.st0{fill:#FFFFFF;}

Lerntherapie & Lernberatung mit POTENTIALO® 

 01. April 2025

Von  Sabine Gessenich

Lerncoaching & Lerntherapie bei LRS und Dyskalkulie

Zwei Wege der Unterstützung – individuell abgestimmt

Manche Kinder brauchen gezielte Förderung, um grundlegende Lernfähigkeiten aufzubauen. Andere profitieren von einem Coaching, das hilft, sich selbst besser zu verstehen und neue Strategien zu entwickeln. Bei POTENTIALO® biete ich beides – je nach Bedarf, Potenzial und persönlicher Situation.

Sabine Gessenich - POTENTIALO®

Lerncoaching – für Klarheit, Struktur und Selbstwirksamkeit

Lerncoaching richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Orientierung suchen:
Warum lerne ich, wie ich lerne? Was passt zu mir? Wie bleibe ich motiviert?

In 3 bis 5 Einheiten analysieren wir gemeinsam:

  • den persönlichen Lerntyp (visuell, auditiv, kinästhetisch …)

  • passende Lernstrategien für Schule und Alltag

  • Motivation, Konzentration und individuelle Herausforderungen

Das Lerncoaching findet in ruhiger Atmosphäre statt, ist dialogisch aufgebaut und zielt auf Selbstreflexion, Klarheit und neue Handlungsfähigkeit. Es eignet sich auch für Kinder ohne konkrete Diagnosen, die einfach „nicht mehr weiterwissen“.

Lerntherapie – bei LRS, Dyskalkulie & Lernblockaden

Wenn grundlegende Kompetenzen im Lesen, Schreiben oder Rechnen fehlen, braucht es gezielte, systematische Förderung. Die POTENTIALO®-Lerntherapie basiert auf wissenschaftlich fundierten Konzepten, individueller Diagnostik und strukturierten Übungsprozessen – etwa mit dem computergestützten Dyskalkulie-Training der Universität Münster.

Ablauf:

  • 1 Einzelsitzung pro Woche (60 Minuten) in meiner Praxis

  • Übungen für zu Hause (3 × 20 Minuten/Woche)

  • Regelmäßige Elterngespräche

  • Auf Wunsch Austausch mit Lehrkräften

  • Vertrag jederzeit kündbar

Was beide verbindet

Ob Coaching oder Therapie: Im Zentrum steht immer das Kind – nicht das Problem.
Ich arbeite beziehungsorientiert, klar strukturiert und mit hoher fachlicher Sorgfalt. Ziel ist immer: Entwicklung ermöglichen – in einem Rahmen, der stärkt statt beschämt.

Jetzt Termin vereinbaren

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welcher Weg zu Ihrem Kind passt.
Ich freue mich auf ein unverbindliches Erstgespräch.

Stimmen meiner Kunden

Mehr Selbstbewusstsein

Die Schule hat uns wegen der Rechtschreibprobleme unseres Sohnes (3.Klasse) angesprochen. Aussage der Klassenlehrerin: es muss etwas passieren - aber von der schulinternen Förderung wird er sicher nicht profitieren.
Frau Gessenich kommt einmal wöchentlich zum Training, um mit unserem Sohn an seinen Regelfehlern zu arbeiten. Bereits beim ersten Termin hatte er unglaubliche ‚Aha-Erlebnisse‘. Er traut sich jetzt wieder mehr zu. Die Schulungsunterlagen sind sehr kindgerecht.

Anna G., Ingelheim

Rechtschreibprobleme im Gymnasium

In der Schule wurde bei einem Klassentest (Münsteraner Rechtschreibanalyse) festgestellt, dass mein Sohn Rechtschreibprobleme hat, die durch den schulischen Gruppen-Förderunterricht nicht behoben werden können. Deshalb haben wir Frau Gessenich einmal pro Woche für den Einzelunterricht hier bei uns zuhause. Es ist gut, dass die Universität Münster ihre eigenen Trainer ausbildet und wir hatten Glück, schnell einen Platz zu bekommen. 

Benita F., Gau-Algesheim

Versetzungsprobleme

Seit Mai 2021 kommt das ‚Lernmobil‘ einmal pro Woche zu uns. Unsere Tochter L. ist jetzt in der 3. Klasse. Anfangs wussten wir nicht, ob sie überhaupt dorthin versetzt werden kann. Mit der Unterstützung von Frau Gessenich, konnten wir mit L. viele Lernlücken aufarbeiten, die durch Corona entstanden sind. Es ist sehr schön, dabei zuzusehen, dass sie jetzt auf einmal richtig Freude beim Schreibenlernen hat.

Alwine Sch., Bingen-Büdesheim

Mehr zu lesen gibt es hier

27 Apr. 2025

Wandel in der Bildung beginnt im Kleinen: Warum echte Bildungsinnovation Vertrauen, Beziehung und mutige Pilotprojekte braucht – nicht nur Reformprogramme.

26 Apr. 2025

KI verändert, wie wir lernen.
Aber sie ersetzt nicht, warum wir lernen.

Digitale Bildung muss mehr sein als Technik: Sie muss Resonanzräume schaffen, in denen echte Entwicklung möglich bleibt.

26 Apr. 2025

Echte Inklusion verändert mehr als Bildung: Sie schafft Vertrauen, Vielfalt und Teilhabe – leise, aber kraftvoll. Warum sie heute wichtiger ist denn je.