.st0{fill:#FFFFFF;}

POTENTIALO®-Erfolgsbericht: Max Meyer, 5. Klasse 

 11. November 2024

Von  Sabine Gessenich

Förderzeitraum und Sitzungsfrequenz


Max wurde über einen Zeitraum von 18 Monaten regelmäßig gefördert.

Ziele und Herausforderungen


Max Meyers Erfolgsgeschichte zeigt, wie gezielte Förderung Hindernisse überwinden und Lernpotenziale entfalten kann. Zu Beginn der Förderung hatte Max erhebliche Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und ein angegriffenes Selbstwertgefühl aufgrund negativer Schulerfahrungen. Die Zielsetzung der Förderung umfasste die Sicherung grundlegender Rechtschreibfähigkeiten und die Stärkung seines Selbstvertrauens, um ihm eine positive Lernerfahrung zu ermöglichen.

Durchgeführte Maßnahmen


Um Max gezielt zu unterstützen und meiner Vision der individuellen Förderung und Potentialentfaltung gerecht zu werden, wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  1. Stärkenorientierter Einstieg
    • Der Fokus lag zunächst auf Max' Stärken, um Erfolgserlebnisse zu schaffen und seine Motivation zu steigern.
  2. Elternintegration
    • Durch die Einbeziehung der Eltern in das methodische Konzept konnte regelmäßige Unterstützung und ein stärkeres Verständnis für Max' Förderbedarf erreicht werden.
  3. Grundlegende Rechtschreibförderung
    • Sicherung der Phonem-Graphem-Zuordnung und Förderung der Lautunterscheidung, um eine solide Basis für das weitere Rechtschreibtraining zu schaffen.
  4. Multisensorische App-Unterstützung
    • Die App „Grafari (Orthograph)“ wurde eingesetzt, um die Laut-Buchstaben-Zuordnung durch multisensorisches Lernen zu stärken und Lernfortschritte sichtbar zu machen.
  5. Grammatik und sprachlicher Ausdruck
    • Übungen zur Verbesserung der grammatikalischen Fähigkeiten und des Ausdrucks wurden schrittweise integriert.

Fortschritte und Meilensteine


Max machte bedeutende Fortschritte:

  • Erhöhtes Selbstbewusstsein
    • Max konnte seine Ängste in Bezug auf Rechtschreibung und schriftlichen Ausdruck verringern und entwickelte das Vertrauen, eigene Texte zu verfassen.
  • Verbesserte Fehlererkennung
    • Durch den Nachteilsausgleich mit zusätzlichen Kontrollzeiten konnte Max seine Texte genauer überprüfen, was seine Sicherheit bei der Groß- und Kleinschreibung stärkte.
  • Motivationsschub durch Lernerfolge
    • Die regelmäßigen Lernerfolge motivierten Max, auch Herausforderungen wie die Verbesserung der Grammatik anzugehen.

Herausforderungen und Rückmeldungen


Trotz positiver Fortschritte bleiben Herausforderungen bei der Umsetzung schulischer Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Leistungskontrollen. Auch wenn Max an Sicherheit gewonnen hat, sind die Kenntnisse in Grammatik und sprachlichem Ausdruck noch im Aufbau. Wiederkehrende Blockaden in Prüfungssituationen weisen darauf hin, dass hier zusätzlicher Förderbedarf besteht.

Endergebnisse und Ausblick


Die Fortschritte in Max' Rechtschreibung und seine zunehmende Motivation sind ermutigende Zeichen für seine Entwicklung. Eine kontinuierliche, auf seine Bedürfnisse abgestimmte Förderung ist jedoch essenziell, um die bisherigen Erfolge zu sichern und weiter auszubauen. Die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Förderstelle bleibt entscheidend, um Max das Vertrauen und die Kompetenzen zu vermitteln, die er benötigt.

Mehr zu lesen gibt es hier

April 10, 2025

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.

April 1, 2025

Individuell. Achtsam. Wirksam.

Gezielte Lernförderung bei Rechenschwäche, LRS, Konzentrationsproblemen und Motivationsblockaden – kombiniert mit persönlicher Lernberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern in meiner Praxis.

April 1, 2025

Impulse, die wirken. Für Fachkräfte & Eltern

Workshops, Teamtage und Prozessimpulse für Schulen, Kitas und Lernorte – vor Ort oder online.
Systemisch, achtsam, alltagstauglich.
Für Teams, die mehr wollen als Methoden: Klarheit, Verbindung und tragfähige Perspektiven.

April 1, 2025

Struktur ermöglichen. Wandel begleiten.

Beratung für Ministerien, Organisationen und Bildungsträger an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Digitalisierung. Für Menschen, die Verantwortung übernehmen – und Systeme, die Wirkung entfalten wollen.

März 31, 2025

#Bildung #Potenzialentfaltung #KI #DigitaleBildung #NeuesDenken

März 12, 2025

#Potenzialentfaltung #DigitaleBildung #KIinDerBildung #BildungMitHaltung #ZukunftBildung
#Staatsreform #Systeminnovation #Lernkultur #TransformationGestalten #Chancengerechtigkeit

Februar 26, 2025

Warum scheitert digitale Bildung an der Umsetzung?
Wie können Technologie und Pädagogik besser verzahnt werden?
Welche konkreten Schritte braucht es für eine echte Bildungsrevolution?

Februar 16, 2025

Empathie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Lernen. Erfahren Sie, warum sie in der Bildung so wichtig ist – und wie sie gezielt gefördert werden kann.

Januar 15, 2025

Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.

Januar 7, 2025

Lernen ist die Superkraft des Gehirns – aber sind wir bereit, sie richtig zu nutzen?
Von Stress und Denkblockaden bis hin zu Motivation und lebenslangem Lernen: Ein Einblick in die Welt des Gehirns und wie Bildung unser Potenzial entfalten kann.

Januar 1, 2025

Wie fühlt es sich für ein Kind an, in einem Bildungssystem zu lernen, das oft mehr Hürden aufbaut als Wege eröffnet?
Max, ein Drittklässler, erzählt seine Geschichte. Sie handelt von digitalen Versprechen, die nie ankommen, von Defiziten, die nicht verstanden, sondern nur beurteilt werden, und von einer Schule, die sich manchmal anfühlt wie ein endloses Labyrinth.
Eine ehrliche Perspektive, die uns zeigt, warum es höchste Zeit ist, die Stimmen der Kinder zu hören und echte Veränderungen zu wagen.

Dezember 26, 2024

Kurz vor den Halbjahreszeugnissen häufen sich die Anfragen für Lerntherapien von Drittklässlern mit massiven Rechtschreibproblemen. Das Textverständnis hinkt, die Noten fallen, und die Freude an Deutsch schwindet. Die Methode „Schreiben nach Gehör“ hat wieder versagt wie jedes Jahr. Was muss geschehen, damit endlich alle Kinder die gleichen Chancen erhalten?

Dezember 21, 2024

Ein Kind mit Kontaktarmut und Schwierigkeiten in der Schriftsprache findet durch ein individuelles Rechtschreibtraining den Zugang zu sich selbst und anderen. Wie kreative Ansätze helfen, wo starre Schulsysteme scheitern.