.st0{fill:#FFFFFF;}

Umgang mit Lernschwierigkeiten und -störungen: Strategien, Unterstützung und Zusammenarbeit 

 13. Juli 2024

Von  Sabine Gessenich

Lernschwierigkeiten und -störungen sind weit verbreitete Herausforderungen im Bildungsbereich. Ein effektiver Umgang mit diesen Problemen erfordert das Erkennen und Verstehen der Lernschwierigkeiten, den Einsatz von Strategien und Hilfsmitteln zur Unterstützung sowie die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Therapeutinnen und Therapeuten. Dieser Fachbeitrag beleuchtet, welche Fähigkeiten Lernende und Lehrende benötigen, um Lernschwierigkeiten zu erkennen, und welche Maßnahmen heute notwendig sind, um Schüler und Schülerinnen mit individuellen Lernmaterialien zu unterstützen.

Erkennen und Verstehen von Lernschwierigkeiten

Das frühzeitige Erkennen von Lernschwierigkeiten ist entscheidend für die erfolgreiche Unterstützung betroffener Schüler und Schülerinnen. Lehrende müssen in der Lage sein, Anzeichen von Lernproblemen wie Dyskalkulie, Leseproblemen, Teilleistungsstörungen und anderen Lernschwächen zu erkennen. Dazu gehört, dass Lehrende aufmerksam das Verhalten und die Leistungen der Schüler und Schülerinnen beobachten und dokumentieren. Auffälligkeiten wie anhaltende Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen können erste Hinweise auf Lernprobleme sein.

Lehrende müssen über fundiertes Wissen zu verschiedenen Lernstörungen verfügen. Dies umfasst das Verständnis von Dyskalkulie, Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung) und anderen Teilleistungsstörungen. Diese Kenntnisse helfen, die Symptome und Auswirkungen der Störungen zu erkennen und zu differenzieren. Lehrende sollten in der Anwendung diagnostischer Verfahren geschult sein. Dies kann die Verwendung standardisierter Tests und Beobachtungsbögen beinhalten, um den Lernstand und die Schwierigkeiten der Schüler und Schülerinnen genau zu erfassen. Ein offener Dialog mit den Eltern der Schüler und Schülerinnen und die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Schulpsychologen, Lerncoaches und Therapeutinnen und Therapeuten sind unerlässlich. Lehrende sollten in der Lage sein, ihre Beobachtungen und Bedenken klar zu kommunizieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Strategien und Hilfsmittel zur Unterstützung

Es gibt zahlreiche Strategien und Hilfsmittel, die Lehrende einsetzen können, um Schüler und Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten zu unterstützen. Eine Anpassung des Unterrichts an die individuellen Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen kann durch den Einsatz von differenzierten Aufgaben, Gruppenarbeit und individuelle Lernpläne erfolgen. Multisensorische Ansätze, bei denen verschiedene Sinne angesprochen werden, um das Lernen zu unterstützen, sind ebenfalls effektiv. Beispielsweise können visuelle, auditive und kinästhetische Lernmaterialien kombiniert werden.

Technologische Hilfsmittel wie Lernsoftware, Apps und interaktive Whiteboards können das Lernen erleichtern. Programme wie „Antolin“ für die Leseförderung oder „Blitzrechnen“ für mathematische Übungen sind nützlich. Spezieller Förderunterricht und Nachhilfeangebote können gezielt auf die individuellen Schwierigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen und zusätzliche Unterstützung bieten. Lehrende können auch effektive Lernstrategien wie Zeitmanagement, Gedächtnistechniken und Selbstorganisation vermitteln. Diese Strategien helfen den Schülern und Schülerinnen, ihr Lernen besser zu strukturieren und zu optimieren.

Zusammenarbeit mit Fachleuten und Therapeutinnen und Therapeuten

Die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Therapeutinnen und Therapeuten ist entscheidend, um Schüler und Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten umfassend zu unterstützen. Multiprofessionelle Teams, die aus Lehrenden, Schulpsychologen, Lerncoaches, Therapeutinnen und Therapeuten und Sozialarbeitern bestehen, können eine ganzheitliche Betreuung sicherstellen. Ab 2025 soll in Deutschland die Ganztagsschule flächendeckend eingeführt werden, was zusätzliche Möglichkeiten zur individuellen Förderung und Unterstützung bietet.

In Spanien wird die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Schulpsychologen intensiv gefördert, um frühzeitig Lernschwierigkeiten zu erkennen und gezielt zu behandeln. Die Einbindung von Sozialarbeitern und Therapeutinnen und Therapeuten in den Schulalltag sorgt für eine umfassende Betreuung der Schüler und Schülerinnen.

In Skandinavien, insbesondere in Schweden und Finnland, sind multiprofessionelle Teams schon lange etabliert. Dort arbeiten Lehrende eng mit Sonderpädagogen, Psychologen und Sozialarbeitern zusammen, um individuell auf die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen einzugehen. Diese Länder sind für ihre inklusiven Bildungssysteme bekannt, die allen Schülern und Schülerinnen unabhängig von ihren individuellen Herausforderungen gerecht werden.

Fähigkeiten, die Lehrende benötigen, um Lernschwierigkeiten zu erkennen

Um Lernschwierigkeiten effektiv zu erkennen und zu unterstützen, benötigen Lehrende bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Dazu gehört die Fähigkeit, diagnostische Verfahren anzuwenden und Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen. Dies umfasst die Kenntnis von Anzeichen und Symptomen sowie die Anwendung geeigneter Testverfahren. Lehrende müssen in der Lage sein, den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen anzupassen. Dies erfordert Flexibilität und Kreativität bei der Gestaltung von Lernmaterialien und Aufgaben. Ein offener Dialog und die gemeinsame Entwicklung von Förderplänen sind entscheidend, um effektiv mit Eltern, Fachleuten und anderen Lehrenden zusammenzuarbeiten. Kontinuierliche Fortbildung zu aktuellen Forschungsergebnissen und Methoden im Bereich Lernschwierigkeiten und -störungen stellt sicher, dass Lehrende immer auf dem neuesten Stand sind und effektive Strategien anwenden können.

Inklusion und internationale Vorgaben

Inklusion ist ein zentrales Thema im Bildungsbereich, und Deutschland hat sich verpflichtet, internationale Vorgaben zu erfüllen, wie sie unter anderem von der OECD und der UN-Behindertenrechtskonvention definiert werden. Laut einem OECD-Bericht ist Deutschland in Bezug auf inklusive Bildung fortgeschritten, aber es gibt noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in der systematischen Umsetzung und der Bereitstellung von Ressourcen für inklusiven Unterricht. Skandinavische Länder wie Schweden und Finnland sind oft Vorbilder für inklusive Bildung, da sie seit Jahren erfolgreiche Modelle der Inklusion implementieren und kontinuierlich weiterentwickeln.

Was wir heute brauchen: Individuelle Lernmaterialien

Um Schüler und Schülerinnen mit individuellen Lernmaterialien erfolgreich zu beschulen, sind bestimmte Maßnahmen notwendig. Die Erstellung individueller Lernpläne, die auf die speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen abgestimmt sind, ist entscheidend. Diese Pläne sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Der Einsatz von digitalen Lernplattformen, die personalisierte Lerninhalte bieten, ist ebenfalls wichtig. Diese Plattformen können adaptive Lerntechnologien nutzen, um den Lernstand der Schüler und Schülerinnen kontinuierlich zu überwachen und anzupassen. Multisensorische Lernmaterialien, die verschiedene Sinne ansprechen und so das Lernen unterstützen, sind ebenfalls hilfreich. Dies kann durch den Einsatz von Bildern, Tönen, Bewegung und taktilen Materialien erreicht werden.

Regelmäßige Unterstützung durch Lerncoaches, Tutoren und Therapeutinnen und Therapeuten ist ebenfalls notwendig. Diese Fachleute können den Schülern und Schülerinnen helfen, ihre Lernstrategien zu entwickeln und zu verbessern. Schließlich ist die Schaffung einer inklusiven Lernumgebung, in der alle Schüler und Schülerinnen unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen erfolgreich lernen können, von großer Bedeutung. Dies erfordert die Zusammenarbeit von Lehrenden, Fachleuten und Eltern.

Hilfreiche Links

Mehr zu lesen gibt es hier

November 4, 2025

✅ Was ist „Schreiben nach Gehör“ überhaupt?
✅ Warum wurde die Methode in den meisten Bundesländern verboten?
✅ Aktuelle Studienlage: Was sagt die Wissenschaft?
✅ Langfristige Folgen für die Rechtschreibleistung
✅ Besondere Risiken für Kinder mit LRS-Anfälligkeit
✅ Was Eltern JETZT tun können, wenn ihr Kind betroffen ist
✅ Welche Methoden wirklich funktionieren

November 4, 2025

Ver oder Fer? Der Merksatz gegen Rechtschreibfehler.

Oktober 25, 2025

Modul 2 der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung:
Wenn Kinder lernen, tun sie weit mehr, als Wissen aufzunehmen – sie entdecken sich selbst.
Im zweiten Modul der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung geht es genau darum: zu verstehen, wie Lernen wirklich geschieht.
Wir tauchen ein in Denkweisen, Motivation, Konzentration und das, was Lernen lebendig macht – Beziehung, Resonanz und Freude am Entdecken.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Oktober 22, 2025

Wenn Lernen kein Zwang ist, sondern ein gemeinsames Entdecken, entsteht Freude statt Widerstand. Kinder dürfen verstehen, anstatt nur zu wiederholen – und erleben Hausaufgaben als Raum für Neugier, Selbstvertrauen und eigenes Denken.

Oktober 22, 2025

Ein Kind, das erlebt, dass sein Denken wertvoll ist, lernt mit Freude.
Rechtschreibung wird dann kein Machtspiel, sondern ein Forschungsfeld:
Wie klingt ein Laut? Warum schreibt man das so? Wo finde ich dieses Muster noch einmal?
Die Sprache wird zu einem lebendigen System, in dem Kinder Zusammenhänge spüren dürfen.

Oktober 9, 2025

Diese 1:1 Ausbildung st für Fachkräfte, die ihre Rolle neu definieren und nachhaltig wirksame Methoden in ihrem eigenen Kontext umsetzen möchten.

Oktober 8, 2025

Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft, in der Schreiben nicht nur korrigiert wird, sondern wirklich stark macht.

Oktober 6, 2025

Nachteilsausgleich: Kinder mit Rechtschreibproblemen oder LRS haben ein Recht auf faire Bedingungen in der Schule. Der Nachteilsausgleich hilft, ihre Leistungen gerecht zu bewerten – ohne sie aufgrund ihrer Schwierigkeiten beim Schreiben zu benachteiligen. Erfahre hier, wie du Unterstützung beantragst und was dir zusteht.

Oktober 3, 2025

Lernen braucht Beziehung, nicht Kontrolle. Über Würde statt Bewertung, individuelle Lernwege und warum Haltung wichtiger ist als Methode.

September 26, 2025

Ausbildung: Lerne Ganzheitliche Lernberatung – für nachhaltiges, freudvolles und selbstbestimmtes Lernen. Einstieg jederzeit möglich.

September 21, 2025

Auf Amazon: Wie Schulen zu Orten werden, an denen Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, empathischen Menschen heranwachsen. Das wissenschaftliche Fundament für moderne Bildung.

September 21, 2025

Auf Amazon: Gesundheit und Resilienz beginnen in der frühen Kindheit. Wie das Konzept der Salutogenese bereits in den ersten Lebensjahren Frieden und Stärke fördern kann.

September 21, 2025

Jeder lernt anders – und das ist eine Stärke! Praktische Strategien für individualisiertes Lernen, die unterschiedliche Lernpräferenzen zu persönlichen Superkräften machen. Erscheint 2026.