Förderzeitraum und Sitzungsfrequenz
- Dauer: September 2023 - November 2024
- Frequenz: 1 Wochenstunde
Ziele und Herausforderungen
Lena Fischer’s Erfolgsgeschichte zeigt, wie individuelle Förderung Hindernisse überwinden und Lernpotenziale entfalten kann. Dieser Bericht bietet Einblicke in ihre Reise, die Herausforderungen und Erfolge im Kontext einer gezielten, nachhaltigen Unterstützung aufzeigt.
Durchgeführte Maßnahmen
Um Lena gezielt zu unterstützen und meiner Vision der individuellen Förderung und Potentialentfaltung gerecht zu werden, wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Gezielte Lernstrategien
- Einführung effektiver Lerntechniken, um Lenas Konzentration und Arbeitsfähigkeit zu verbessern.
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Förderung von Erfolgserlebnissen, um ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
- Grundlegende Fähigkeiten im Lesen und Schreiben
- Sicherstellung grundlegender Fertigkeiten wie Lautunterscheidung und Wortdurchgliederung.
- Orthographische Regeln
- Einführung orthographischer Regeln, um die schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern, ohne Überforderung.
- Mathematikförderung
- Einsatz von Dienes Material und dem Spiel Dingo, um Lenas Mengenvorstellung und grundlegende mathematische Konzepte zu stärken.
- Die App Calcularis kam unterstützend zum Einsatz, um die Zahlenverarbeitung und Rechenfähigkeiten weiter auszubauen.
Fortschritte und Meilensteine
Nach den Sommerferien zeigte Lena deutliche Fortschritte, insbesondere in Mathematik. Sie rechnet jetzt sicher im 100er-Raum und entwickelt selbstständig Rechenwege, die sie aus Alltagskontexten ableitet. Der Praxisbezug half ihr, abstrakte Konzepte greifbarer zu machen. Zudem hat Lena gelernt, die Uhr zu lesen, was ihr zusätzliches Selbstvertrauen gibt.
Lena zeigte folgende bedeutende Fortschritte:
- Verbesserte Deutschleistungen
- Lena konnte sich auf die Aufgaben konzentrieren und ihre Ängste teilweise überwinden, was zu einem gestärkten Selbstvertrauen führte.
- Erfolge im schriftlichen Rechnen
- Trotz ihrer anfänglichen Schwierigkeiten erhielt Lena in der Schule die Note „gut“ im schriftlichen Rechnen, ein beachtlicher Fortschritt, der ihre technische Fertigkeit widerspiegelte.
- Wachsende Lernmotivation
- Lena zeigte zunehmend Interesse an den Aufgaben und war bereit, weiter an ihren Fähigkeiten zu arbeiten.
Herausforderungen und Rückmeldungen
Lenas größte Herausforderung blieb die fehlende Begeisterung für das Rechnen und das Verständnis abstrakter mathematischer Konzepte. Ihre Schwierigkeiten mit der Mengenvorstellung und der Umsetzung abstrakter Aufgaben führten zu Schwankungen in ihrer Leistung. Zudem fühlte sie sich durch den schulischen Druck oft belastet, was ihre Motivation beeinträchtigte. Die familiäre Unterstützung war begrenzt, und es fehlte an schulischer Begleitung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse eingehen konnte.
Endergebnisse und Ausblick
Lena’s Fortschritte verdeutlichen, dass gezielte und kontinuierliche Förderung essenziell für ihre Entwicklung ist. Trotz bestehender Defizite im Zahlenverständnis zeigen ihre Erfolge im schriftlichen Rechnen, dass eine technische Basis vorhanden ist. Um ihr Wachstum nachhaltig zu fördern, ist eine intensivere Zusammenarbeit mit der Schule und spezialisierten Förderlehrkräften wichtig. Eine ganzheitliche Unterstützung, die auch kognitive und emotionale Aspekte einbezieht, wird Lena helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Mehr zu lesen gibt es hier
April 10, 2025
Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.