Fehler als Stigma
Die meisten Kinder lernen früh, dass Fehler etwas Schlechtes sind.
Rotstift im Heft, Punktabzug in der Arbeit, Kopfschütteln im Unterricht – die Botschaft ist klar: Fehler = Versagen.
Doch genau hier beginnt das Problem.
Wer Fehler fürchtet, vermeidet Risiko.
Wer Risiko meidet, lernt weniger.
So entsteht eine Blockade: Kinder trauen sich nicht mehr, Neues auszuprobieren.
Fehler beim Lernen sind Signale
In Wahrheit sind Fehler keine Defizite, sondern Wegweiser.
- Ein falsch geschriebenes Wort zeigt, wie ein Kind Laute hört.
- Eine falsche Rechenstrategie zeigt, wie es Strukturen versteht.
- Ein Umweg zeigt, dass ein Kind denkt – nur eben anders.
Fehler sind Fenster in die Denkprozesse. Sie geben Hinweise, wie jemand lernt, wo er steht und welche Unterstützung hilfreich wäre.
Resonanz statt Korrektur
Die klassische Reaktion auf Fehler ist: Korrigieren.
Doch Korrektur allein führt selten weiter.
Resonanz bedeutet:
- den Versuch ernst nehmen,
- die Denkspur erkennen,
- und dann unterstützend weiterführen.
Ein Beispiel:
Ein Kind schreibt „Tieger“.
Die reine Korrektur macht daraus ein Kreuz.
Die resonante Rückmeldung wäre: „Du hast gehört, dass das Tier wie ‚ie‘ klingt. Spannend! Wir schreiben es aber mit ‚ie‘ am Anfang: Tiger.“
Das Kind erlebt: Sein Denken wird gesehen – und es bekommt eine Brücke zur richtigen Form.
Warum Fehler Lernmotoren sind
Neurowissenschaft und Lernpsychologie bestätigen, was Pädagog:innen lange wissen:
- Lernen geschieht, wenn Erwartungen und Realität kollidieren.
- Fehler erzeugen Reibung → und Reibung erzeugt Lernen.
Die Stiftung Handschrift verweist etwa auf Studien, die zeigen: Schreiben, Verwechseln, Korrigieren – das alles aktiviert tiefe Gedächtnisprozesse. Nicht das fehlerfreie Abschreiben führt zu Kompetenz, sondern das Auseinandersetzen mit dem Irrtum.
Beispiele aus der Praxis
- Mathematik: Ein Kind rechnet 32 + 19 = 41.
→ Signal: Es addiert nur die Einer.
Resonanz: Gemeinsam überlegen, wie die Zehner „mitwandern“. - Schreiben: „Kint“ statt „Kind“.
→ Signal: Phonetisches Schreiben klappt.
Resonanz: Jetzt Laut-Buchstaben-Kombinationen verfeinern. - Lesen: Wort geraten statt gelesen.
→ Signal: Kind nutzt Kontext, nicht Buchstabenfolge.
Resonanz: Strategien fürs genaue Lesen anbieten.
Potentialentfaltung durch Fehler
Wenn Kinder erfahren, dass Fehler keine Strafen, sondern Signale sind, verändert sich ihre Haltung:
- Sie trauen sich mehr.
- Sie probieren aus.
- Sie lernen mit Neugier statt Angst.
Das ist der Kern von Potentialentfaltung: Räume zu schaffen, in denen Fehler willkommen sind – weil sie Lernwege sichtbar machen.
Resonanz im digitalen Zeitalter
In Zeiten von Tablets und KI könnte man meinen, Fehler verschwinden, weil alles automatisch korrigiert wird. Doch das Gegenteil ist der Fall:
- Autokorrektur nimmt Kindern oft die Chance, aus Fehlern zu lernen.
- Wertvoll sind Systeme, die Fehler sichtbar machen, ohne zu bestrafen – und Hilfen anbieten, ohne zu bevormunden.
Genau darin liegt die Zukunft: Nicht Kontrolle, sondern begleitende Resonanz.
Fazit: Warum Fehler keine Fehler sind
Fehler sind keine Irrtümer, die beseitigt werden müssen.
Sie sind Hinweise, Wegweiser, Chancen.
Wenn wir sie so sehen, verändert sich Lernen grundlegend.
Kinder erleben: „Ich darf probieren. Ich darf scheitern. Und ich darf wachsen.“
Denn Fehler sind keine Sackgassen – sie sind Brücken zur Potentialentfaltung.
Links und Quellen
https://potentialo.de/erfolgsbericht-elias-braun-9-klasse/
https://potentialo.de/lerninhalte-verstehen-anwenden-und-vermitteln/
https://potentialo.de/category/buecher/
Mehr zu lesen gibt es hier
10. April 2025
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.