Als Clara Winter im Februar 2024 ihre Lerntherapie begann, fiel es ihr schwer, flüssig zu lesen oder ihre Gedanken schriftlich auszudrücken. Doch nur wenige Monate später hat sie nicht nur ihre Lesefähigkeiten enorm verbessert (Im April las sie zum ersten Mal ein Buch mit 400 Seiten), sondern auch eine bemerkenswerte Kreativität beim Schreiben entwickelt.
Ausgangssituation
Clara hatte erhebliche Schwierigkeiten im Bereich der Rechtschreibung und litt unter einem angegriffenen Selbstwertgefühl. Ziel der Lerntherapie war es, grundlegende Fähigkeiten zu entwickeln, die sie selbstbewusster und sicherer im Umgang mit Schriftsprache machen.
Beeindruckender Fortschritt
Heute beeindruckt Clara mit einer selbst verfassten Textsammlung, die ihre sprachliche Entwicklung und Kreativität widerspiegelt:
- Freie Schreibarbeiten: Lebendig und voller Begeisterung beschreibt sie ihre Träume.
- Formale Schreibprojekte: Klar strukturiert und sachlich argumentiert.
- Persönliche Texte: Emotional und überzeugend formuliert.
Diese Texte zeigen nicht nur Claras gestiegene sprachliche Kompetenz, sondern auch ihr gewachsenes Selbstvertrauen.
Wichtige Entwicklungsschritte
- Grundlagenarbeit: Sicherung von Laut-Buchstaben-Zuordnung und Rechtschreibregeln.
- Kreatives Schreiben: Integration der Regeln in ansprechende Schreibprojekte.
- Selbstbewusstsein: Positive Erfolgserlebnisse als Motivation.
Ein Ausblick
Clara hat bewiesen, dass kontinuierliche Förderung und Engagement einen bedeutenden Unterschied machen können. Ihre Fortschritte legen nahe, dass sie bald sogar ein eigenes Buch schreiben könnte – eine unglaubliche Entwicklung für jemanden, der vor Kurzem noch kaum lesen konnte.
Fazit
Clara Winter’s Geschichte zeigt, wie individuell abgestimmte Lernförderung nicht nur schulische Leistungen verbessert, sondern auch das Selbstvertrauen stärkt. Sie ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass mit der richtigen Unterstützung alles möglich ist.
Mehr zu lesen gibt es hier
April 10, 2025
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.