Erfahrungen & Bewertungen zu Lernberatung Ingelheim - POTENTIALO
.st0{fill:#FFFFFF;}

Lernlücken schließen? – Wie gute Bildung nicht zum Glücksspiel wird. 

 13‑Jul‑2021

Von  Sabine Gessenich

  • Home
  • /
  • Blog
  • /
  • CORONA
  • /
  • Lernlücken schließen? – Wie gute Bildung nicht zum Glücksspiel wird.

Durch die Pandemie haben sich viele Ungerechtigkeiten innerhalb unserer Gesellschaft vergrößert, so auch im Bildungswesen. Aktuell wird diskutiert, dass der "Lernverlust", der durch ein unterbrochenes Schuljahr verursacht wurde, langanhaltende Auswirkungen haben könnte, besonders bei Schülern in Schulen, die ohnehin schon knapp an Ressourcen waren.

Im Grunde konnte man während der Pandemie vieles beobachten:

  • Eltern, die Tutoren anheuerten und Lerngruppen bildeten
  • Schüler:innen, die virtuell mit Hilfe eines Elternteils lernten, der ganztags an ihrer Seite war
  • Schüler, die virtuell ohne elterliche Aufsicht lernten, weil der Elternteil entweder von zu Hause arbeitete oder einen Job vor Ort weiterführen musste

Aufgrund dieser unterschiedlichen Familiensituationen und Anpassungsstrategien gibt es aktuell völlig unterschiedliche Lernstände. Wenn Schüler:innen jetzt geholfen werden soll, wird das nur mit individualisierter Unterstützung funktionieren.

Gut wäre es, wenn man für jedes Kind individuell feststellen würde, wo es zu Beginn des kommenden Schuljahres steht. Feste Zeitvorgaben für Leistungen können derzeit nicht eingehalten werden, wenn man das Aufholen von Lerninhalten für alle Schüler:innen ermöglichen will. Wer es als Lösung sieht, ein Kind einfach das Schuljahr wiederholen zu lassen, sollte bedenken was es für ein Kind bedeutet, wenn es nach all den besonderen Erlebnissen in den vergangenen anderthalb Jahren durch die Pandemie jetzt auch noch sein soziales Netzwerk verliert.

Die COVID-19-Pandemie hat die schwächsten Schüler:innen unverhältnismäßig stark betroffen und verschärft bereits bestehende Ungleichheiten mit potenziell dramatischen und langanhaltenden Folgen. Aktuell werden Maßnahmen gefordert, um Lernlücken zu schließen und einen reibungslosen und kontinuierlichen Bildungsweg für alle Lernenden zu gewährleisten. Längerfristig müssen aber die Systeme die Widerstandsfähigkeit der Lernenden stärken und ein Umfeld fördern, in dem jeder Einzelne über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Wie können politische Entscheidungsträger Maßnahmen entwerfen und umsetzen, die diese beiden dringenden und wichtigen Aufgaben gleichzeitig angehen, um heute effektiv Abhilfemaßnahmen zu implementieren und gleichzeitig die Resilienz der Schüler:innen für morgen zu stärken?

Bildungssysteme sollten in der Lage sein, auf die Bedürfnisse aller Lernenden zu reagieren, auch auf die der am meisten gefährdeten.

Dies umfasst konkret:

  • rechtzeitige und effektive personalisierte Interventionen
  • zusätzlichen Unterricht
  • zusätzliche Ressourcen oder besser: eine gezieltere Zuweisung von Ressourcen

Die Politik kann hierbei unterstützen, indem sie lokale Initiativen unterstützt und sich auf den Aufbau sinnvoller Beziehungen konzentriert.

Wichtige Ziele hierbei sind:

  • Wohlbefinden der Schüler:innen stärken
  • Verbindungen zwischen Elternhaus und Schule angemessen fördern
  • Aufbau von Kapazitäten sowie Evaluierungs- und Bewertungskomponenten
  • zusätzliche Ressourcen für Schüler:innen mit größerem Unterstützungsbedarf bereitstellen
  • Kapazitäten unter den Pädagogen aufzubauen, um diese Unterstützung zu leisten
  • Einbeziehung der Eltern?

    Eltern können wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse ihrer Kinder liefern und ihre Kinder bei der Bildung fördern.

    Die Bildungssysteme müssen aber zusätzlich überlegen, wie sie Lernende unterstützen können, deren häusliches und gemeinschaftliches Umfeld dem Lernen weniger förderlich ist, damit diese längerfristig von flexibleren Ansätzen bei der Vermittlung von Bildung profitieren können.

    Die Bildungssysteme haben die doppelte Aufgabe, Lernverluste und Ungleichheiten, die durch die Notfallreaktion auf die COVID-19-Krise verschärft wurden, auszugleichen und gleichzeitig die Bildung in Richtung eines besseren Normalzustands voranzutreiben, in dem alle Schüler unabhängig von ihren Lebensumständen gedeihen können.

    Gemäß OECD kristallisieren sich drei zentrale Komponenten von Initiativen zur Beseitigung von Lernlücken heraus:

    Personalisierte Lerninterventionen: Ein personalisierter Lernansatz geht in hohem Maße auf die individuellen Bedürfnisse ein und ist an die Unterschiede zwischen den Lernenden angepasst (Istance und Dumont, 2010[23]). Das bedeutet nicht, dass das Lernen zu einem einsamen Unterfangen wird, das auf individuellen Präferenzen beruht. Es bedeutet, dass sowohl kollaborative als auch autonome Lernmöglichkeiten auf die Bedürfnisse jedes Lernenden reagieren - unter der Anleitung von Lernzielen, die von Bildungssystemen definiert werden.

    Interventionsansätze dieser Art umfassen:

    • die Entwicklung von individualisierten Entwicklungs- und Lernplänen
    • die Bereitstellung von Einzel- oder sehr kleinen Gruppencoachings oder -unterricht
    • die Bereitstellung von flexiblen Lernoptionen, Wegen und Übergängen für ältere Schüler

    Zusätzlicher oder spezieller Unterricht für bestimmte Schüler: Um einen bestimmten Bedarf auf individueller Ebene oder in kleinen Gruppen zu decken, können Bildungssysteme die Unterrichtszeit erhöhen oder speziell geschulte Fachkräfte einsetzen (OECD, 2016[24]).

    Zusätzliche Ressourcen basierend auf den Bedürfnissen der Schüler: Um Ungleichheiten kosteneffizienter oder im Kontext von Ressourcenknappheit anzugehen, können Bildungssysteme zusätzliche finanzielle oder personelle Ressourcen dorthin lenken, wo der Bedarf am größten ist, und so die Lern- und Leistungschancen ausgleichen (OECD, 2018[19]).

    Mehr zu lesen gibt es hier

    September 4, 2024

    Entdecken Sie, wie kreatives Lernen den Bildungsprozess bereichern kann. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Kreativität im Lernprozess, praktische Tipps für kreative Lernmethoden und Beispiele aus der Praxis. Lesen Sie, wie moderne Lehrpläne durch projektbasiertes Lernen und innovative Ansätze aktualisiert werden können.

    September 4, 2024

    Erfahren Sie, wie individualisiertes Lernen die Motivation und die Lernergebnisse Ihrer Schüler und Schülerinnen verbessern kann. Entdecken Sie Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten aus deutschen Schulen und lernen Sie Methoden zur Implementierung im Unterricht kennen. Entdecken Sie, wie Sie durch individualisiertes Lernen eine unterstützende und flexible Lernumgebung schaffen können.

    September 2, 2024

    Erfahren Sie, wie soziale und emotionale Faktoren das Lernen beeinflussen. Entdecken Sie Tipps zur Förderung der emotionalen Intelligenz und erfahren Sie mehr über Programme und Aktivitäten zur Unterstützung. Lesen Sie, warum ein starkes Selbstwertgefühl und ein unterstützendes soziales Umfeld für den schulischen Erfolg entscheidend sind.