Lernberatung durch POTENTIALO®


Lernprobleme sind wahrscheinlich nicht gerade Ihr Lieblingsthema. Meines schon.

Sich für eine Lernberatung zu entscheiden, heißt Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und sein Kind

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Lernberatung, um das Lernen zu lernen. Doch was unterscheidet die Lernberatung von der Nachhilfe?

Worauf sollten Sie achten?
Und welche Vorteile hat die Lernberatung?
Wir haben alle wichtigen Informationen rund um das Thema Lernen lernen durch individuelle Lernberatung für Sie zusammengestellt.

Was ist der Unterschied zwischen Lernberatung und Nachhilfe?

Nachhilfe dient der Vermittlung von Lerninhalten und wird meistens angewendet, um Lernlücken aufzuarbeiten. Hier unterscheidet sich die Lernberatung, denn sie erfolgt unabhängig vom Lernstoff. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie man lernt und wie das persönliche Lernen erfolgreich sein kann.

Eine Lernberatung kann für alle Altersklassen erfolgen – vom Kindergarten bis zum Studium und die Dienstleistungen beinhalten die Beratung von Schülern und Schülerinnen, Begleitung bei der Berufswahl, Studienbetreuung und Prüfungsvorbereitung.

Lernberater und Lernberaterinnen arbeiten mit Familien zusammen, um eine integrierte und sinnvolle Erfahrung zu ermöglichen, was oft auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrenden oder anderen Spezialisten beinhaltet.

Ihr Fachwissen umfasst Ganztagsschulen als auch Internate in allgemeinen, spezialisierte und therapeutische Einrichtungen sowie virtuelle Schulen und Heimunterricht.

Lernberater und Lernberaterinnen sehen Lernen als eine lebenslange Reise und ihr Ziel ist es, Lernenden aller Altersgruppen dabei zu helfen, das Lernen zu genießen, Selbstvertrauen aufzubauen und Erfolge zu erzielen.

Was bedeutet die Lerntypanalyse für die Entwicklung von Lernstrategien?

Die eigene Wahrnehmung spielt eine wichtige Rolle beim Lernen. Menschen haben bevorzugte Sinneskanäle, die sie beim Lernen anwenden. Bereits beim ersten Lernberatungstermin erfolgt aus diesem Grund eine Lerntyp-Bestimmung.

Mit Hilfe des Lerntyps lassen sich viele persönliche Lernprobleme erklären und durch ein paar Veränderungen im Lernverhalten teilweise in nichts auflösen.

Wie wirkt sich eine Lernberatung auf die Lernleistung aus?

Eine komplexe Vielfalt an mentalen Fähigkeiten ermöglicht es jedem von uns, Ziele zu setzen und zu planen, wie ein Projekt abgeschlossen werden kann. Hierzu gehört es, Aufgaben zu priorisieren, Zeit, Material und Informationen zu organisieren, Ansätze flexibel zu verschieben und Informationen im Arbeitsgedächtnis zu halten und zu kombinieren sowie sein persönliches Verhalten in Bezug auf die Aufgabenerfüllung zu kontrollieren. Dies wirkt sich direkt auf den Lernerfolg aus.

Wie analysiert man eine Aufgabe? Wie findet man heraus, was getan werden muss. Wie plant man die Herangehensweise an eine Aufgabe? Wie organisiert man sich selbst? Wie unterteilt man seinen Plan in eine Reihe von Schritten? Wie findet man heraus, wie viel Zeit für die Ausführung des Plans benötigt wird? Wie nimmt man bei Bedarf Anpassungen vor? Wie beendet man die Aufgabe in der dafür vorgesehenen Zeit?
Während viele Kinder diese ausführenden Funktionen im Laufe der Zeit wie selbstverständlich entwickeln, haben einige Kinder bemerkenswerte und spezifische Schwächen. Unabhängig davon, wie begabt diese Schüler sind, fällt es ihnen schwer, Schularbeiten zu erledigen und Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Hier kann eine Lernberatung helfen.

Was passiert während der Lernberatung?

Häufig arbeitet man mit Schularbeiten oder Aufgaben aus dem wirklichen Leben des Klienten. Diese authentischen Aufgaben sind in der Regel für die Schülerinnen und Schüler interessanter und führen zu einem tieferen Verständnis des strategischen Prozesses. Die Aufgabe selbst ist nur eine Gelegenheit, die lebenslangen Fertigkeiten zu üben, die der Lernende sich erarbeiten will. Dazu gehören:

  • Planung
  • Organisieren
  • Initiieren und Erledigen von Aufgaben
  • Umgang mit Zeit
  • Priorisierung (und Neu-Priorisierung in Echtzeit)
  • Multi-Tasking
  • Übergänge zwischen Aufgaben und Standorten
  • Flexibel denken, um Probleme des realen Lebens zu lösen
  • Kontrolle von Impulsen und Emotionen
  • Sich mit Aufgaben beschäftigen, die Kurzzeit-, Langzeit- und Arbeitsgedächtnis erfordern

Lernberater und Lernberaterinnen setzen häufig unterstützende Technologien, visuelle Zeitgeber, Analoguhren, modifizierte Planer und eine Vielzahl von Organisationstechniken, Tools und Strategien ein, um den Lernenden zu helfen, ihre Arbeit besser zu bewältigen. Das abstrakte Konzept der Zeit kann für Lernende, die mit Zeitmanagement konfrontiert sind, ein großes Hindernis darstellen. Einige Schülerinnen und Schüler betrachten Zeit nur als "Aufwärtszählen“ und nicht auch als "Abwärtszählen“. Dieser Sprung ist jedoch entscheidend für die Bewältigung von Aufgaben innerhalb festgelegter Zeitparameter.

Folgende Herausforderungen sind häufig in der Lernberatung zu bewältigen:

Organisatorische Fragen

  • Regelmäßiges Verlieren oder Vergessen wichtiger Dinge
  • Unterbrechen von Aufgaben zum Sammeln notwendiger Gegenstände

Schwierigkeiten beim Zeitmanagement

  • Schwierigkeiten, pünktlich zu sein, aufgrund von Desorganisation oder schlechter Planung
  • Schwierigkeit, rechtzeitig von einer Aufgabe zur nächsten überzugehen
  • Nicht wissen, wie man eine Aufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen beginnen und abschließen kann
  • Schwierigkeiten bei der Interpretation von mehreren Möglichkeiten
  • Fokussierung auf kleine Details oder das Gesamtbild, aber nicht auf beides gleichzeitig
    Probleme herauszufinden, wie viel Zeit eine Aufgabe erfordert
  • Dinge entweder schnell, unordentlich und oft falsch oder langsam und unvollständig tun

Kämpfen um schulische Leistungen:

  • Probleme, sich Fakten zu merken, wichtige Informationen zu verdauen, Gedanken schriftlich zu organisieren, mehrstufige Probleme zu lösen und Hausaufgaben rechtzeitig zu erledigen und abzugeben
  • Probleme, Feedback konstruktiv in die Arbeit oder eine Aktivität einzubeziehen
    Schwierigkeiten beim Übergang zu einem neuen Plan, selbst wenn klar ist, dass der aktuelle Plan nicht funktioniert
  • Nicht aufmerksam sein und sich leicht ablenken lassen
  • Verlieren eines Gedankengangs, wenn er unterbrochen wird
  • Sich nicht entscheiden können
  • Es fehlen die Worte, um etwas im Detail zu erklären
  • Hilfe brauchen, um zu beschreiben, wie sich etwas anfühlt, wie es klingt, wie es aussieht
  • Schwierigkeiten mit dem Denken höherer Ordnung

Eine Lernberatung bietet unzählige Möglichkeiten, wie man Kindern oder auch Erwachsenen helfen kann, bei allem, was sie tun, effektiver zu werden. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum kann eine Lernberatung nachhaltig bei der Beseitigung von Lernproblemen helfen?

Im Rahmen von drei bis fünf Lernberatungsterminen werden die individuellen Lernschwierigkeiten analysiert und bearbeitet. Unter Anleitung formuliert der Lernende seine persönlichen Ziele und erhält Unterstützung bei der Entwicklung von Handlungsstrategien. Eltern, Kinder und Jugendliche werden ermutigt und entdecken ihre Stärken neu. Außerhalb der Beratungstermine werden die besprochenen Lösungen ausprobiert. Während der weiteren Beratungstermine werden die zwischenzeitlich neu gemachten Erfahrungen besprochen. Eventuell werden die Handlungsstrategien überprüft und so lange weiter angepasst, bis der Lernende sein Verhalten erfolgreich umgestellt hat.

Von der Individualisierung des Lernens im Klassenzimmer über den Umgang mit bürokratischen Hürden bis hin zum Finden und Verfolgen der Interessen eines Kindes - Ziel einer Lernberatung ist es, sicherzustellen, dass Lernende und ihre Familien die Ressourcen erhalten, die sie benötigen. Die ständige Kommunikation zwischen allen Beteiligten - Lernenden, Familien, Schulen und den damit verbundenen Dienstleistungsfachleuten - ist für den akademischen, sozialen und emotionalen Erfolg eines Kindes von entscheidender Bedeutung. Deshalb arbeiten Lernberater und Lernberaterinnen häufig in Berufsnetzwerken mit zertifizierten Bildungsplanern, Sonderschullehrern, Erziehungstherapeuten, Lese- und Mathematikspezialisten, Verhaltensspezialisten, Familienanwälten, Rechtsberatern, Psychologen, Entwicklungspädiatern, Sprach- und Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten und ganzheitlichen Gesundheitsfachleuten.

Lernberater und Lernberaterinnen helfen Familien bei der Orientierung, Auswahl, Entwicklung oder Inanspruchnahme geeigneter Dienste in einem der folgenden Bereiche und darüber hinaus:

  • Frühzeitige Intervention
  • Überprüfung der Dokumentation und strategische Planung
  • Private Gutachten und Sachverständige
  • Autismus-Unterstützung
  • Verhaltens-Intervention
  • Coaching der Eltern
  • Programme für Homeschooling
  • Sonderpädagogen

Die Bedürfnisse jedes Kindes und jeder Familie sind unterschiedlich, und das Ziel einer Lernberatung ist es, die Zusammenarbeit zu fördern und jedem Lernenden Erfolg zu ermöglichen.

Was ist das Besondere an der POTENTIALO® Lernberatung?

Erfolgreiches Lernen braucht mehr als Lerntechniken, Gedächtnistricks oder selbstorganisiertes Arbeiten.

POTENTIALO® steht für eine Wachstumsdenkweise – inspiriert vom Growth Mindset der Motivationsforscherin Carol Dweck (Stanford University).

Im Gegensatz zu einem Schulsystem, das Fehler noch immer negativ bewertet, braucht es eine neue Haltung:
Fehler als Teil des Lernens. Scheitern als Einladung zur Entwicklung.

Entscheidend ist, wie Erwachsene sprechen – über Erfolge, über vermeintliche Misserfolge, über das, was „gut“ oder „schwach“ ist. Sprache prägt Selbstbild.

Mit POTENTIALO® begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene so, dass sie wachsen dürfen – in ihrem Tempo, mit ihren Stärken und auf ihrem Weg.

Das POTENTIALO® Programm – ganzheitlich, systemisch, wirksam

Potentialo Venn-Diagramm_gefärbt

Das POTENTIALO® Programm – gewachsen mit der Praxis

POTENTIALO® ist mehr als ein Name – es ist ein von mir entwickelter Begleitansatz, den ich seit 2018 kontinuierlich erweitere und vertiefe.

Es verbindet Lerntherapie, systemische Perspektiven, individuelle Potenzialanalysen und – wo gewünscht – astrologische Impulse.

Das Ziel: Lernprozesse so zu gestalten, dass sie nicht nur Inhalte vermitteln, sondern Entwicklung ermöglichen – emotional, kognitiv und menschlich.

Typische Elemente des Programms:

  • Persönliche Lernanalyse & Lerntypbestimmung
  • Entwicklung passender Strategien & Tools
  • Systemische Einbindung von Familie, Schule oder Umfeld
  • Stärkung exekutiver Funktionen (Planung, Fokus, Selbststeuerung)
  • Raum für Selbstwert, Motivation und Selbstwirksamkeit
  • Auf Wunsch: Deutung innerer Entwicklungsdynamik auf astrologischer Basis

POTENTIALO® ist individuell, tief, und offen für alle Altersgruppen – vom Schulkind bis zur Führungskraft.

In Zukunft wächst POTENTIALO® weiter – als Haltung, als Format, vielleicht auch als Netzwerk.

Lernberatung: Lernstrategien entwickeln

Sich für eine Lernberatung zu entscheiden, heißt Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und sein Kind

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Lernberatung, um das Lernen zu lernen. Doch was unterscheidet die Lernberatung von der Nachhilfe?


Worauf sollten Sie achten?


Und welche Vorteile hat die Lernberatung?

Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede?

Falsche Lernstrategien: Braucht mein Kind Lerntherapie oder Lernberatung?

Kinder, die Lernschwierigkeiten haben, gehen jeden Tag mit Bauchschmerzen in die Schule. Ihre Eltern bemerken das und leiden mit ihnen. Sie suchen nach einer Möglichkeit, ihrem Kind zu helfen, und stehen vor der Entscheidung, ob eine zeitaufwändige Lerntherapie erforderlich ist oder eine Lernberatung eine mögliche Hilfe zur Selbsthilfe sein kann. Doch was genau sind eigentlich die Unterschiede?

Was kostet die Lernberatung?

Individuell – auch jenseits der Buchungsformate

Manche Themen lassen sich direkt über die Startseite dieser Website buchen – wie z. B. Standortklärungen oder Potenzialanalysen.

Andere Anliegen – wie Lerntherapie, Schulbegleitung oder langfristige Entwicklung – sind oft komplexer und verdienen ein persönliches Vorgespräch.

Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie unsicher sind, was für Sie oder Ihr Kind das Richtige ist. Ich berate Sie transparent und ohne Druck.