Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Konkrete Auswirkungen einer Teilleistungsstörung im auditiven Bereich 

 25‑Mrz‑2017

Von  Sabine Gessenich

Eine Teilleistungsstörung im auditiven Bereich (festgestellt durch einen Pädaudiologen) wirkt sich auf das Sprachverständnis und die Sprachbenutzung aus. Dies hat Auswirkungen auf den Schulalltag mit den Klassenkameraden und Lehrern.

Es muss Verständnis dafür aufgebracht werden, dass ein Kind mit Hörproblemen sich mehr anstrengen muss dem Unterrichtsgeschehen zu folgen, als seine Klassenkameraden.

Vielleicht wirkt es deshalb früher unkonzentriert oder fragt häufiger nach. Oder fragt auch in Situationen nach, wo die Frage obsolet erscheint.

Die Wahl des Sitzplatzes im Klassenzimmer ist für dieses Kind ganz besonders wichtig – hierauf muss auch geachtet werden, wenn über den Schulvormittag hinweg Klassenräume gewechselt werden.

Die Grundgeräusche im Klassenzimmer beeinträchtigen diesen Schüler meist mehr als seine Klassenkameraden, weil er Höreindrücke anders verarbeitet.

Wichtig ist also, dass alle Lehrpersonen über das Hörproblem und dessen mögliche Auswirkungen informiert sind, damit sie entsprechende Unterstützung geben können. Genauso wichtig ist es aber, dass die Klassenkameraden gegebenenfalls von der Klassenlehrerin informiert werden, damit sie Missverständnisse in der Kommunikation richtig deuten und bei der Sitzplatzwahl Rücksicht nehmen können.