Schule ist ein Ort des Lernens – aber auch ein Ort der Beziehungen.
Immer mehr Lehrkräfte spüren, dass sie nicht nur Wissen vermitteln,
sondern echte Resonanzräume für ihre Schüler:innen schaffen wollen.
Die Ausbildung „Lernen in Resonanz“ zeigt, wie das gelingen kann.
Wenn Lehren zur Belastung wird
Viele Lehrkräfte gehen mit Begeisterung in ihren Beruf.
Sie wollen Kinder und Jugendliche begleiten, ihre Neugier wecken, ihre Talente fördern.
Doch im Schulalltag stoßen sie oft an Grenzen:
- steigende Anforderungen und ständige Reformen,
- große Klassen, wenig Zeit, immer mehr Dokumentation,
- und der Druck, Ergebnisse zu liefern, statt Beziehungen zu gestalten.
Nicht selten führt das zu Erschöpfung oder Burnout.
Manche Lehrkräfte fühlen sich gefangen in einem System, das ihren eigenen Werten widerspricht.
Andere merken, dass sie zwar viel Wissen vermitteln –
aber die Verbindung zu den Lernenden und zu sich selbst verloren geht.
Ein Perspektivwechsel: Resonanz statt Kontrolle
Die Ausbildung „Lernen in Resonanz“ setzt genau hier an.
Sie geht von einem einfachen, aber tiefgreifenden Gedanken aus:
Lernen geschieht in Beziehung.
Wenn Lehrkräfte in Resonanz mit ihren Schüler:innen treten,
entsteht ein Raum, in dem beide Seiten wachsen können.
Das bedeutet:
- weg vom reinen Frontalunterricht,
- hin zu echter Begegnung,
- weg vom ständigen Reagieren auf Druck,
- hin zu Selbstwirksamkeit und Klarheit.
Resonanz ist dabei mehr als ein Gefühl –
es ist eine Haltung, die Lehrende bewusst entwickeln und pflegen können.
Was die Ausbildung vermittelt
Die Ausbildung verbindet Lerncoaching, Lerntherapie und pädagogische Praxis.
Sie zeigt Lehrkräften, wie sie ihre Rolle neu denken und gestalten können:
- Lernbegleiter statt Wissensvermittler:
- Schüler:innen individuell fördern,
- Potenziale erkennen,
- Motivation stärken.
- Selbstfürsorge und Resilienz:
- Werkzeuge gegen Überlastung,
- Klarheit im eigenen Handeln,
- Wege aus dem Burnout.
- Ganzheitliche Methoden:
- Ansätze aus der Lerntherapie,
- Achtsamkeit im Klassenzimmer,
- Resonanz als zentrales Prinzip.
Ziel ist nicht nur, Unterricht anders zu gestalten,
sondern auch das eigene Lehrerleben erfüllender und gesünder zu machen.
Warum Lehrkräfte das jetzt brauchen
Die Herausforderungen an Schulen werden nicht kleiner – im Gegenteil.
Digitale Umbrüche, gesellschaftliche Veränderungen,
immer komplexere Lernbedarfe: All das verlangt nach neuen Antworten.
Viele Lehrkräfte spüren intuitiv, dass sie anders arbeiten wollen,
doch ihnen fehlen die Strukturen und das Wissen, wie sie den Wandel gestalten können.
Die Ausbildung „Lernen in Resonanz“ gibt ihnen genau diese Werkzeuge in die Hand:
- Sie lernen, wie sie ihre eigene Kraftquelle aktivieren,
- wie sie Stress und Überforderung begegnen,
- und wie sie einen Raum für echte Begegnung schaffen – im Klassenzimmer und darüber hinaus.
Ein Gewinn für Lehrkräfte, Schüler:innen und Schulen
Wenn Lehrkräfte in Resonanz gehen, verändert sich nicht nur ihr Unterricht.
Es verändert sich die gesamte Schulkultur:
- Schüler:innen fühlen sich gesehen und verstanden.
- Eltern erleben eine neue Qualität der Zusammenarbeit.
- Teams arbeiten kooperativer und konfliktärmer.
- Lehrkräfte bleiben länger gesund und motiviert.
Resonanz wirkt wie ein Schlüssel, der Türen öffnet – für Beziehungen, für Lernprozesse, für persönliche Entwicklung.
So könnte dein Weg beginnen
Die Ausbildung „Lernen in Resonanz“ richtet sich an Lehrkräfte,
die:
- neue Wege gehen wollen,
- ihre eigene Rolle reflektieren,
- und wieder mehr Freude und Sinn in ihrer Arbeit spüren möchten.
Ob du am Anfang deiner Lehrerkarriere stehst oder schon viele Jahre unterrichtest –
Resonanz ist der gemeinsame Nenner, der dein Handeln neu belebt.
Lehren und Lernen neu denken
Wir leben in einer Zeit, in der Schule mehr sein muss als Stoffvermittlung.
Kinder brauchen Erwachsene, die begegnen, nicht nur belehren.
Und Lehrkräfte brauchen Räume, in denen sie selbst wachsen können.
Die Ausbildung „Lernen in Resonanz“ ist ein solcher Raum:
- für Reflexion,
- für neue Perspektiven,
- für ein Miteinander, das Schule wieder lebendig macht.
Wenn dich das anspricht,
kannst du dich hier informieren und erfahren, wann der nächste Ausbildungszyklus startet:
Mehr zu lesen gibt es hier
14. September 2025
Schreibenlernen ist mehr als das Einüben von Buchstaben und Regeln.
Jeder Weg zur Schrift ist einzigartig – geprägt von Begegnung, Vertrauen und der individuellen Geschichte eines Kindes.
Dieser Text ist ein Auszug aus meinem Buch und der POTENTIALO®-Weiterbildung: „Schreiben, das stark macht“.
10. April 2025
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.