.st0{fill:#FFFFFF;}

Warum Fehler keine Fehler sind 

 22. August 2025

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • *
  • /
  • Warum Fehler keine Fehler sind

Fehler als Stigma

Die meisten Kinder lernen früh, dass Fehler etwas Schlechtes sind.
Rotstift im Heft, Punktabzug in der Arbeit, Kopfschütteln im Unterricht – die Botschaft ist klar: Fehler = Versagen.

Doch genau hier beginnt das Problem.
Wer Fehler fürchtet, vermeidet Risiko.
Wer Risiko meidet, lernt weniger.
So entsteht eine Blockade: Kinder trauen sich nicht mehr, Neues auszuprobieren.

Fehler beim Lernen sind Signale

In Wahrheit sind Fehler keine Defizite, sondern Wegweiser.

  • Ein falsch geschriebenes Wort zeigt, wie ein Kind Laute hört.
  • Eine falsche Rechenstrategie zeigt, wie es Strukturen versteht.
  • Ein Umweg zeigt, dass ein Kind denkt – nur eben anders.

Fehler sind Fenster in die Denkprozesse. Sie geben Hinweise, wie jemand lernt, wo er steht und welche Unterstützung hilfreich wäre.

Resonanz statt Korrektur

Die klassische Reaktion auf Fehler ist: Korrigieren.
Doch Korrektur allein führt selten weiter.

Resonanz bedeutet:

  • den Versuch ernst nehmen,
  • die Denkspur erkennen,
  • und dann unterstützend weiterführen.

Ein Beispiel:
Ein Kind schreibt „Tieger“.
Die reine Korrektur macht daraus ein Kreuz.
Die resonante Rückmeldung wäre: „Du hast gehört, dass das Tier wie ‚ie‘ klingt. Spannend! Wir schreiben es aber mit ‚ie‘ am Anfang: Tiger.“

Das Kind erlebt: Sein Denken wird gesehen – und es bekommt eine Brücke zur richtigen Form.

Warum Fehler Lernmotoren sind

Neurowissenschaft und Lernpsychologie bestätigen, was Pädagog:innen lange wissen:

  • Lernen geschieht, wenn Erwartungen und Realität kollidieren.
  • Fehler erzeugen Reibung → und Reibung erzeugt Lernen.

Die Stiftung Handschrift verweist etwa auf Studien, die zeigen: Schreiben, Verwechseln, Korrigieren – das alles aktiviert tiefe Gedächtnisprozesse. Nicht das fehlerfreie Abschreiben führt zu Kompetenz, sondern das Auseinandersetzen mit dem Irrtum.

Beispiele aus der Praxis

  • Mathematik: Ein Kind rechnet 32 + 19 = 41.
    → Signal: Es addiert nur die Einer.
    Resonanz: Gemeinsam überlegen, wie die Zehner „mitwandern“.
  • Schreiben: „Kint“ statt „Kind“.
    → Signal: Phonetisches Schreiben klappt.
    Resonanz: Jetzt Laut-Buchstaben-Kombinationen verfeinern.
  • Lesen: Wort geraten statt gelesen.
    → Signal: Kind nutzt Kontext, nicht Buchstabenfolge.
    Resonanz: Strategien fürs genaue Lesen anbieten.

Potentialentfaltung durch Fehler

Wenn Kinder erfahren, dass Fehler keine Strafen, sondern Signale sind, verändert sich ihre Haltung:

  • Sie trauen sich mehr.
  • Sie probieren aus.
  • Sie lernen mit Neugier statt Angst.

Das ist der Kern von Potentialentfaltung: Räume zu schaffen, in denen Fehler willkommen sind – weil sie Lernwege sichtbar machen.

Resonanz im digitalen Zeitalter

In Zeiten von Tablets und KI könnte man meinen, Fehler verschwinden, weil alles automatisch korrigiert wird. Doch das Gegenteil ist der Fall:

  • Autokorrektur nimmt Kindern oft die Chance, aus Fehlern zu lernen.
  • Wertvoll sind Systeme, die Fehler sichtbar machen, ohne zu bestrafen – und Hilfen anbieten, ohne zu bevormunden.

Genau darin liegt die Zukunft: Nicht Kontrolle, sondern begleitende Resonanz.

Fazit: Warum Fehler keine Fehler sind

Fehler sind keine Irrtümer, die beseitigt werden müssen.
Sie sind Hinweise, Wegweiser, Chancen.

Wenn wir sie so sehen, verändert sich Lernen grundlegend.
Kinder erleben: „Ich darf probieren. Ich darf scheitern. Und ich darf wachsen.“

Denn Fehler sind keine Sackgassen – sie sind Brücken zur Potentialentfaltung.

Links und Quellen


https://potentialo.de/das-wort-hat-das-gehirn/

Mehr zu lesen gibt es hier

09. Oktober 2025

Dieses Coaching ist für Fachkräfte, die ihre Rolle neu definieren und nachhaltig wirksame Methoden in ihrem eigenen Kontext umsetzen möchten.

08. Oktober 2025

Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft, in der Schreiben nicht nur korrekt, sondern wirklich stark macht.

06. Oktober 2025

Kinder mit Rechtschreibproblemen oder LRS haben ein Recht auf faire Bedingungen in der Schule. Der Nachteilsausgleich hilft, ihre Leistungen gerecht zu bewerten – ohne sie aufgrund ihrer Schwierigkeiten beim Schreiben zu benachteiligen. Erfahre hier, wie du Unterstützung beantragst und was dir zusteht.

03. Oktober 2025

Lernen braucht Beziehung, nicht Kontrolle. Über Würde statt Bewertung, individuelle Lernwege und warum Haltung wichtiger ist als Methode.

02. Oktober 2025

Emotionale Kompetenz als Basis für individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen.

28. September 2025

Schreiben als Basis für individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen.

26. September 2025

Lehren in Resonanz als Basis für individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen. Eine Ausbildung.

26. September 2025

Entdecke, wie Resonanz Beziehungen stärkt und nachhaltige Veränderungen möglich macht. Das Konzept.

26. September 2025

Ausbildung: Lerne Ganzheitliche Lernberatung – für nachhaltiges, freudvolles und selbstbestimmtes Lernen. Einstieg jederzeit möglich.

26. September 2025

Ausbildung: Lehren in Resonanz ist mehr als eine klassische Lehrerfortbildung, denn
sie begleitet Lehrkräfte auf dem Weg zu neuer Resilienz, Resonanz und Freude am Unterrichten. Start im Januar 2026.

21. September 2025

Wie Schulen zu Orten werden, an denen Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, empathischen Menschen heranwachsen. Das wissenschaftliche Fundament für moderne Bildung.

21. September 2025

Gesundheit und Resilienz beginnen in der frühen Kindheit. Wie das Konzept der Salutogenese bereits in den ersten Lebensjahren Frieden und Stärke fördern kann.

21. September 2025

Jeder lernt anders – und das ist eine Stärke! Praktische Strategien für individualisiertes Lernen, die unterschiedliche Lernpräferenzen zu persönlichen Superkräften machen. Erscheint 2026.