.st0{fill:#FFFFFF;}

Eltern vertröstet, Kinder vergessen: Die bittere Bilanz der Methode „Schreiben nach Gehör“ 

 26. Dezember 2024

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Eltern vertröstet, Kinder vergessen: Die bittere Bilanz der Methode „Schreiben nach Gehör“

Warum kann bei uns eigentlich jeder machen, was er will? Die Methode "Schreiben nach Gehör" ist in der Bildungslandschaft immer wieder Gegenstand intensiver Diskussionen. Befürworter argumentieren, dass sie die Kreativität und Schreibfreude fördere, während Kritiker die gravierenden Defizite in der Rechtschreibung anprangern. Das Beispiel eines Drittklässlers bietet eine klare Grundlage, um die Risiken dieser Methode zu beleuchten. Alle Jahre wieder werden Drittklässler kurz vor den Halbjahreszeugnissen in Lerntherapien geschickt – ein alarmierendes Muster, das die systemischen Schwächen dieser Methode unterstreicht.

Analyse der Ergebnisse

Ein Leistungsprofil eines Schülers zeigt alarmierende Ergebnisse:

  • Fehleranzahl: Von 45 Wörtern wurden lediglich 4 korrekt geschrieben. Dies entspricht einem Anteil korrekt geschriebener Wörter von nur 8,89 %.
  • Häufigste Fehlerkategorien:
    • Akustische Differenzierung: 17 Fehler, die zeigen, dass der Schüler Schwierigkeiten hat, ähnliche Laute zu unterscheiden.
    • Konsonantenverdopplung: 11 Fehler, was auf ein unzureichendes Regelwissen hindeutet.
    • Groß-Kleinschreibung: 17 Fehler, die grundlegende orthographische Standards betreffen.

Typische Fehler und ihre Ursachen

Die Analyse offenbart systematische Schwächen:

Richtig: (4)Katze, bedankt, Schlauch, Tapferkeit

Falsch: (41) Fro (froh), Schul Schtunten (Schulstunden), Pandat (wandert), Fremdes (fremdes), befegt (bewegt), Schaten(Schatten), schfafzes (schwarzes), traugig (traurig), Mer (mehr), Fozichtig (vorsichtig), surug (zurück), Einfar(einfach), Seit (Zeit), Schelt (schellt), Loieft (läuft), Haufpasen (aufpassen), Rent (rennt), Haser (außer), eke (Ecke),schlept (schleppt), sitzz (sitzt), schiet (schiebt), lauite (Leute), fil (viel), peser (besser), kepntzi (kämpft), beisen(beißen), Part (Bart), Hsten (Ästen), Ankst (Angst), nimt (nimmt), Tret spchu (dreht), Kfalm (Qualm), Katofelsupe(Kartoffelsuppe), Zame (zahme), Kfer (quer), Schpritze (Spritze), Roa (Rohr), Brant (Brand), froien (freuen), Retun (Rettung)

  1. Phonetische Schreibweise:Fehler wie "Schul Schtunten" (Schulstunden) oder "Fozichtig" (vorsichtig) zeigen, dass der Schüler sich ausschließlich auf die Lautwahrnehmung verlässt, ohne orthographische Regeln zu beachten.
  2. Regelbasierte Defizite:
    • Konsonantenverdopplung: Fehler wie "Schaten" (Schatten) und "nimt" (nimmt) belegen fehlendes Wissen über die Regel der Silbenlänge.
    • Dehnung: "Fro" (froh) und "Mer" (mehr) zeigen Unsicherheiten bei der Kennzeichnung von langen Vokalen.
  3. Speicherung von Mehrfachbuchstaben:Beispiele wie "kepntzi" (kämpft) und "Katofelsupe" (Kartoffelsuppe) zeigen Schwierigkeiten bei der Speicherung komplexer Graphemverbindungen.

Kontext der individuellen Situation

In diesem speziellen Fall wurde dem Schüler die Diagnose einer drohenden seelischen Behinderung gestellt. Bereits in der ersten Klasse fiel auf, dass er Schwierigkeiten hatte, sich Buchstaben zu merken. Dennoch wurde die Familie von den Lehrkräften vertröstet mit der Aussage, dies würde sich auswachsen. Nun, in der dritten Klasse, als erstmals Noten vergeben werden, offenbaren sich die massiven Defizite. Den Eltern wurde der Besuch eines kinderneurologischen Zentrums empfohlen. Die systematischen Versäumnisse der vergangenen Jahre führen dazu, dass der Rückstand in der Rechtschreibung nur schwer aufzuholen ist.

Kritik an der Methode "Schreiben nach Gehör"

Die Methode "Schreiben nach Gehör" birgt erhebliche Risiken für die Rechtschreibentwicklung:

  1. Vernachlässigung von Rechtschreibregeln:Kinder, die ausschließlich nach Gehör schreiben, entwickeln oft keine systematische Regelkompetenz. Dies zeigt sich deutlich an den Ergebnissen dieses Schülers.
  2. Überforderung der Lautwahrnehmung:Viele Fehler (z. B. "Haser" statt "außer") entstehen, weil die Methode von einer fehlerfreien Lautanalyse ausgeht – eine Fähigkeit, die Kinder in diesem Alter oft noch nicht besitzen.
  3. Mangelnde Korrektur:Wenn die Fehler nicht systematisch korrigiert werden, verfestigen sich falsche Schreibweisen. Der Schüler zeigt viele typische Fehler, die durch mangelnde Rückmeldung entstanden sein könnten.
  4. Langfristige Folgen:Das Problem endet nicht in der dritten Klasse. In der vierten und fünften Klasse verschärfen sich die Schwierigkeiten oft dramatisch. Das Textverständnis hinkt hinterher, die Freude am Fach Deutsch schwindet und hinterlässt nicht selten einen allgemeinen Bildungsfrust. Hier setzt sich eine Entwicklung fort, die bereits in der Grundschule hätte verhindert werden können.
  5. Systemische Uneinheitlichkeit:Besonders problematisch ist, dass Schulen in Deutschland ihre Methodik individuell wählen können. Dies führt dazu, dass Eltern und Kinder von der Qualität des jeweiligen Konzepts abhängig sind. Persönliche Beobachtungen und Statistiken zeigen, dass "Schreiben nach Gehör" in vielen Fällen nicht funktioniert und viele Kinder gerade aus bestimmten Schulen deutliche Defizite in der Rechtschreibung aufweisen.

Handlungsempfehlungen

Auf Grundlage der Analyse sind folgende Schritte notwendig:

  1. Intensive individuelle Förderung:
    • Fokus auf die grundlegenden Bereiche wie Lautunterscheidung und Wortdurchgliederung.
    • Einführung systematischer Übungen zu Rechtschreibregeln.
  2. Ablösung der Methode:
    • Die Methode "Schreiben nach Gehör" sollte durch Ansätze ersetzt werden, die systematisch Regeln vermitteln.
    • Alternativen wie die Arbeit mit Silbenstruktur und gezielte Diktate könnten die Rechtschreibentwicklung fördern.
  3. Berücksichtigung psycho-emotionaler Faktoren:Ein beschädigtes Selbstwertgefühl durch wiederholtes Versagen in der Rechtschreibung muss durch Erfolgserlebnisse in der Förderung kompensiert werden.
  4. Standardisierung und Kontrolle:Es bedarf einheitlicher Vorgaben zur Vermittlung der Rechtschreibung. Bildungspolitische Maßnahmen sollten sicherstellen, dass erfolgreiche Methoden flächendeckend angewandt werden und fehleranfällige Ansätze wie "Schreiben nach Gehör" aus den Schulen verschwinden.

Fazit

Das Beispiel zeigt eindrücklich die Schwächen der Methode "Schreiben nach Gehör". Eine solch fehleranfällige Herangehensweise an die Rechtschreibung darf nicht die Grundlage des Schriftspracherwerbs sein. Einheitliche, strukturierte, regelbasierte Ansätze sind dringend notwendig, um Kindern unabhängig von ihrer Schule die gleichen Chancen zu bieten. Alle Jahre wieder zeigt sich kurz vor den Halbjahreszeugnissen, wie dramatisch sich diese Methode auf die Bildung auswirkt. Es ist Zeit, diesem Missstand ein Ende zu setzen, bevor weitere Kinder den Anschluss verlieren.

Mehr zu lesen gibt es hier

April 1, 2025

Individuell. Achtsam. Wirksam.

Gezielte Lernförderung bei Rechenschwäche, LRS, Konzentrationsproblemen und Motivationsblockaden – kombiniert mit persönlicher Lernberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern in meiner Praxis.

April 1, 2025

Workshops für Fachkräfte & Eltern. Impulse, die weitertragen.

Praxisnahe Workshops für Lehrkräfte, Hortteams und Eltern – in Ihrer Einrichtung oder online. Ressourcenorientiert, systemisch, konkret.
Für Teams, die neue Perspektiven auf Lernen, Verhalten und Beziehung suchen.

April 1, 2025

Struktur ermöglichen. Wandel begleiten.

Beratung für Ministerien, Organisationen und Bildungsträger an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Digitalisierung. Für Menschen, die Verantwortung übernehmen – und Systeme, die Wirkung entfalten wollen.

März 31, 2025

#Bildung #Potenzialentfaltung #KI #DigitaleBildung #NeuesDenken

März 12, 2025

#Potenzialentfaltung #DigitaleBildung #KIinDerBildung #BildungMitHaltung #ZukunftBildung
#Staatsreform #Systeminnovation #Lernkultur #TransformationGestalten #Chancengerechtigkeit

Februar 26, 2025

Warum scheitert digitale Bildung an der Umsetzung?
Wie können Technologie und Pädagogik besser verzahnt werden?
Welche konkreten Schritte braucht es für eine echte Bildungsrevolution?

Februar 16, 2025

Empathie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Lernen. Erfahren Sie, warum sie in der Bildung so wichtig ist – und wie sie gezielt gefördert werden kann.

Januar 15, 2025

Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.

Januar 7, 2025

Lernen ist die Superkraft des Gehirns – aber sind wir bereit, sie richtig zu nutzen?
Von Stress und Denkblockaden bis hin zu Motivation und lebenslangem Lernen: Ein Einblick in die Welt des Gehirns und wie Bildung unser Potenzial entfalten kann.

Januar 1, 2025

Wie fühlt es sich für ein Kind an, in einem Bildungssystem zu lernen, das oft mehr Hürden aufbaut als Wege eröffnet?
Max, ein Drittklässler, erzählt seine Geschichte. Sie handelt von digitalen Versprechen, die nie ankommen, von Defiziten, die nicht verstanden, sondern nur beurteilt werden, und von einer Schule, die sich manchmal anfühlt wie ein endloses Labyrinth.
Eine ehrliche Perspektive, die uns zeigt, warum es höchste Zeit ist, die Stimmen der Kinder zu hören und echte Veränderungen zu wagen.

Dezember 21, 2024

Ein Kind mit Kontaktarmut und Schwierigkeiten in der Schriftsprache findet durch ein individuelles Rechtschreibtraining den Zugang zu sich selbst und anderen. Wie kreative Ansätze helfen, wo starre Schulsysteme scheitern.

Dezember 10, 2024

Es gibt Momente, die alles verändern – oft unerwartet und leise. Für mich kam dieser Moment, als ich erkannte, wie viel ich von den Kindern lernen kann, mit denen ich arbeite. Sie haben mich gelehrt, dass Kreativität und Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind.

Früher war ich strukturiert, fokussiert auf Effizienz und klare Prozesse. Doch die Energie und Neugier der Kinder haben meine Sicht auf das Lernen und Arbeiten komplett verändert. Heute lasse ich los, probiere Neues aus und entdecke, wie befreiend es sein kann, nicht alles perfekt zu machen. Dieser Wandel hat nicht nur mich inspiriert, sondern auch meine Klienten – Kinder wie Erwachsene – dazu ermutigt, mit mehr Leichtigkeit und Kreativität ihren eigenen Weg zu gehen.

Lass dich inspirieren und erfahre, wie kleine Perspektivwechsel Großes bewirken können – für mich, meine Arbeit und vielleicht auch für dich. ❤️