.st0{fill:#FFFFFF;}

Mindfulness und Achtsamkeit im Schulalltag: Strategien, Techniken und wissenschaftliche Hintergründe 

 17. Juli 2024

Von  Sabine Gessenich

Mindfulness und Achtsamkeit haben sich in den letzten Jahren als wirksame Methoden zur Verbesserung des Schulalltags etabliert. Sie bieten sowohl Schülern als auch Lehrkräften Werkzeuge, um Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Dieser Fachbeitrag beleuchtet, was Mindfulness ist, wie es helfen kann, stellt Übungen und Techniken für Schüler vor und gibt Einblicke in wissenschaftliche Hintergründe und Erfahrungsberichte.

Was ist Mindfulness und wie kann es helfen?

Mindfulness, oder Achtsamkeit, bedeutet, sich bewusst und ohne Wertung auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Diese Praxis hat ihren Ursprung in buddhistischen Meditationstechniken und wurde in den letzten Jahrzehnten durch wissenschaftliche Forschung und westliche Psychologie populär gemacht. Mindfulness kann helfen, die emotionale und mentale Gesundheit zu verbessern, indem es die Fähigkeit fördert, Gedanken und Gefühle ohne Überreaktion oder Verurteilung wahrzunehmen.

Für Schüler kann Mindfulness besonders hilfreich sein, da sie oft unter hohem Druck stehen und mit vielen Ablenkungen konfrontiert sind. Achtsamkeit hilft ihnen, sich besser zu konzentrieren, Stress zu reduzieren und emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Mindfulness-Praxis die kognitiven Funktionen verbessert, die emotionale Stabilität fördert und das allgemeine Wohlbefinden steigert.

Übungen und Techniken für Schüler

Es gibt verschiedene Übungen und Techniken, die Schülern helfen können, Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren:

  • Atemübungen: Eine der einfachsten und effektivsten Methoden der Achtsamkeitspraxis ist die Konzentration auf den Atem. Schüler können lernen, ihre Aufmerksamkeit auf die Ein- und Ausatmung zu richten, was hilft, den Geist zu beruhigen und den Fokus zu verbessern. Eine einfache Übung besteht darin, fünf Minuten lang bewusst zu atmen und dabei die Aufmerksamkeit auf den Atemfluss zu richten.
  • Body Scan: Der Body Scan ist eine Technik, bei der die Schüler ihre Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperteile richten. Diese Übung hilft, Körperbewusstsein zu entwickeln und Spannungen zu erkennen und zu lösen. Die Schüler können sich hinlegen oder bequem sitzen und beginnen, ihre Aufmerksamkeit auf ihre Füße zu richten, dann langsam aufwärts zu arbeiten, bis sie den ganzen Körper gescannt haben.
  • Geführte Meditationen: Geführte Meditationen, bei denen ein Lehrer oder eine Aufzeichnung die Schüler durch die Übung führt, können besonders hilfreich sein. Diese Meditationen können auf spezifische Themen wie Stressabbau, Konzentration oder emotionale Regulierung abzielen.
  • Achtsamkeitsübungen im Alltag: Schüler können lernen, alltägliche Aktivitäten achtsam zu erledigen, sei es beim Essen, Gehen oder sogar beim Hausaufgabenmachen. Indem sie ihre volle Aufmerksamkeit auf die jeweilige Tätigkeit richten, können sie die Vorteile der Achtsamkeit in ihren täglichen Routinen erleben.
  • Dankbarkeitstagebuch: Schüler können dazu ermutigt werden, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, in dem sie täglich drei Dinge notieren, für die sie dankbar sind. Diese Praxis fördert eine positive Einstellung und kann das emotionale Wohlbefinden erheblich verbessern.

Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Hintergründe

Viele Schulen haben bereits positive Erfahrungen mit der Integration von Mindfulness-Programmen gemacht. Beispielsweise hat die Mindful Schools-Initiative in den USA gezeigt, dass Schüler, die regelmäßig an Achtsamkeitstrainings teilnehmen, weniger Stress und Angst verspüren und bessere schulische Leistungen erbringen.

Wissenschaftliche Studien unterstützen diese Erfahrungsberichte. Eine Studie der University of California, Los Angeles (UCLA) fand heraus, dass Mindfulness-Übungen die Gehirnstrukturen verändern können, die mit Aufmerksamkeit, emotionaler Regulation und Selbstwahrnehmung verbunden sind. Eine weitere Studie der Harvard University zeigte, dass Mindfulness die Dichte der grauen Substanz in Hirnregionen erhöht, die mit Gedächtnis, Empathie und Stressbewältigung verbunden sind.

SEL-Programme und ihre Bedeutung

Soziale und emotionale Lernprogramme (SEL) wie das CASEL-Framework (Collaborative for Academic, Social, and Emotional Learning) integrieren Mindfulness als eine Komponente, um das emotionale und soziale Wohlbefinden von Schülern zu fördern. Diese Programme helfen Schülern, wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln, darunter Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, soziale Bewusstheit, Beziehungsfähigkeiten und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung.

Das MindMatters-Programm der Barmer Krankenkasse in Deutschland ist ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches SEL-Programm. Es bietet Schulen Materialien und Trainings, um die psychische Gesundheit von Schülern zu fördern und ihnen dabei zu helfen, mit Stress und emotionalen Herausforderungen umzugehen. Mehr Informationen finden Sie unter MindMatters.

Das Healing Classrooms-Programm von der International Rescue Committee (IRC) wurde entwickelt, um Kindern in Krisengebieten durch Bildungsprogramme zu helfen. Es legt einen besonderen Fokus auf die Schaffung sicherer, unterstützender und heilender Lernumgebungen, die den Schülern helfen, Traumata zu bewältigen und ihre Resilienz zu stärken. Weitere Informationen finden Sie unter Healing Classrooms.

Die Integration von Mindfulness in SEL-Programme kann die Effektivität dieser Initiativen weiter steigern. Beispielsweise können Achtsamkeitsübungen die Selbstregulationsfähigkeiten der Schüler verbessern, was zu einer besseren Kontrolle über ihre Emotionen und Verhaltensweisen führt. Darüber hinaus kann Mindfulness die Fähigkeit der Schüler stärken, empathisch und verständnisvoll mit anderen umzugehen, was ihre sozialen Beziehungen und das Klassenklima positiv beeinflusst.

Achtsamkeit für Lehrende und Eltern

Auch Lehrende und Eltern profitieren von Mindfulness und Achtsamkeit. Diese Praktiken können ihnen helfen, Stress abzubauen, ihre emotionale Gesundheit zu stärken und eine bessere Work-Life-Balance zu finden. Hier sind einige praktische Tipps:

  • Regelmäßige Pausen einlegen: Lehrende und Eltern sollten darauf achten, regelmäßig kurze Pausen einzulegen, um sich zu entspannen und ihre Gedanken zu ordnen. Schon wenige Minuten bewusster Atemübungen oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu verbessern.
  • Achtsamkeitsübungen in den Alltag integrieren: Ob beim Kochen, Spazierengehen oder beim Lesen – Achtsamkeit lässt sich in viele alltägliche Tätigkeiten integrieren. Bewusste Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment kann helfen, sich zu entspannen und den Geist zu beruhigen.
  • Selbstfürsorge praktizieren: Es ist wichtig, dass Lehrende und Eltern auf ihre eigene körperliche und geistige Gesundheit achten. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind wesentliche Bestandteile der Selbstfürsorge.
  • Dankbarkeit praktizieren: Ein Dankbarkeitstagebuch kann auch für Erwachsene eine wertvolle Praxis sein. Das tägliche Notieren von Dingen, für die man dankbar ist, fördert eine positive Einstellung und kann das emotionale Wohlbefinden stärken.
  • Unterstützung suchen: Lehrende und Eltern sollten sich nicht scheuen, Unterstützung zu suchen, sei es durch Kollegen, Freunde oder professionelle Beratungsangebote. Der Austausch mit anderen kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Herausforderungen besser zu bewältigen.

Dringender Bedarf an Änderungen im Bildungssystem

Um die Vorteile von Mindfulness und Achtsamkeit im Schulalltag voll auszuschöpfen, ist es notwendig, dass Schulen und Bildungseinrichtungen diese Praktiken systematisch integrieren. Eine objektive Leistungsbewertung und personalisierte Unterstützung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass jeder Schüler die notwendige Hilfe erhält, um sein volles Potenzial zu entfalten. Es besteht ein dringender Bedarf, das Bildungssystem so zu verändern, dass es den ganzheitlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird und ihnen Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre emotionale und mentale Gesundheit zu stärken.

Well-Being im Kontext von Mindfulness

Der Begriff "Well-Being" wird oft im Zusammenhang mit Mindfulness und Achtsamkeit verwendet, um das allgemeine Wohlbefinden von Schülern, Lehrenden und Eltern zu beschreiben. Während "Well-Being" in manchen Kontexten als abgedroschen empfunden werden kann, bleibt es ein wichtiger Begriff, um die umfassenden positiven Auswirkungen von Mindfulness zu erfassen. Mindfulness fördert das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden und trägt zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Leben bei. Trotz der häufigen Nutzung des Begriffs bleibt seine Bedeutung im Hinblick auf die Förderung einer ganzheitlichen Gesundheit und eines erfüllten Lebens unbestritten.

Hilfreiche Links

Mehr zu lesen gibt es hier

November 5, 2025

#KIimLernen #Kolumne #DigitaleBildung #ZukunftdesLernens #Wortweise

November 4, 2025

Die geheime Superkraft des Schreibens: Schreiben zu lernen ist wie das Erlernen einer Superkraft. Es ermöglicht dir, deine Gedanken, Geschichten und Ideen für andere sichtbar zu machen. Doch wie bei jeder Superkraft braucht es Übung, und am Anfang fühlt es sich vielleicht eher kompliziert als heldenhaft an.

November 4, 2025

✅ Was ist „Schreiben nach Gehör“ überhaupt?
✅ Warum wurde die Methode in den meisten Bundesländern verboten?
✅ Aktuelle Studienlage: Was sagt die Wissenschaft?
✅ Langfristige Folgen für die Rechtschreibleistung
✅ Besondere Risiken für Kinder mit LRS-Anfälligkeit
✅ Was Eltern JETZT tun können, wenn ihr Kind betroffen ist
✅ Welche Methoden wirklich funktionieren

November 4, 2025

Ver oder Fer? Der Merksatz gegen Rechtschreibfehler.

Oktober 25, 2025

Modul 2 der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung:
Wenn Kinder lernen, tun sie weit mehr, als Wissen aufzunehmen – sie entdecken sich selbst.
Im zweiten Modul der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung geht es genau darum: zu verstehen, wie Lernen wirklich geschieht.
Wir tauchen ein in Denkweisen, Motivation, Konzentration und das, was Lernen lebendig macht – Beziehung, Resonanz und Freude am Entdecken.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Oktober 22, 2025

Wenn Lernen kein Zwang ist, sondern ein gemeinsames Entdecken, entsteht Freude statt Widerstand. Kinder dürfen verstehen, anstatt nur zu wiederholen – und erleben Hausaufgaben als Raum für Neugier, Selbstvertrauen und eigenes Denken.

Oktober 22, 2025

Ein Kind, das erlebt, dass sein Denken wertvoll ist, lernt mit Freude.
Rechtschreibung wird dann kein Machtspiel, sondern ein Forschungsfeld:
Wie klingt ein Laut? Warum schreibt man das so? Wo finde ich dieses Muster noch einmal?
Die Sprache wird zu einem lebendigen System, in dem Kinder Zusammenhänge spüren dürfen.

Oktober 9, 2025

Diese 1:1 Ausbildung st für Fachkräfte, die ihre Rolle neu definieren und nachhaltig wirksame Methoden in ihrem eigenen Kontext umsetzen möchten.

Oktober 8, 2025

Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft, in der Schreiben nicht nur korrigiert wird, sondern wirklich stark macht.

Oktober 6, 2025

Nachteilsausgleich: Kinder mit Rechtschreibproblemen oder LRS haben ein Recht auf faire Bedingungen in der Schule. Der Nachteilsausgleich hilft, ihre Leistungen gerecht zu bewerten – ohne sie aufgrund ihrer Schwierigkeiten beim Schreiben zu benachteiligen. Erfahre hier, wie du Unterstützung beantragst und was dir zusteht.

Oktober 3, 2025

Lernen braucht Beziehung, nicht Kontrolle. Über Würde statt Bewertung, individuelle Lernwege und warum Haltung wichtiger ist als Methode.

September 26, 2025

Ausbildung: Lerne Ganzheitliche Lernberatung – für nachhaltiges, freudvolles und selbstbestimmtes Lernen. Einstieg jederzeit möglich.

September 21, 2025

Auf Amazon: Wie Schulen zu Orten werden, an denen Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, empathischen Menschen heranwachsen. Das wissenschaftliche Fundament für moderne Bildung.