Förderzeitraum und Sitzungsfrequenz
Elias wurde ab Januar 2024 für 8 Monate wöchentlich eine Stunde lang gefördert.
Ziele und Herausforderungen
Elias Braun’s Erfolgsgeschichte zeigt, wie individuelle Förderung Hindernisse überwinden und Lernpotenziale entfalten kann.Elias Braun, ein Schüler der 9. Klasse, stand zu Beginn der Therapie vor erheblichen Schwierigkeiten im Fach Deutsch. Seine mangelnde Lernmotivation, die aus anhaltender Frustration resultierte, war eine große Hürde. Er zeigte Schwierigkeiten beim Abstrahieren von Inhalten und erhielt konstant eine 5 in Deutsch. Diese mangelnde Eigenmotivation erschwerte sein eigenständiges Arbeiten. Zudem spielten die Pubertät und die damit einhergehende Gehirnentwicklung sowie familiäre Schwierigkeiten eine bedeutende Rolle bei seinen schulischen Herausforderungen.
Durchgeführte Maßnahmen
Um Elias gezielt zu fördern und meiner Vision der individuellen Förderung und Potentialentfaltung gerecht zu werden, wurden mehrere Maßnahmen implementiert:
- Rechtschreibtraining
- Verbesserung grundlegender Sprachkompetenzen und Reduzierung von Rechtschreibfehlern.
- Training des Textverständnisses
- Lesen und Zusammenfassen von Texten, um das Verständnis und die analytischen Fähigkeiten zu stärken.
- Argumentationstraining
- Stärkung der Fähigkeit, Inhalte klar und strukturiert zu formulieren, was ihm half, seine Meinungen präzise auszudrücken.
- Texte in Sinnabschnitte einteilen
- Vermittlung eines besseren Verständnisses für die Struktur von Texten und Förderung der Fähigkeit zur Abstraktion.
Fortschritte und Meilensteine
Elias machte bedeutende Fortschritte:
- Versetzung in die 10. Klasse
- Ein bemerkenswerter Erfolg, der zeigte, dass sich seine Leistungen ausreichend verbessert hatten und das Potenzial, das in ihm steckte, freigesetzt wurde.
- Eigenständiges Lesen eines Buches
- Elias las "Der Verdacht" von Friedrich Dürrenmatt ohne externe Aufforderung, was seine Eigeninitiative und sein Interesse an Literatur widerspiegelte.
- Fortsetzungswunsch der Therapie
- Elias wollte freiwillig weiter an seinen Deutschkenntnissen arbeiten, ein klares Zeichen seiner wachsenden Motivation und seines Selbstvertrauens.
Herausforderungen und Rückmeldungen
Eine der großen Herausforderungen blieb die fehlende Unterstützung von Zuhause, was sich auf Elias' Fortschritte auswirkte. Hinzu kam, dass er sich oft erst kurz vor Klassenarbeiten an mich wandte, um Aufträge zu erhalten. Ich machte deutlich, dass solche kurzfristigen Bemühungen langfristig nicht ausreichend waren, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Auch die Auswirkungen der Pubertät und die damit verbundene neurologische Entwicklung beeinflussten seine Lernprozesse und führten teilweise zu Schwankungen in seiner Konzentration und Motivation.
Endergebnisse und Ausblick
Trotz der genannten Herausforderungen zeigte Elias' Entwicklung, dass gezielte Maßnahmen und die Umsetzung meiner Vision der individuellen Förderung zu positiven Ergebnissen führten. Die Bereitschaft, die Therapie fortzusetzen, war ein bedeutendes Zeichen seiner Motivation und seines Willens zur Verbesserung. Es bleibt wichtig, Elias eine strukturierte Unterstützung zu bieten, die regelmäßig und langfristig angelegt ist, um seine Fortschritte zu festigen und sein volles Potenzial zu entfalten.
Mehr zu lesen gibt es hier
April 10, 2025
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.