
Was bedeuten Digitales Lernen und Medienkompetenz für den Schulunterricht?
Schulen bereiten Kinder und Jugendliche auf ihren beruflichen Werdegang vor und erziehen sie zu mündigen Bürgern. Was bedeutet hierbei digitales Lernen konkret im Zusammenhang mit der Digitalisierung an Schulen? Unsere heutige Lebenswelt ist medial geprägt und Medienkompetenz wird zwingende Voraussetzung. Schüler und Schülerinnen müssen ihre Umwelt verstehen und ihr Leben in dieser Umwelt gestalten.Digitalpakt umsetzen
Die Umsetzung des Digitalpaktes an Schulen kann nicht nur heißen, dass die Schulbücher auf dem Tablet gelesen werden. Deshalb müssen Schulen darin begleitet werden, die Nutzung von mobilen Tablets auf das pädagogische Profil der Schule auszurichten. Ziel ist ein ausgewogener Wechsel von Unterrichts-, Lern- und Entspannungsphasen im Rahmen eines Ganztagsprojektes. Die Lernenden werden von Lehrenden begleitet und unterstützt. In der Gemeinschaft können sie in Projekten arbeiten oder kreativ sein oder sich zurückziehen und alleine lernen. Tablets werden als Ergänzung der bestehenden Methoden und technischen Möglichkeiten eingesetzt. Das holt junge Menschen in ihrer Welt ab und unterstützt den verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien.

Modellschulen für Mobiles Lernen mit Digitalen Medien
Eine gute Modellschule verfügt über eine ausreichende Anzahl an PC-Räumen plus Open Source Software. Das gesamte Schulgelände ist mit einem professionellen und leistungsstarken W-LAN ausgestattet. In allen Räumen sind neue Beamer, aktive Lautsprecher und beispielsweise ein appleTV installiert. Das digitale Lernen erfolgt über iPads mit ausgewählten Betriebssystemen.
Breite Aufstellung
Je breiter die aktuellen Systeme gemischt und ausgebaut sind, desto besser können die Schüler und Schülerinnen mit den gängigen Systemen vertraut gemacht werden. Letztendlich können die Geräte in jedem Unterrichtsfach eingesetzt werden. So lernen die Schüler und Schülerinnen stufenweise selbständig mit mobilen Geräten umzugehen und sie als vollwertige Arbeits- und Lernmittel einzusetzen. Diese Erfahrung lässt sich dann auf eigene mobile Geräte übertragen. Sinnvoll ist daran anschließend die Herausgabe von entsprechenden kostenlosen Leihgeräten, die bis zum Abschlussjahr behalten werden dürfen. Die Lehrenden nutzen die iPads neben der pädagogischen Arbeit auch für Verwaltungsaufgaben. Zum Beispiel zum Führen eines digitalen Klassenbuches oder als internes Kommunikationsmedium. Die entsprechende Schulung der Lehrenden ist aktuell eine große Herausforderung und Sache der Länder. Momentan gibt es da teilweise Engpässe. Modellschulen, wie zum Beispiel das Gymnasium in 55299 Nackenheim , führen deshalb Schulungen für die gesamte Lehrerschaft an Studientagen durch.
Digitalisierung mit Haltung: Menschlichkeit als Schlüssel zur Transformation
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.
Strategische Bildungsberatung mit POTENTIALO®
Struktur ermöglichen. Wandel begleiten.
Beratung für Ministerien, Organisationen und Bildungsträger an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Digitalisierung. Für Menschen, die Verantwortung übernehmen – und Systeme, die Wirkung entfalten wollen.
Potenzialentfaltung im digitalen Zeitalter – Zwischen Mensch, Technologie und Tiefe
Wie echte Entwicklung durch Technologie begleitet – nicht ersetzt – werden kann. Ein Beitrag über Haltung, KI und Bildung mit Substanz.