.st0{fill:#FFFFFF;}

Strategische Bildungsberatung mit POTENTIALO® 

 01. April 2025

Von  Sabine Gessenich

Struktur, Bewusstsein und Wandel für Zukunftssysteme

Mein Name ist Sabine Gessenich.
Ich bin Lerntherapeutin, Systementwicklerin und Bildungsinnovatorin –
mit Wurzeln im Projektmanagement der pharmazeutischen Industrie
und langjähriger Erfahrung in Potenzialarbeit, Praxisentwicklung und lerntherapeutischen Prozessen.

Sabine Gessenich

In den vergangenen Jahren habe ich an sensiblen Übergängen gewirkt:
zwischen Bildung und Gesundheit, zwischen Kind und System, zwischen Idee und Umsetzung.

Wenn Systeme sich wirklich verändern wollen, brauchen sie mehr als Verfahren.
Sie brauchen Menschen, die das Unsichtbare mitdenken und das Wesentliche spürbar machen.

Ich bringe Struktur, Bewusstsein und Sinn in die Bildungswelt von morgen –
und verbinde dabei pädagogische Tiefe mit technologischem Zukunftsverständnis.

Mein zentrales Anliegen:
Was wirkt wirklich?
Und: Was verhindert, dass Wandel ins Leben kommt?

Bildung gestalten – mit Klarheit, Tiefgang und technologischer Wachheit

Bildung steht an einem Wendepunkt.
Klassische Lösungswege greifen oft zu kurz –
wo Systeme sich verflechten, Anforderungen wachsen und Orientierung fehlt.

In solchen Prozessen begleite ich Veränderung nicht von außen,
sondern aus der Mitte des Systems – mit Blick für das Ganze
und einem Gespür für die oft übersehenen Dynamiken im Hintergrund.

Meine Stärke liegt im Zusammendenken von Struktur und Intuition,
von pädagogischer Erfahrung und technologischer Zukunftskompetenz.
Meine Arbeit an KI-basierten Lösungen und meine Herkunft aus dem Projektmanagement
helfen mir, Wandel verstehbar, spürbar und umsetzbar zu machen.

Was wirkt – und was verhindert Wandel?

Diese Frage ist der Kern meiner Arbeit.
In einer Zeit, in der klassische Lösungen an Grenzen stoßen –
Staatsreformen, Fachkräftemangel, digitaler Strukturwandel –
braucht es strategische Bildungsberatung, die:

  • systemisch denkt,
  • pragmatisch begleitet,
  • und den leisen, echten Wandel erkennt und stärkt.

Strategische Bildungsberatung mit POTENTIALO® bedeutet

  • Komplexität halten – ohne vorschnelle Vereinfachung
  • Entwicklung ermöglichen – ohne Instabilität zu erzeugen
  • Systeme weiterdenken – ohne sie zu sprengen
  • Impulse geben – ohne zu überfordern

Ich bringe fachliche Klarheit, strukturelle Denktiefe und innere Ruhe in Transformationsprozesse –
als hörbare Stimme für neue Wege oder wirksame Kraft im Hintergrund.

Für wen ist dieses Beratungsangebot gedacht?

  • Ministerien mit strategischem Interesse an zukunftsfähiger Bildungsentwicklung
  • Organisationen und Träger, die Übergänge gestalten (z. B. Schule ↔ Beruf, Bildung ↔ Jugendhilfe)
  • Stiftungen und Initiativen im Feld Bildung, Digitalisierung, Soziales
  • Kommunen und Verwaltungen mit multiprofessionellen Teams
  • Menschen mit Verantwortung, die Wandel leise, aber wirksam gestalten wollen

Was ich konkret anbiete

  • Systemische Impulse zur Orientierung und Entscheidungsfindung
  • Vertrauliche Prozessbegleitung auf Leitungsebene
  • Beratung bei komplexen Entwicklungsvorhaben
  • Fachlich fundierte Textimpulse, Positionspapiere und strategische Konzepte
  • Reflexionsräume für Führungskräfte – frei von Formatvorgaben, offen für echtes Denken

Ich arbeite ruhig, klar und dialogisch
nicht vorgefertigt, sondern im Takt dessen,
was sich im System zeigt und entfalten will.

Wie beginnt Zusammenarbeit?

Oft braucht es nur einen ersten Impuls:
ein echtes Gespräch, eine offene Frage, ein Moment der Bereitschaft.

Wenn Sie spüren, dass es um mehr geht als operative Veränderung –
könnte jetzt der richtige Moment sein, Neues zu ermöglichen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Stimmen meiner Kunden

Mehr Selbstbewusstsein

Die Schule hat uns wegen der Rechtschreibprobleme unseres Sohnes (3.Klasse) angesprochen. Aussage der Klassenlehrerin: es muss etwas passieren - aber von der schulinternen Förderung wird er sicher nicht profitieren.
Frau Gessenich kommt einmal wöchentlich zum Training, um mit unserem Sohn an seinen Regelfehlern zu arbeiten. Bereits beim ersten Termin hatte er unglaubliche ‚Aha-Erlebnisse‘. Er traut sich jetzt wieder mehr zu. Die Schulungsunterlagen sind sehr kindgerecht.

Anna G., Ingelheim

Rechtschreibprobleme im Gymnasium

In der Schule wurde bei einem Klassentest (Münsteraner Rechtschreibanalyse) festgestellt, dass mein Sohn Rechtschreibprobleme hat, die durch den schulischen Gruppen-Förderunterricht nicht behoben werden können. Deshalb haben wir Frau Gessenich einmal pro Woche für den Einzelunterricht hier bei uns zuhause. Es ist gut, dass die Universität Münster ihre eigenen Trainer ausbildet und wir hatten Glück, schnell einen Platz zu bekommen. 

Benita F., Gau-Algesheim

Versetzungsprobleme

Seit Mai 2021 kommt das ‚Lernmobil‘ einmal pro Woche zu uns. Unsere Tochter L. ist jetzt in der 3. Klasse. Anfangs wussten wir nicht, ob sie überhaupt dorthin versetzt werden kann. Mit der Unterstützung von Frau Gessenich, konnten wir mit L. viele Lernlücken aufarbeiten, die durch Corona entstanden sind. Es ist sehr schön, dabei zuzusehen, dass sie jetzt auf einmal richtig Freude beim Schreibenlernen hat.

Alwine Sch., Bingen-Büdesheim

Mehr zu lesen gibt es hier

27 Apr. 2025

Wandel in der Bildung beginnt im Kleinen: Warum echte Bildungsinnovation Vertrauen, Beziehung und mutige Pilotprojekte braucht – nicht nur Reformprogramme.

26 Apr. 2025

KI verändert, wie wir lernen.
Aber sie ersetzt nicht, warum wir lernen.

Digitale Bildung muss mehr sein als Technik: Sie muss Resonanzräume schaffen, in denen echte Entwicklung möglich bleibt.

26 Apr. 2025

Echte Inklusion verändert mehr als Bildung: Sie schafft Vertrauen, Vielfalt und Teilhabe – leise, aber kraftvoll. Warum sie heute wichtiger ist denn je.

Insert Content Template or Symbol