.st0{fill:#FFFFFF;}

Lernprobleme durch Obdachlosigkeit 

 27. April 2020

Von  Sabine Gessenich

"In Deutschland sind 2,1 Millionen Kinder unter 15 Jahren von Kinderarmut betroffen. Es ist immens wichtig, den Kreislauf der Verarmung und Obdachlosigkeit durch entsprechende Bildungsangebote zu durchbrechen."

Obdachlosigkeit hat eine Vielzahl von Gründen

 Ursachen sind zum Beispiel:

  • das Fehlen starker familiärer Bindungen
  • Krankheit
  • Arbeitslosigkeit
  • Scheidung
  • Rückgang der öffentlichen Unterstützung
  • psychische Erkrankungen
  • Drogenabhängigkeit
  • häusliche Gewalt
  • oder andere ernste Probleme

Viele obdachlose Eltern haben einen Arbeitsplatz, können sich aber keine Wohnung leisten. Familien können für kurze Zeit obdachlos oder chronisch obdachlos sein. Viele dieser Familien empfinden Schamgefühle. Eltern sind oft durch ihre Situation verlegen und Kinder fürchten, von Gleichaltrigen stigmatisiert zu werden. Der Mangel an finanziellen Mitteln kann die elterliche Sorge um Probleme verursachen und ihre Fähigkeit ersticken, für ihr Kind oder ihre Kinder emotional verfügbar zu sein.

Kinder, die keinen ständigen Wohnsitz haben, haben kein Gefühl der Sicherheit. Sie sind häufig krank, können sich nicht konzentrieren und können unbändiges oder zurückgezogenes Verhalten zeigen. Gefühle von Traurigkeit, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, Angst und Wut fordern bei diesen Lernenden einen Tribut und führen in der Regel zu geringem Selbstwertgefühl, schlechten Sozialkompetenzen und unterdurchschnittlichen schulischen Leistungen und Lernproblemen.

Die Schwere der Probleme dieser Kinder hängt oft damit zusammen, wie lange sie einem obdachlosen Lebensstil ausgesetzt sind. Wenn diese Kinder und ihre Familien nicht die Hilfe erhalten, die sie brauchen, wird sich der Kreislauf der Verarmung und einer Vielzahl von Problemen wahrscheinlich fortsetzen.

In Deutschland kümmert sich der Verein Straßenkinder e.V. um Kinder, die kein Zuhause haben. Nur schwer können sich Menschen, denen es gut geht, die Lebenssituation, die Chancen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen für ihre Zukunft und das Thema Armut wirklich vorstellen. Dies beinhaltet die Erfahrung, durch wenige finanzielle Ressourcen am gesellschaftlichen Leben nur eingeschränkt bis gar nicht teilnehmen zu können.

Weitere Beiträge zum Thema Lernprobleme finden Sie hier.

Bildung neu denken – Inspiration aus Frederic Vesters „Unsere Welt – ein vernetztes System“

Bildung ist ein lebendiges System, das ständig in Bewegung ist. Was wir von Frederic Vester und den Botschaften des Club of Rome lernen können und warum Vernetzung, KI und internationale Impulse entscheidend sind, erfahren Sie hier.

Das Wort hat das Gehirn

Lernen ist die Superkraft des Gehirns – aber sind wir bereit, sie richtig zu nutzen?
Von Stress und Denkblockaden bis hin zu Motivation und lebenslangem Lernen: Ein Einblick in die Welt des Gehirns und wie Bildung unser Potenzial entfalten kann.

Max und die Berge, die keiner erklimmen kann

Wie fühlt es sich für ein Kind an, in einem Bildungssystem zu lernen, das oft mehr Hürden aufbaut als Wege eröffnet?
Max, ein Drittklässler, erzählt seine Geschichte. Sie handelt von digitalen Versprechen, die nie ankommen, von Defiziten, die nicht verstanden, sondern nur beurteilt werden, und von einer Schule, die sich manchmal anfühlt wie ein endloses Labyrinth.
Eine ehrliche Perspektive, die uns zeigt, warum es höchste Zeit ist, die Stimmen der Kinder zu hören und echte Veränderungen zu wagen.