"Alle Kinder haben Grundbedürfnisse. Wenn diese erfüllt sind, erleichtert das den Erfolg in der Schule."
Jedes Kind braucht mindestens einen Erwachsenen, der ein positives Vorbild ist. Erfahren Sie hier, wie Lehrende zur Entwicklung von Kindern und deren Schulerfolg beitragen können.
Pädagogen und Pädagoginnen können den Schulerfolg fördern, indem sie ihre Sorge um jeden Schüler und jede Schülerin zum Ausdruck bringen und/oder einen Elternteil, Verwandten oder anderen pro-sozialen Erwachsenen ermutigen, sich am Leben des Kindes zu beteiligen. Sie können fördern, dass sich Kinder sich akzeptiert fühlen, indem sie jedes Kind fair behandeln und seine Einzigartigkeit schätzen. Wenn sie Möglichkeiten bieten, dass die Kultur, die Besonderheit oder andere differenzierende Merkmale eines Kindes anerkannt werden, hilft das sehr.
Kinder brauchen Anerkennung. Deshalb ist es so wichtig, dass Pädagogen und Pädagoginnen sich die Zeit nehmen, die Stärken jedes Kindes zu entdecken und ihm zu helfen, darauf aufzubauen. Die Basis hierfür ist die Bereitstellung von Möglichkeiten für Kinder, Fähigkeiten und Talente zu entwickeln. Die jeweiligen Erfolge sollten persönlich mit den Eltern geteilt werden.
Für den Schulerfolg brauchen Kinder das Gefühl der Verbundenheit

Pädagogen und Pädagoginnen können dies fördern, indem sie eine Gemeinschaft aufbauen, in der jeder einen Beitrag leistet und sich als Teil davon fühlt. Das Kultivieren von Zusammenarbeit statt Konkurrenz sowie Mitgefühl statt Gedankenlosigkeit helfen sehr. Kinder fühlen sich geschützt, indem ihnen eine strukturierte und vorhersehbare Umgebung geboten wird, die frei von Belästigungen ist. Erwachsen müssen Kinder diesbezüglich schützen. Kinder bekommen das Gefühl, Dinge kontrollieren zu können, wenn sie die Möglichkeit erhalten, Entscheidungen über Regeln und Aktivitäten zu treffen. Sie entwickeln soziale Interaktionsfähigkeiten, indem sie Rollenspiele spielen und durch Gruppenarbeit Freundschaften schließen können. Jedes Kind muss lernen, Verantwortung für sein Handeln zu akzeptieren. Pädagogen und Pädagoginnen können dies fördern, indem sie Schüler und Schülerinnen für die von ihnen getroffenen Entscheidungen zur Verantwortung ziehen und ihnen Gelegenheit geben, ihre Problemlösekompetenzen zu nutzen.
Potenzialentfaltung im digitalen Zeitalter – Zwischen Mensch, Technologie und Tiefe
Wie echte Entwicklung durch Technologie begleitet – nicht ersetzt – werden kann. Ein Beitrag über Haltung, KI und Bildung mit Substanz.
Max und die Berge, die keiner erklimmen kann
Wie fühlt es sich für ein Kind an, in einem Bildungssystem zu lernen, das oft mehr Hürden aufbaut als Wege eröffnet?
Max, ein Drittklässler, erzählt seine Geschichte. Sie handelt von digitalen Versprechen, die nie ankommen, von Defiziten, die nicht verstanden, sondern nur beurteilt werden, und von einer Schule, die sich manchmal anfühlt wie ein endloses Labyrinth.
Eine ehrliche Perspektive, die uns zeigt, warum es höchste Zeit ist, die Stimmen der Kinder zu hören und echte Veränderungen zu wagen.
Wie Motivation nachhaltigen Lernerfolg ermöglicht
Warum fällt es so schwer, motiviert zu bleiben? Gerade beim Lernen sind Motivation und Freude der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Doch wie können Sie oder Ihr Kind langfristig motiviert bleiben – auch bei Herausforderungen? In meinem neuen Beitrag erkläre ich, wie Motivation funktioniert, welche Arten es gibt und wie man sie nachhaltig fördern kann. Außerdem wartet ein kleines Quiz auf Sie, mit dem Sie Ihre eigene Motivation testen können. Lassen Sie sich inspirieren!