.st0{fill:#FFFFFF;}

Tiere in der Lerntherapie 

 09. März 2022

Von  Sabine Gessenich

Was sind die psychologischen Effekte der Mensch-Tier-Beziehung?

Der Umgang mit Tieren fördert die positive soziale Interaktion und sorgt für eine positive Stimmung. Besonders bei kleinen Klienten mit aggressiv-ängstlichem Verhalten kann man rasch eine Zunahme an Empathie beobachten. Positive Effekte auf das Lernen sind zu verzeichnen. Generell wird dem Umgang mit Tieren eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt – physiologische Veränderungen (Herzrate, Herzratenvariabilität, Blutdruck) sind messbar und Angst- und Schmerzempfindungen reduzieren sich.

Was sind hierbei die neurophysiologischen Grundlagen?

Beim Kontakt mit Tieren wird Oxytocin freigesetzt. Oxytocin beeinflusst im Gehirn die Regulation von Angst und wirkt sich auf die soziale Interaktionsfähigkeit aus.

Warum wirken Tiere als soziale Katalysatoren?

Bereits 1987 gab es eine Studie mit Personen im Rollstuhl, die häufiger angesprochen und positiver wahrgenommen wurden, wenn ein Hund dabei war.

Bei Kindern mit Problemen in der sozialen Interaktion (z.B. Autismus, ADHS, Bindungsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten, Angst), gelingt Therapeuten eine positivere Kontaktaufnahme und mehr sprachliche Interaktion, wenn sie ein Tier dabeihaben.

So erwirken Schulhunde mehr Aufmerksamkeit auf die Lehrkraft, mehr Kooperation in der Gruppe und dienen dem positiven Aufbau der Lehrer-Schüler-Beziehung.

Tiere als Stimmungsaufheller

Bereits die Anwesenheit von Tieren hat einen Einfluss auf die Stimmung von Erwachsenen und Kindern. Beim direkten Kontakt steigt die Wirkung deutlich an. Hierbei spielt die Serotonin-Aktivierung eine wichtige Rolle, was erklärt, dass sogar depressiven Patienten geholfen werden kann. Für die Spieltherapie mit Kindern lassen sich diese Effekte vorteilhaft nutzen.

Wie kann ein Hund in der Lerntherapie helfen?

Kinder mit Lernstörungen erfahren im Umgang mit einem Therapiehund Entspannung, Motivationsförderung und eine Steigerung des Selbstwertgefühls.

Beispiele für den Einsatz von Hunden im Lernbereich

  • Dem Hund vorlesen
  • Logicals in Verbindung mit dem bekannten Tier lösen
  • Den Hund würfeln lassen und dann mit der Augenanzahl rechnen
  • Den Hund Aufgaben suchen lassen, indem man Aufgabenkärtchen versteckt
  • Den Hund Aufgaben auswählen lassen
  • Den Hund Aufgaben apportieren lassen


Referenzen und weitere Links

Beetz, A., Uvnäs‐Moberg, K. T., Julius, H., & Kortschal, K. (2012). Psychological and psychophysiological effects of human‐animal interaction: the possible role of oxytocin. Frontiers in Psychology. DOI: 10. 3389fpsyg.2012.00234

Beetz, A. (2013). Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. München: Reinhardt Verlang.

Julius, H., Beetz, A., Kortschal, K., Turner, D. C., & Uvnäs‐Moberg, K. T.(2014). Bindung zu Tieren. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Heyer, M., & Klocke, N. (2011). Der Schulhund. Nerdlen: Kynos Verlag.


Mehr zu lesen gibt es hier

Oktober 25, 2025

Modul 2 der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung:
Wenn Kinder lernen, tun sie weit mehr, als Wissen aufzunehmen – sie entdecken sich selbst.
Im zweiten Modul der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung geht es genau darum: zu verstehen, wie Lernen wirklich geschieht.
Wir tauchen ein in Denkweisen, Motivation, Konzentration und das, was Lernen lebendig macht – Beziehung, Resonanz und Freude am Entdecken.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Oktober 22, 2025

Wenn Lernen kein Zwang ist, sondern ein gemeinsames Entdecken, entsteht Freude statt Widerstand. Kinder dürfen verstehen, anstatt nur zu wiederholen – und erleben Hausaufgaben als Raum für Neugier, Selbstvertrauen und eigenes Denken.

Oktober 22, 2025

Ein Kind, das erlebt, dass sein Denken wertvoll ist, lernt mit Freude.
Rechtschreibung wird dann kein Machtspiel, sondern ein Forschungsfeld:
Wie klingt ein Laut? Warum schreibt man das so? Wo finde ich dieses Muster noch einmal?
Die Sprache wird zu einem lebendigen System, in dem Kinder Zusammenhänge spüren dürfen.