.st0{fill:#FFFFFF;}

Kreative Bildung, die Kinderherzen erreicht: Schulen als lebendige Lernorte 

 28. November 2024

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Kreative Bildung, die Kinderherzen erreicht: Schulen als lebendige Lernorte

Bildung ist mehr als die Vermittlung von Wissen – sie ist eine Herzensangelegenheit. Jeden Tag erlebe ich, wie Kinder aufblühen, wenn sie nicht nur lernen, sondern auch gehört und gesehen werden. Gerade in der Grundschule, wo die Grundlagen für das spätere Leben gelegt werden, ist es entscheidend, Lernräume zu schaffen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Freude, Neugier und Kreativität fördern. Mein Ansatz verbindet diese emotionalen Aspekte mit modernen Methoden, um Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, und sie dabei zu unterstützen, über sich hinauszuwachsen.

Was meinen Ansatz einzigartig macht

Bildung ist für mich eine Verbindung aus Herz, Kreativität und Innovation. Mein Ansatz hebt sich dadurch ab, dass er sowohl die emotionalen als auch die methodischen Aspekte von Bildung verbindet – mit dem Ziel, Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie nachhaltig zu inspirieren.

Eine Arbeit, die vom Herzen kommt

Kinder lernen am besten, wenn sie sich angenommen und verstanden fühlen. Deshalb ist meine Arbeit von der Überzeugung geprägt, dass jedes Kind eine einzigartige Perspektive und eigene Stärken mitbringt. Ich begegne Kindern mit Respekt und Empathie, um sie auf ihrem individuellen Weg zu begleiten und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Kreativität als Schlüssel

Mein Ansatz verbindet Basiskompetenzen mit kreativen Methoden, um Lernen zu einer lebendigen und positiven Erfahrung zu machen. Ein Makerspace für Basiskompetenzen ist dabei mehr als nur ein Raum zum Üben – es ist ein Ort, an dem Kinder:

  • Geschichten schreiben, die sie selbst illustrieren und digital umsetzen.
  • Mathematische Abenteuer erleben, bei denen sie spielerisch Lösungen finden.
  • Digitale Projekte gestalten, die Medienkompetenz und Fantasie fördern.

Kreativität macht den Unterschied: Sie bringt Freude ins Lernen und sorgt dafür, dass Kinder nachhaltig von ihren Erfahrungen profitieren.

Praxisnahe Innovation

Ich arbeite mit Schulen und Lehrkräften zusammen, um Konzepte zu entwickeln, die in der Realität funktionieren. Mein Ansatz zeichnet sich durch seine Praktikabilität aus:

  • Individuelle Lösungen: Jede Schule und jede Klasse ist einzigartig. Mein Ziel ist es, Lernräume zu schaffen, die sich den Bedürfnissen anpassen.
  • Moderne Werkzeuge: Digitale Technologien sind dabei nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ermöglichen es Kindern, kreativ und selbstbewusst mit der digitalen Welt umzugehen.
  • Nachhaltigkeit: Ich arbeite daran, Ansätze zu etablieren, die langfristig Wirkung zeigen und weiterentwickelt werden können.

Mut, Strukturen zu hinterfragen

Veränderung braucht Mut. Mein Ansatz hinterfragt starre Strukturen und zeigt, dass Innovation oft direkt vor Ort beginnt – mit den Lehrkräften und Kindern, die Bildung leben. Diese Haltung prägt meine Arbeit und motiviert mich, trotz Herausforderungen immer wieder neue Wege zu finden.

Die Verbindung von Kopf und Herz

Was meinen Ansatz wirklich einzigartig macht, ist die Verbindung von methodischer Klarheit mit einer tiefen emotionalen Bindung zu den Menschen, mit denen ich arbeite. Bildung ist für mich eine Reise, die sowohl Kopf als auch Herz anspricht.

Mit Gefühl und Kreativität Basiskompetenzen fördern


Die Grundschule ist der Ort, an dem Kinder das erste Mal erleben, was Bildung für sie bedeutet. Für mich ist es entscheidend, dass sie dabei nicht nur Techniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen, sondern diese Fähigkeiten auf eine Art entdecken, die sie begeistert und inspiriert.

Ein zentraler Baustein ist dabei der Makerspace für Basiskompetenzen, ein Ort, an dem Kinder nicht nur üben, sondern gestalten, entdecken und erleben dürfen. Hier werden die Grundkompetenzen lebendig, und Lernen wird zu einem Abenteuer.

Ein Blick auf die Strukturen: Wo Veränderung beginnt


Auch wenn ich mich mit vollem Herzen der direkten Arbeit mit Kindern und Lehrkräften widme, wird immer wieder deutlich, dass diese Ansätze oft an größeren Strukturen scheitern. Politische Prozesse bewegen sich häufig langsamer als die Bedürfnisse der Schulen. Umso wichtiger ist es, dass Innovation dort entsteht, wo sie am dringendsten benötigt wird – in den Klassenzimmern.

Die Politik redet viel über Reformen, doch echte Veränderung beginnt bei den Menschen vor Ort: Kinder, Lehrkräfte und ihre Gemeinschaften. Genau hier möchte ich mit meiner Arbeit ansetzen und zeigen, dass Bildung mit Herz und Kreativität möglich ist.

Die Vision: Eine Schule, die das Herz berührt


Ich träume von einer Bildung, die Kinder nicht nur lehrt, sondern bewegt. Einer Schule, die nicht nur Fähigkeiten vermittelt, sondern die Persönlichkeit stärkt. Wenn Kinder mit einem Lächeln nach Hause gehen und stolz auf das sind, was sie gelernt haben, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Mit modernen Methoden, einem Gefühl für die Bedürfnisse der Kinder und der Unterstützung von Lehrkräften kann diese Vision Wirklichkeit werden. Gemeinsam schaffen wir eine Schule, die das Herz berührt – und damit die Grundlage für eine Zukunft legt, die von Kreativität, Freude und Chancengleichheit geprägt ist.

Bleiben Sie inspiriert


Dieser Beitrag ist der Auftakt zu einer Reise voller kreativer Ideen und zukunftsweisender Ansätze. In den kommenden Wochen werde ich weitere Einblicke in meine Projekte und Visionen teilen – mit praktischen Beispielen, neuen Perspektiven und Konzepten, die nicht nur Kinder, sondern auch Lehrkräfte und Schulen nachhaltig inspirieren können. Lassen Sie uns gemeinsam eine Bildung gestalten, die Herzen bewegt und Perspektiven schafft. Bleiben Sie gespannt.

Mehr zu lesen gibt es hier

April 27, 2025

Wandel in der Bildung beginnt im Kleinen: Warum echte Bildungsinnovation Vertrauen, Beziehung und mutige Pilotprojekte braucht – nicht nur Reformprogramme.

April 26, 2025

KI verändert, wie wir lernen.
Aber sie ersetzt nicht, warum wir lernen.

Digitale Bildung muss mehr sein als Technik: Sie muss Resonanzräume schaffen, in denen echte Entwicklung möglich bleibt.

April 26, 2025

Echte Inklusion verändert mehr als Bildung: Sie schafft Vertrauen, Vielfalt und Teilhabe – leise, aber kraftvoll. Warum sie heute wichtiger ist denn je.

April 26, 2025

Manchmal braucht echte Veränderung keine großen Reden, keine lauten Erfolge.
Manchmal braucht sie nur diesen einen Satz:
„Ich kann das selbst.“

April 10, 2025

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.

April 1, 2025

Individuell. Achtsam. Wirksam.

Gezielte Lernförderung bei Rechenschwäche, LRS, Konzentrationsproblemen und Motivationsblockaden – kombiniert mit persönlicher Lernberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern in meiner Praxis.

April 1, 2025

Impulse, die wirken. Für Fachkräfte & Eltern

Workshops, Teamtage und Prozessimpulse für Schulen, Kitas und Lernorte – vor Ort oder online.
Systemisch, achtsam, alltagstauglich.
Für Teams, die mehr wollen als Methoden: Klarheit, Verbindung und tragfähige Perspektiven.

April 1, 2025

Struktur ermöglichen. Wandel begleiten.

Beratung für Ministerien, Organisationen und Bildungsträger an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Digitalisierung. Für Menschen, die Verantwortung übernehmen – und Systeme, die Wirkung entfalten wollen.

März 31, 2025

Wie echte Entwicklung durch Technologie begleitet – nicht ersetzt – werden kann. Ein Beitrag über Haltung, KI und Bildung mit Substanz.

März 12, 2025

Wie praxisbasierte Innovation Bildung verändern kann – ein Impuls zur Staatsreform, Digitalisierung & Potenzialentfaltung.

Februar 26, 2025

Warum scheitert digitale Bildung an der Umsetzung?
Wie können Technologie und Pädagogik besser verzahnt werden?
Welche konkreten Schritte braucht es für eine echte Bildungsrevolution?

Februar 16, 2025

Empathie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Lernen. Erfahren Sie, warum sie in der Bildung so wichtig ist – und wie sie gezielt gefördert werden kann.

Januar 15, 2025

Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.