Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Der Zehnerübergang 

 26‑Feb‑2022

Von  Sabine Gessenich


Warum ist der Zehnerübergang so schwer?

Da beim Rechnen mit Zehnerübergang Zwischenschritte nötig sind, wird das Arbeitsgedächtnis mehr belastet. Bei Kindern sind die exekutiven Funktionen noch nicht ausreichend ausgereift. Diese sind jedoch erforderlich, um mehrere Rechenschritte zu planen und zu überwachen. Man kann auch nicht immer einfach die gleiche Strategie anwenden und hierfür ist Flexibilität erforderlich.

Was ist die Kraft der 5?

Bei der Darstellung von Mengen ist die "Kraft der 5" zentral. Mengen werden so hingelegt oder platziert, dass das Kind die "5" klar erkennt. Dadurch wird vermieden, dass es Elemente einzeln abzählt. Beim Abzählen geht die Wahrnehmung für die ganze Menge verloren. Für die Orientierung im Zahlenraum braucht es unter anderem aber genau dieses Mengenverständnis: Eine Anzahl bedeutet auch immer eine bestimmte Menge.

Wie kann gerechnet werden?

Möglichkeit 1:

4+9 = 4+10 und dann 1 zurückrechnen

53+9= 53+10 und dann 1 zurückrechnen

59+3= 60+3 und dann 1 zurückrechnen

Möglichkeit 2:

8+5= zwei volle Hände plus 3.

Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass es sich um Mengen (Kraft der 5) handelt. Es wird nicht gezählt.

Möglichkeit 3

Alle Verdopplungen lernen lassen. Danach kann wie folgt gerechnet werden:

6+7= 6+6+1 oder 7+7-1

10er-Übergang – wann einführen?

Aufgrund der erforderlichen Vorläuferfähigkeiten wie die Zerlegungsmöglichkeiten im Zahlenraum 10 sowie ein gutes Stellenwertverständnis mit der Fähigkeit, Zahlen zu bündeln und zu entbündeln, empfiehlt es sich ab Ende der 2. Klasse.

Praktische Umsetzung

Eine gute Vorbereitung ist die Einführung der „Verliebten Zahlen“, wobei das Kind lernt, welche Zahlen zusammen die Zahl 10 ergeben:

10 ❤︎ 0     9 ❤︎ 1     8 ❤︎ 2     7 ❤︎ 3     6 ❤︎ 4    5 ❤︎ 5    4 ❤︎ 6    3 ❤︎ 7    2 ❤︎ 8    1 ❤︎ 9    0 ❤︎ 10

Besonders bewährt sind Rechenübungen im Klassenzimmer, die einem Laufdiktat entsprechen. Wenn man das Kind laut vorrechnen lässt, findet man leichter heraus, wo individuelle Rechenprobleme liegen. Empfehlenswert ist auch die Gruppen- oder Partnerarbeit mit gemischter Gruppengestaltung, bei der die Kinder sich untereinander helfen und Dinge erklären können.

Mehr zu lesen gibt es hier

15 Okt 2024

In meinem Alltag als Lerntherapeutin erlebe ich es immer wieder: Kinder lernen nur noch für den nächsten Test und verlieren dabei das große Ganze aus den Augen. Doch Lernen ist mehr als das – es ist ein Werkzeug fürs Leben. Wie ich Kindern helfe, die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen und langfristig zu motivieren, erfährst du hier. Denn: Wer versteht, wie er selbst lernt, lernt fürs Leben!

22 Sep 2024

Die Inklusion in Deutschland – Wo stehen wir?

Trotz der Verpflichtung zur Inklusion gibt es noch große Hürden: Personalmangel, strukturelle Probleme und unzureichende Ressourcen. Während einige Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Hamburg vorangehen, hinken andere wie Bayern und Nordrhein-Westfalen hinterher. Die Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte – von Investitionen in multiprofessionelle Teams bis hin zu traditionelleren Ansätzen.

18 Sep 2024

Kritisches Denken fördern: Wie Jugendliche durch Erörterungen lernen, fundierte Meinungen zu entwickeln

In meiner Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren nutze ich Erörterungen, um ihnen zu zeigen, wie sie sich sachlich mit aktuellen Themen auseinandersetzen und eigene fundierte Meinungen bilden können. Statt vorschnelle Urteile aus sozialen Medien zu übernehmen, lernen sie, Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abzuwägen und zu einem differenzierten Fazit zu kommen. Entdecke, wie Textarbeit und Diskussionen das kritische Denken fördern und die Jugendlichen begeistern!