.

Beratung für Ministerien, Organisationen und Bildungsträger an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Digitalisierung. Für Menschen, die Verantwortung übernehmen – und Systeme, die Wirkung entfalten wollen.

März 31, 2025

Wie echte Entwicklung durch Technologie begleitet – nicht ersetzt – werden kann. Ein Beitrag über Haltung, KI und Bildung mit Substanz.

März 12, 2025

Wie praxisbasierte Innovation Bildung verändern kann – ein Impuls zur Staatsreform, Digitalisierung & Potenzialentfaltung.

Februar 26, 2025

Warum scheitert digitale Bildung an der Umsetzung?
Wie können Technologie und Pädagogik besser verzahnt werden?
Welche konkreten Schritte braucht es für eine echte Bildungsrevolution?

Februar 16, 2025

Empathie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Lernen. Erfahren Sie, warum sie in der Bildung so wichtig ist – und wie sie gezielt gefördert werden kann.

Januar 15, 2025

Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.