.st0{fill:#FFFFFF;}

Risikofaktor Teilleistungsstörung 

 25. März 2017

Von  Sabine Gessenich

Teilleistungsstörungen im auditiven Bereich betreffen die Fähigkeit, akustische Reize angemessen zu verarbeiten und zu interpretieren. Menschen mit einer solchen Störung können Schwierigkeiten haben, gesprochene Sprache zu verstehen, Geräusche zu differenzieren oder sich an gehörte Informationen zu erinnern. Diese Schwierigkeiten können sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken, insbesondere auf schulische Aktivitäten wie das Zuhören im Unterricht, das Verstehen von Anweisungen oder das Lesen und Schreiben.

Eine Teilleistungsstörung im auditiven Bereich kann dazu führen, dass Kinder Schwierigkeiten beim Erlernen von Lese- und Schreibfertigkeiten haben, da sie möglicherweise Buchstaben oder Wörter falsch hören oder interpretieren. Auch das Verstehen von komplexen Sätzen oder das Folgen von Gesprächen in lauten Umgebungen kann beeinträchtigt sein. Diese Herausforderungen können zu Frustration, einem Rückgang des Selbstbewusstseins und sogar zu Verhaltensproblemen führen, wenn die Schwierigkeiten nicht erkannt und entsprechend unterstützt werden.

Eine angemessene Reaktion auf Teilleistungsstörungen im auditiven Bereich beinhaltet oft spezielle pädagogische Interventionen, die darauf abzielen, die auditive Verarbeitungsfähigkeit zu verbessern und Strategien zur Kompensation zu entwickeln. Dies kann durch individuelle Anpassungen im Unterricht, die Verwendung von Hörhilfen oder durch spezialisierte Therapien wie auditive Verarbeitungstherapie erfolgen. Durch gezielte Unterstützung können Kinder mit Teilleistungsstörungen im auditiven Bereich ihre Lernfähigkeiten verbessern und ein erfolgreiches schulisches und persönliches Leben führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Teilleistungsstörungen und Wahrnehmungsstörungen nie als alleinige Ursache für schulische Schwierigkeiten betrachtet werden sollten. Vielmehr sind sie Risikofaktoren, die in Verbindung mit anderen individuellen und Umweltfaktoren zu Lernproblemen führen können. Daher ist eine umfassende Bewertung und Unterstützung, die die individuellen Bedürfnisse und Stärken des Kindes berücksichtigt, entscheidend für den Umgang mit Teilleistungsstörungen im auditiven Bereich.