.st0{fill:#FFFFFF;}

Lernen mit Spaß: Die Kraft des spielerischen Lernens 

 12. Juli 2024

Von  Sabine Gessenich

Spielerisches Lernen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es eine effektive und unterhaltsame Methode ist, um Schüler und Schülerinnen zu motivieren und zu fördern. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die Bedeutung des spielerischen Lernens, gibt Beispiele für Lernspiele und deren Einsatz, liefert wissenschaftliche Hintergründe und Studien, und zeigt, wie man blockierte Lernende durch Spiele ermutigen kann.

Die Bedeutung des spielerischen Lernens

Spielerisches Lernen integriert das Prinzip des Spiels in den Lernprozess und bietet zahlreiche Vorteile. Es fördert die intrinsische Motivation, da das Spielen an sich Spaß macht und die Neugier der Lernenden weckt. Durch die spielerische Herangehensweise wird das Lernen weniger stressig und angstbesetzt, was besonders für blockierte Lernende von Vorteil ist.

Spielen ermöglicht das Lernen in einem sicheren Umfeld, in dem Fehler als Teil des Lernprozesses betrachtet werden und nicht als Misserfolge. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die Bereitschaft, neue Herausforderungen anzugehen. Außerdem unterstützt das Spielen die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung.

Beispiele für deutsche Lernspiele und deren Einsatz

Es gibt eine Vielzahl von deutschen Lernspielen, die in verschiedenen Bildungsbereichen eingesetzt werden können:

  1. Dingo 100: Dingo 100 ist ein Lernspiel, das speziell zur Förderung der mathematischen Fähigkeiten bei Kindern mit Rechenschwäche entwickelt wurde. Es bietet verschiedene Übungen und Spiele, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt werden können. Mehr Informationen finden Sie unter https://os-rechenschwaeche-shop.de/product_info.php?info=p19_dingo-100.html.

  2. Antolin: Antolin ist ein interaktives Portal zur Leseförderung von der ersten bis zur zehnten Klasse. Schüler und Schülerinnen beantworten Fragen zu gelesenen Büchern und sammeln Punkte. Dies fördert die Lesemotivation und das Textverständnis. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.antolin.de/.

  3. Blitzrechnen: Dieses Spiel unterstützt Grundschüler beim Erlernen von Rechenfertigkeiten. Durch verschiedene Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade können die Schüler und Schülerinnen ihre mathematischen Fähigkeiten spielerisch verbessern. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.blitzrechnen.de/.

  4. Zahlenzorro: Zahlenzorro ist ein Online-Lernspiel, das Grundschülern hilft, ihre Mathematikkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Durch interaktive Übungen und spielerische Herausforderungen wird das Lernen motivierend gestaltet. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.zahlenzorro.de/.

  5. Schlaukopf: Schlaukopf bietet eine Vielzahl von interaktiven Übungen für verschiedene Schulfächer und Klassenstufen. Es ermöglicht den Schülern und Schülerinnen, ihr Wissen zu testen und zu erweitern. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.schlaukopf.de/.

Wissenschaftliche Hintergründe und Studien

Die Neurowissenschaft bestätigt die Wirksamkeit des spielerischen Lernens. Beim Spielen werden verschiedene Gehirnareale aktiviert, die für die Verarbeitung von Informationen, das Gedächtnis und die Problemlösung zuständig sind. Studien haben gezeigt, dass spielerisches Lernen die Synapsenbildung im Gehirn fördert, was zu einer besseren Vernetzung und effizienteren Informationsverarbeitung führt.

Eine Studie von Howard-Jones (2011) betont, dass spielerisches Lernen die Ausschüttung von Dopamin fördert, einem Neurotransmitter, der mit Belohnung und Motivation verbunden ist. Dies erklärt, warum Schüler, die durch Spiele lernen, oft mehr Engagement und Begeisterung zeigen.

Eine weitere Studie von Granic, Lobel und Engels (2014) zeigt, dass Videospiele positive Effekte auf kognitive Fähigkeiten, Motivation und soziale Interaktionen haben können. Die Autoren argumentieren, dass gut gestaltete Spiele Lernprozesse optimieren können, indem sie intrinsische Motivation und kontinuierliches Feedback bieten.

Wie man blockierte Lernende mit Spielen aus der Reserve locken kann

Blockierte Lernende, die Schwierigkeiten haben, sich auf traditionelle Lernmethoden einzulassen, können durch spielerisches Lernen ermutigt und aktiviert werden. Spiele bieten eine stressfreie Umgebung, in der Lernende ohne Angst vor Fehlern experimentieren können. Durch den Einsatz von Spielen können Lehrer eine positive Lernatmosphäre schaffen, die Neugier und Engagement fördert.

Spiele wie Dingo 100 oder Antolin bieten sofortiges Feedback und Belohnungen, die das Selbstvertrauen der Lernenden stärken. Diese positive Verstärkung kann dazu beitragen, die Einstellung der Schüler und Schülerinnen zum Lernen zu verändern und ihre Motivation zu steigern.

Spiele, die sich dem Lernstand anpassen

Adaptives Lernen ist ein wichtiger Aspekt des spielerischen Lernens. Spiele wie Dingo 100 bieten Aufgaben, die auf den Wissensstand der Schüler und Schülerinnen abgestimmt sind, indem passende Herausforderungen ausgewählt werden. Dies ermöglicht es den Schülern und Schülerinnen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und kontinuierliche Fortschritte zu machen.

Ein weiteres Beispiel ist Zahlenzorro, das mathematische Übungen anbietet, die auf das Niveau und die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen zugeschnitten sind. Durch adaptive Herausforderungen bleiben die Schüler und Schülerinnen motiviert und können ihre mathematischen Fähigkeiten kontinuierlich verbessern.

Wie Spiele Sprachbarrieren überwinden helfen

Spiele können auch dazu beitragen, Sprachbarrieren zu überwinden. Sprachlern-Apps wie Antolin verwenden spielerische Elemente, um das Erlernen neuer Sprachen zu erleichtern. Durch interaktive Übungen und sofortiges Feedback können Schüler und Schülerinnen ihre Sprachkenntnisse auf unterhaltsame Weise verbessern.

Ein weiteres Beispiel ist Tandem, eine Sprachlern-App, die es den Nutzern ermöglicht, mit Muttersprachlern aus der ganzen Welt zu kommunizieren. Durch spielerische Gespräche und Aufgaben können die Lernenden ihre Sprachkenntnisse in einer realen Umgebung anwenden und verbessern.

Hilfreiche Links

Für weitere Informationen und Lernressourcen besuchen Sie bitte unsere Webseite unter https://potentialo.de/lerntools/.

Mehr zu lesen gibt es hier

Oktober 25, 2025

Modul 2 der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung:
Wenn Kinder lernen, tun sie weit mehr, als Wissen aufzunehmen – sie entdecken sich selbst.
Im zweiten Modul der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung geht es genau darum: zu verstehen, wie Lernen wirklich geschieht.
Wir tauchen ein in Denkweisen, Motivation, Konzentration und das, was Lernen lebendig macht – Beziehung, Resonanz und Freude am Entdecken.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Oktober 22, 2025

Wenn Lernen kein Zwang ist, sondern ein gemeinsames Entdecken, entsteht Freude statt Widerstand. Kinder dürfen verstehen, anstatt nur zu wiederholen – und erleben Hausaufgaben als Raum für Neugier, Selbstvertrauen und eigenes Denken.

Oktober 22, 2025

Ein Kind, das erlebt, dass sein Denken wertvoll ist, lernt mit Freude.
Rechtschreibung wird dann kein Machtspiel, sondern ein Forschungsfeld:
Wie klingt ein Laut? Warum schreibt man das so? Wo finde ich dieses Muster noch einmal?
Die Sprache wird zu einem lebendigen System, in dem Kinder Zusammenhänge spüren dürfen.

Oktober 9, 2025

Dieses Coaching ist für Fachkräfte, die ihre Rolle neu definieren und nachhaltig wirksame Methoden in ihrem eigenen Kontext umsetzen möchten.

Oktober 8, 2025

Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft, in der Schreiben nicht nur korrigiert wird, sondern wirklich stark macht.

Oktober 6, 2025

Kinder mit Rechtschreibproblemen oder LRS haben ein Recht auf faire Bedingungen in der Schule. Der Nachteilsausgleich hilft, ihre Leistungen gerecht zu bewerten – ohne sie aufgrund ihrer Schwierigkeiten beim Schreiben zu benachteiligen. Erfahre hier, wie du Unterstützung beantragst und was dir zusteht.

Oktober 3, 2025

Lernen braucht Beziehung, nicht Kontrolle. Über Würde statt Bewertung, individuelle Lernwege und warum Haltung wichtiger ist als Methode.

September 26, 2025

Ausbildung: Lerne Ganzheitliche Lernberatung – für nachhaltiges, freudvolles und selbstbestimmtes Lernen. Einstieg jederzeit möglich.

September 21, 2025

Auf Amazon: Wie Schulen zu Orten werden, an denen Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, empathischen Menschen heranwachsen. Das wissenschaftliche Fundament für moderne Bildung.

September 21, 2025

Auf Amazon: Gesundheit und Resilienz beginnen in der frühen Kindheit. Wie das Konzept der Salutogenese bereits in den ersten Lebensjahren Frieden und Stärke fördern kann.

September 21, 2025

Jeder lernt anders – und das ist eine Stärke! Praktische Strategien für individualisiertes Lernen, die unterschiedliche Lernpräferenzen zu persönlichen Superkräften machen. Erscheint 2026.

September 21, 2025

Auf Amazon: Bewährte Lernstrategien von der Grundschule bis zur Universität. Konkrete Lerntechniken, die Lernende aller Altersgruppen nachhaltig stärken.

September 21, 2025

Wenn Lernen zur Herausforderung wird, braucht es neue Wege. Innovative Lösungsansätze und praktische Hilfe für Lernende, Eltern und Pädagogen. Erscheint 2026.