.st0{fill:#FFFFFF;}

Schreiben lernen: Was ein Kind alles leisten muss 

 20. Juni 2020

Von  Sabine Gessenich


Schreiben lernen - Warum Rechtschreibung für Kinder so schwer ist. Der Unterschied zwischen Laut und Schrift.

Unsere Rechtschreibung verlangt von Kindern eine enorme Konzentration auf das Wesentliche. Warum? Weil unser Alphabet nur 26 Buchstaben für etwa 40 Laute (Phoneme) besitzt. Es gibt keine einfache 1:1-Zuordnung. Das bedeutet:

  • Der Laut lügt: Laute verändern ihren Klang im Redefluss (z.B. Ball vs. betenBetten).
  • Das Schwa-Problem: Der Endlaut "ǝ" (Schwa-Laut, wie in Hos-ǝ) wird von Schreibanfängern oft weggelassen, weil er kaum hörbar ist.
  • Die Laute sind nicht isoliert hörbar: Die gesprochene Sprache ist ein ununterbrochener Lautstrom. Die Fähigkeit, diesen in gegliederten Text zu übersetzen, ist nicht angeboren.

Was heißt das für ein Kind? Es muss zunächst verstehen, dass Laute von Zeichen (Buchstaben) dargestellt werden, die allein keine Bedeutung haben.

H2: Strategie 1: Das morphologische Prinzip – Warum Wortstämme konstant bleiben müssen

"Die größte Hürde in der Rechtschreibung ist die fehlende Logik im Klang. Dank des Buchdrucks schreiben wir Wortstämme immer gleich – auch wenn wir sie unterschiedlich aussprechen. Dieses Prinzip der Morphemkonstanz vereinfacht das Lesen und das Abspeichern von Wortbildern.

Phänomen
Beispiel
Kern-Regel
Umlautbildung
Wand – Wände
Der Stamm bleibt erhalten.
Auslautverhärtung
Feld – Felder
Der Stamm bewahrt die Schreibweise.
s-Laut Schreibung
Gras – Gräser
Morphologie schlägt Phonologie.

WICHTIG: Nur sehr wenige Wörter (wie WahlWal) unterscheiden sich nur grafisch; viel häufiger muss die Bedeutung aus dem Satzkontext (Teekesselchen) erschlossen werden.

Strategie 2: Die Vokallänge erkennen – Konsonanten-Dopplung verstehen

Wie erklärt man einem Kind, wann Konsonanten gedoppelt werden? Der Schlüssel liegt in der Vokallänge:

  • Kurz und betont: Wenn der Vokal kurz und betont ist und nur ein Konsonant folgt, wird dieser verdoppelt (Bsp.: fallen).
  • Der Vorteil: Diese Strategie (auch quantitätsbezogener Ansatz genannt) ist auch bei mehrsilbigen Wörtern anwendbar (Tomate)."

Strategie 3: Die logischen Hürden meistern – Groß- und Kleinschreibung

Auch die Groß- und Kleinschreibung folgt einer klaren Logik, auch wenn sie manchmal kompliziert wird:

  1. Die einfache Regel: Nomen werden großgeschrieben (erkennbar an Artikel, Mehrzahlbildung oder weil sie anfassbar sind).
  2. Die Erweiterung: Satzanfänge, Eigennamen, Markennamen und Anreden.
  3. Die Hürde: Bei substantivierten Verben oder Adjektiven (das Rote Meer) ist oft Auswendiglernen nötig.

Strategie 4: Getrennt- und Zusammenschreibung vereinfachen

Die korrekte Setzung von Leerzeichen vereinfacht die Lesbarkeit. Hier helfen simple Lernstrategien:

  • Ersetzungsprobe: Kann ich ein Wort ersetzen?
  • Einschubprobe: Kann ich etwas dazwischen schieben

Die Analyse und Codierung von Lauten ist für Schreibanfänger eine enorme Gedächtnisleistung. Zusätzlich sind eine geschulte visuelle Wahrnehmung und eine ausgereifte Feinmotorik notwendig.

Deshalb ist ein qualifizierter Rechtschreibunterricht – und nicht das bloße Austeilen von Diktat-Übungen – so entscheidend. Wenn Kinder nicht von Anfang an mit den korrekten Lernstrategien vertraut gemacht werden, verhindern Sie, dass sich falsche Regeln im Langzeitgedächtnis festsetzen."

Die hier vorgestellten Lernstrategien sind das Fundament meiner POTENTIALO®-Methode. Wenn Sie diese fundierte Expertise nutzen möchten, um die Lernkultur Ihrer Familie nachhaltig zu stärken, finden Sie mein exklusives Gruppenprogramm "Schreiben, das stark macht" hier:

👉 [Link zur Kategorie Programme/Kurse]


++Bringt Corona das Schulsystem zum Kippen?++

Herausforderungen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende in der aktuellen Situation.

AD(H)S – Tipps für den Alltag mit AD(H)S – Betroffenen

Tipp 1: Regeln erarbeiten
Ihr Kind braucht klare Regeln und Strukturen, weil es alleine Schwierigkeiten….

AD(H)S, Selbstwert und der Weg aus dem Teufelskreis

Die beschriebenen Herausforderungen führen oft zu einer Spirale der Lernschwierigkeiten. Diese lässt sich nur durchbrechen, wenn ganzheitliche und multimodale Strategien Anwendung finden. Der erste entscheidende Schritt ist dabei die fundierte Diagnose und die gezielte Begleitung des Betroffenen.

Alarmierende Lernschwächen: Wie das Schulsystem unsere Zukunft gefährdet

Viele Schüler, die in der Schule nicht mithalten können, werden oft an Fachärzte verwiesen, ohne dass schulische Möglichkeiten ausgeschöpft wurden. Individuelle Lernpläne, Lerntherapeuten und alternative Unterrichtsmethoden könnten helfen, diese Kinder gezielt zu fördern. Warum brauchen wir dringend Reformen im Bildungssystem? Lesen Sie weiter.

Arbeitsblatt Mobbingzirkel

Verfügbar auf Eduki: Die Entstehung eines Mobbing-Kreislaufes verstehen, um Mobbing wirksam zu stoppen.

Arbeitswelt und AD(H)S: Strategien für ein passendes Berufsleben

ADHS Probleme: Erfahren Sie, wie sich die Aufmerksamkeitsstörung äußert (Konzentration, Impulsivität) und welche Lernstrategien im Alltag helfen.