.st0{fill:#FFFFFF;}

Robotik kann Leben verändern 

 10. August 2020

Von  Sabine Gessenich


Ein mutiger junger Mann zeigt, wie moderne Robotik das Leben von Menschen bereichern kann.

Das Projekt Handprothese

Michel Fornasier

Über Linkedin wurde ich auf Michel Fornasier aufmerksam, der ohne rechte Hand zu Welt gekommen ist. Er trägt eine hochmoderne bionische Handprothese und verhilft mit seinem Projekt https://www.givechildrenahand.com/ jungen Menschen mit Handicap zu einem besseren Leben.

Die Prothesen werden auf einem modernen 3-D-Drucker hergestellt und bieten für ihren Träger eine enorme Verbesserung der Lebensqualität. Als Tochter eines Vaters, der als Kriegsversehrter seit seinem zwanzigsten Lebensjahr ohne seinen linken Arm zurechtkommen musste, weiß ziemlich genau, welche Einschränkungen ein Leben mit nur einem Arm hat. 

Deshalb finde ich toll, welche medizinischen Hilfsmittel es heutzutage durch den 3-D-Druck gibt.


Kinder stark machen

Für ein Kind mit einer körperlichen Einschränkung ist es enorm wichtig, dass diese nicht im Vordergrund steht. Schwächen können zu Stärken werden, wenn man Betroffenen zeigt, was sie gerade durch ihre körperliche Einschränkung alles an besonderen Fähigkeiten entwickelt haben.

Michel bewirkt aus diesem Grund durch seine Arbeit allerdings noch viel mehr, als eine Verbesserung der Alltagssituationen.  Er besucht als BIONICMAN Schulen, Kinderkrankenhäuser und Rehaeinrichtungen, um Kindern mit Handicap Stärken und Selbstwert zu vermitteln. Die von ihm entwickelte Comicfigur Bionicman kämpft gegen Mobbing – eine leidige Erfahrung, die nicht nur Kinder mit Handicap machen.

Mobbingkreisläufe lassen sich unterbrechen, wenn man sich ihre Entstehung bewusst macht und lernt, auf richtige Art und Weise gemeinsam dagegen vorzugehen.

Das Motto von Michel Fornasier lautet: Gemeinsam enthindern wir die Welt.

Technologie trifft Menschlichkeit – Warum KI Bildung nicht ersetzt, sondern Resonanzräume öffnet

KI verändert, wie wir lernen.
Aber sie ersetzt nicht, warum wir lernen.

Digitale Bildung muss mehr sein als Technik: Sie muss Resonanzräume schaffen, in denen echte Entwicklung möglich bleibt.

Digitalisierung mit Haltung: Menschlichkeit als Schlüssel zur Transformation

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.

Strategische Bildungsberatung mit POTENTIALO®

Struktur ermöglichen. Wandel begleiten.

Beratung für Ministerien, Organisationen und Bildungsträger an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Digitalisierung. Für Menschen, die Verantwortung übernehmen – und Systeme, die Wirkung entfalten wollen.