.st0{fill:#FFFFFF;}

Mindfulness und Achtsamkeit im Schulalltag: Strategien, Techniken und wissenschaftliche Hintergründe 

 17. Juli 2024

Von  Sabine Gessenich

Mindfulness und Achtsamkeit haben sich in den letzten Jahren als wirksame Methoden zur Verbesserung des Schulalltags etabliert. Sie bieten sowohl Schülern als auch Lehrkräften Werkzeuge, um Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Dieser Fachbeitrag beleuchtet, was Mindfulness ist, wie es helfen kann, stellt Übungen und Techniken für Schüler vor und gibt Einblicke in wissenschaftliche Hintergründe und Erfahrungsberichte.

Was ist Mindfulness und wie kann es helfen?

Mindfulness, oder Achtsamkeit, bedeutet, sich bewusst und ohne Wertung auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Diese Praxis hat ihren Ursprung in buddhistischen Meditationstechniken und wurde in den letzten Jahrzehnten durch wissenschaftliche Forschung und westliche Psychologie populär gemacht. Mindfulness kann helfen, die emotionale und mentale Gesundheit zu verbessern, indem es die Fähigkeit fördert, Gedanken und Gefühle ohne Überreaktion oder Verurteilung wahrzunehmen.

Für Schüler kann Mindfulness besonders hilfreich sein, da sie oft unter hohem Druck stehen und mit vielen Ablenkungen konfrontiert sind. Achtsamkeit hilft ihnen, sich besser zu konzentrieren, Stress zu reduzieren und emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Mindfulness-Praxis die kognitiven Funktionen verbessert, die emotionale Stabilität fördert und das allgemeine Wohlbefinden steigert.

Übungen und Techniken für Schüler

Es gibt verschiedene Übungen und Techniken, die Schülern helfen können, Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren:

  • Atemübungen: Eine der einfachsten und effektivsten Methoden der Achtsamkeitspraxis ist die Konzentration auf den Atem. Schüler können lernen, ihre Aufmerksamkeit auf die Ein- und Ausatmung zu richten, was hilft, den Geist zu beruhigen und den Fokus zu verbessern. Eine einfache Übung besteht darin, fünf Minuten lang bewusst zu atmen und dabei die Aufmerksamkeit auf den Atemfluss zu richten.
  • Body Scan: Der Body Scan ist eine Technik, bei der die Schüler ihre Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperteile richten. Diese Übung hilft, Körperbewusstsein zu entwickeln und Spannungen zu erkennen und zu lösen. Die Schüler können sich hinlegen oder bequem sitzen und beginnen, ihre Aufmerksamkeit auf ihre Füße zu richten, dann langsam aufwärts zu arbeiten, bis sie den ganzen Körper gescannt haben.
  • Geführte Meditationen: Geführte Meditationen, bei denen ein Lehrer oder eine Aufzeichnung die Schüler durch die Übung führt, können besonders hilfreich sein. Diese Meditationen können auf spezifische Themen wie Stressabbau, Konzentration oder emotionale Regulierung abzielen.
  • Achtsamkeitsübungen im Alltag: Schüler können lernen, alltägliche Aktivitäten achtsam zu erledigen, sei es beim Essen, Gehen oder sogar beim Hausaufgabenmachen. Indem sie ihre volle Aufmerksamkeit auf die jeweilige Tätigkeit richten, können sie die Vorteile der Achtsamkeit in ihren täglichen Routinen erleben.
  • Dankbarkeitstagebuch: Schüler können dazu ermutigt werden, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, in dem sie täglich drei Dinge notieren, für die sie dankbar sind. Diese Praxis fördert eine positive Einstellung und kann das emotionale Wohlbefinden erheblich verbessern.

Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Hintergründe

Viele Schulen haben bereits positive Erfahrungen mit der Integration von Mindfulness-Programmen gemacht. Beispielsweise hat die Mindful Schools-Initiative in den USA gezeigt, dass Schüler, die regelmäßig an Achtsamkeitstrainings teilnehmen, weniger Stress und Angst verspüren und bessere schulische Leistungen erbringen.

Wissenschaftliche Studien unterstützen diese Erfahrungsberichte. Eine Studie der University of California, Los Angeles (UCLA) fand heraus, dass Mindfulness-Übungen die Gehirnstrukturen verändern können, die mit Aufmerksamkeit, emotionaler Regulation und Selbstwahrnehmung verbunden sind. Eine weitere Studie der Harvard University zeigte, dass Mindfulness die Dichte der grauen Substanz in Hirnregionen erhöht, die mit Gedächtnis, Empathie und Stressbewältigung verbunden sind.

SEL-Programme und ihre Bedeutung

Soziale und emotionale Lernprogramme (SEL) wie das CASEL-Framework (Collaborative for Academic, Social, and Emotional Learning) integrieren Mindfulness als eine Komponente, um das emotionale und soziale Wohlbefinden von Schülern zu fördern. Diese Programme helfen Schülern, wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln, darunter Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, soziale Bewusstheit, Beziehungsfähigkeiten und verantwortungsvolle Entscheidungsfindung.

Das MindMatters-Programm der Barmer Krankenkasse in Deutschland ist ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches SEL-Programm. Es bietet Schulen Materialien und Trainings, um die psychische Gesundheit von Schülern zu fördern und ihnen dabei zu helfen, mit Stress und emotionalen Herausforderungen umzugehen. Mehr Informationen finden Sie unter MindMatters.

Das Healing Classrooms-Programm von der International Rescue Committee (IRC) wurde entwickelt, um Kindern in Krisengebieten durch Bildungsprogramme zu helfen. Es legt einen besonderen Fokus auf die Schaffung sicherer, unterstützender und heilender Lernumgebungen, die den Schülern helfen, Traumata zu bewältigen und ihre Resilienz zu stärken. Weitere Informationen finden Sie unter Healing Classrooms.

Die Integration von Mindfulness in SEL-Programme kann die Effektivität dieser Initiativen weiter steigern. Beispielsweise können Achtsamkeitsübungen die Selbstregulationsfähigkeiten der Schüler verbessern, was zu einer besseren Kontrolle über ihre Emotionen und Verhaltensweisen führt. Darüber hinaus kann Mindfulness die Fähigkeit der Schüler stärken, empathisch und verständnisvoll mit anderen umzugehen, was ihre sozialen Beziehungen und das Klassenklima positiv beeinflusst.

Achtsamkeit für Lehrende und Eltern

Auch Lehrende und Eltern profitieren von Mindfulness und Achtsamkeit. Diese Praktiken können ihnen helfen, Stress abzubauen, ihre emotionale Gesundheit zu stärken und eine bessere Work-Life-Balance zu finden. Hier sind einige praktische Tipps:

  • Regelmäßige Pausen einlegen: Lehrende und Eltern sollten darauf achten, regelmäßig kurze Pausen einzulegen, um sich zu entspannen und ihre Gedanken zu ordnen. Schon wenige Minuten bewusster Atemübungen oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu verbessern.
  • Achtsamkeitsübungen in den Alltag integrieren: Ob beim Kochen, Spazierengehen oder beim Lesen – Achtsamkeit lässt sich in viele alltägliche Tätigkeiten integrieren. Bewusste Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment kann helfen, sich zu entspannen und den Geist zu beruhigen.
  • Selbstfürsorge praktizieren: Es ist wichtig, dass Lehrende und Eltern auf ihre eigene körperliche und geistige Gesundheit achten. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind wesentliche Bestandteile der Selbstfürsorge.
  • Dankbarkeit praktizieren: Ein Dankbarkeitstagebuch kann auch für Erwachsene eine wertvolle Praxis sein. Das tägliche Notieren von Dingen, für die man dankbar ist, fördert eine positive Einstellung und kann das emotionale Wohlbefinden stärken.
  • Unterstützung suchen: Lehrende und Eltern sollten sich nicht scheuen, Unterstützung zu suchen, sei es durch Kollegen, Freunde oder professionelle Beratungsangebote. Der Austausch mit anderen kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Herausforderungen besser zu bewältigen.

Dringender Bedarf an Änderungen im Bildungssystem

Um die Vorteile von Mindfulness und Achtsamkeit im Schulalltag voll auszuschöpfen, ist es notwendig, dass Schulen und Bildungseinrichtungen diese Praktiken systematisch integrieren. Eine objektive Leistungsbewertung und personalisierte Unterstützung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass jeder Schüler die notwendige Hilfe erhält, um sein volles Potenzial zu entfalten. Es besteht ein dringender Bedarf, das Bildungssystem so zu verändern, dass es den ganzheitlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird und ihnen Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre emotionale und mentale Gesundheit zu stärken.

Well-Being im Kontext von Mindfulness

Der Begriff "Well-Being" wird oft im Zusammenhang mit Mindfulness und Achtsamkeit verwendet, um das allgemeine Wohlbefinden von Schülern, Lehrenden und Eltern zu beschreiben. Während "Well-Being" in manchen Kontexten als abgedroschen empfunden werden kann, bleibt es ein wichtiger Begriff, um die umfassenden positiven Auswirkungen von Mindfulness zu erfassen. Mindfulness fördert das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden und trägt zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Leben bei. Trotz der häufigen Nutzung des Begriffs bleibt seine Bedeutung im Hinblick auf die Förderung einer ganzheitlichen Gesundheit und eines erfüllten Lebens unbestritten.

Hilfreiche Links

Mehr zu lesen gibt es hier

April 27, 2025

Wandel in der Bildung beginnt im Kleinen: Warum echte Bildungsinnovation Vertrauen, Beziehung und mutige Pilotprojekte braucht – nicht nur Reformprogramme.

April 26, 2025

KI verändert, wie wir lernen.
Aber sie ersetzt nicht, warum wir lernen.

Digitale Bildung muss mehr sein als Technik: Sie muss Resonanzräume schaffen, in denen echte Entwicklung möglich bleibt.

April 26, 2025

Echte Inklusion verändert mehr als Bildung: Sie schafft Vertrauen, Vielfalt und Teilhabe – leise, aber kraftvoll. Warum sie heute wichtiger ist denn je.

April 26, 2025

Manchmal braucht echte Veränderung keine großen Reden, keine lauten Erfolge.
Manchmal braucht sie nur diesen einen Satz:
„Ich kann das selbst.“

April 10, 2025

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.

April 1, 2025

Individuell. Achtsam. Wirksam.

Gezielte Lernförderung bei Rechenschwäche, LRS, Konzentrationsproblemen und Motivationsblockaden – kombiniert mit persönlicher Lernberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern in meiner Praxis.

April 1, 2025

Impulse, die wirken. Für Fachkräfte & Eltern

Workshops, Teamtage und Prozessimpulse für Schulen, Kitas und Lernorte – vor Ort oder online.
Systemisch, achtsam, alltagstauglich.
Für Teams, die mehr wollen als Methoden: Klarheit, Verbindung und tragfähige Perspektiven.

April 1, 2025

Struktur ermöglichen. Wandel begleiten.

Beratung für Ministerien, Organisationen und Bildungsträger an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Digitalisierung. Für Menschen, die Verantwortung übernehmen – und Systeme, die Wirkung entfalten wollen.

März 31, 2025

Wie echte Entwicklung durch Technologie begleitet – nicht ersetzt – werden kann. Ein Beitrag über Haltung, KI und Bildung mit Substanz.

März 12, 2025

Wie praxisbasierte Innovation Bildung verändern kann – ein Impuls zur Staatsreform, Digitalisierung & Potenzialentfaltung.

Februar 26, 2025

Warum scheitert digitale Bildung an der Umsetzung?
Wie können Technologie und Pädagogik besser verzahnt werden?
Welche konkreten Schritte braucht es für eine echte Bildungsrevolution?

Februar 16, 2025

Empathie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Lernen. Erfahren Sie, warum sie in der Bildung so wichtig ist – und wie sie gezielt gefördert werden kann.

Januar 15, 2025

Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.