.st0{fill:#FFFFFF;}

Lernrückstände aufholen – Was ist zu beachten? 

 03. September 2021

Von  Sabine Gessenich

Die ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (StäwiKo) hat am 11. Juni 2021 ihre Empfehlungen herausgegeben, wie pandemiebedingte Lernrückstände aufgeholt werden können.

Neben dem Schließen von Lernlücken sollen nachhaltige Fördermaßnahmen auch folgendes bieten:

  • sozial-emotionale Unterstützung
  • Eigenmotivation stärken
  • Lernstrategien vermitteln
  • Selbstregulationsfähigkeit stärken

Nachhilfeinstitute können dieser Empfehlung der StäwiKo entsprechen, indem sie Konzepte entwickeln, die mehr als reine Nachhilfe bieten.

Basierend auf wissenschaftlich fundierten Kenntnissen zum Thema lerntypgerechtes Lernen braucht es aktuell sinnvolle Maßnahmen, die Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Eigenmotivation wieder zu entdecken,

Stärken stärken

Zum Beginn von Aufholkursen empfehle ich, Kinder und Jugendliche für ihre Stärken zu sensibilisieren. Hier geht es erst einmal nicht um Schulfächer, sondern um das, was das betreffende Kind gut kann und gerne macht.

Individuelle Lernstrategien

Durch das Kennenlernen des persönlichen Lerntyps können gemeinsam Lernerfolgskomponenten identifiziert werden. Dies ist die Grundlage für das Erarbeiten von individuellen Lernstrategien.

Konzentration

Nur wer weiß, wofür er lernt, kann sich beim Lernen fokussieren. Aus diesem Grund sind die zuvor beschriebenen Maßnahmen praktisch die „Vorarbeit“ für Aufholkurse jeglicher Art.

POTENTIALO®-Konzept für Nachhilfeinstitute

Auf Anfrage habe ich diesen Sommer ein Konzept entwickelt, mit dem Nachhilfeinstitute eine Einführungsstunde durchführen können, die Kinder und Jugendliche für das Aufholen von Lernlücken vorbereitet. Fast jeder, der sich hier für einen Nachhilfe-Kurs anmeldet, hat zuvor unangenehme Situationen erlebt. Schlechte Noten sind dabei nur die Spitze des Eisberges. Viel zu häufig wird vergessen, wie es in den Jugendlichen selbst aussieht. Das Konzept erleichtert Nachhilfe-Lehrenden den Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Mehr zu lesen gibt es hier

April 10, 2025

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann wirksam, wenn sie mit einer klaren Haltung verbunden ist – einer Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, nicht das System. Es geht nicht um immer neue Tools, sondern um bewusstes Gestalten: mit Mut, Klarheit und Verantwortung.

April 1, 2025

Individuell. Achtsam. Wirksam.

Gezielte Lernförderung bei Rechenschwäche, LRS, Konzentrationsproblemen und Motivationsblockaden – kombiniert mit persönlicher Lernberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern in meiner Praxis.

April 1, 2025

Impulse, die wirken. Für Fachkräfte & Eltern

Workshops, Teamtage und Prozessimpulse für Schulen, Kitas und Lernorte – vor Ort oder online.
Systemisch, achtsam, alltagstauglich.
Für Teams, die mehr wollen als Methoden: Klarheit, Verbindung und tragfähige Perspektiven.