.st0{fill:#FFFFFF;}

POTENTIALO® Buch: Lernen, das stark macht (Lerntypen) – In Planung 

 21. September 2025

Von  Sabine Gessenich


Inhaltsübersicht

Effektive Lernstrategien sind der Schlüssel zum Bildungserfolg von der Grundschule bis zur Universität. Dieses Werk der POTENTIALO®-Serie präsentiert bewährte Lernmethoden und innovative Ansätze, die Lernende aller Altersgruppen stärken. Als Teil des ganzheitlichen Bildungskonzepts ergänzt es die emotionalen Grundlagen mit konkreten Lerntechniken und bereitet den Weg für spezialisierte Werke wie "Lernen, das stark macht" und die praktischen Arbeitsbücher der Wachstumsmensch-Reihe.

Einordnung in die POTENTIALO®-Buchserie: Dieses Buch ist der Einstieg in die Lernförderungs-Säule der POTENTIALO®-Serie und baut auf den Grundlagen emotionaler Kompetenz und Salutogenese auf. Es bildet die Brücke zwischen theoretischen Fundamenten und spezialisierter Lernförderung ("Lernen, das stark macht", "Lernblockaden - neue Wege entdecken") sowie den praktischen Arbeitsbüchern. Ideal für alle, die nach den Grundlagenwerken konkrete Lernstrategien suchen.

Mehr zu lesen gibt es hier

05. November 2025

#KIimLernen #Kolumne #DigitaleBildung #ZukunftdesLernens #Wortweise

04. November 2025

Die geheime Superkraft des Schreibens: Schreiben zu lernen ist wie das Erlernen einer Superkraft. Es ermöglicht dir, deine Gedanken, Geschichten und Ideen für andere sichtbar zu machen. Doch wie bei jeder Superkraft braucht es Übung, und am Anfang fühlt es sich vielleicht eher kompliziert als heldenhaft an.

04. November 2025

Dieser Audio-Beitrag untersucht die Methode „Schreiben nach Gehör“ – warum sie verboten wurde, welche langfristigen Folgen und Risiken sie für Kinder mit LRS-Anfälligkeit birgt. Er beleuchtet die aktuelle Studienlage und gibt Eltern konkrete Tipps zu wirklich wirksamen Methoden.

04. November 2025

Ver oder Fer? Der Merksatz gegen Rechtschreibfehler.

25. Oktober 2025

Modul 2 der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung:
Wenn Kinder lernen, tun sie weit mehr, als Wissen aufzunehmen – sie entdecken sich selbst.
Im zweiten Modul der Ausbildung zur Ganzheitlichen Lernberatung geht es genau darum: zu verstehen, wie Lernen wirklich geschieht.
Wir tauchen ein in Denkweisen, Motivation, Konzentration und das, was Lernen lebendig macht – Beziehung, Resonanz und Freude am Entdecken.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.

22. Oktober 2025

Wenn Lernen kein Zwang ist, sondern ein gemeinsames Entdecken, entsteht Freude statt Widerstand. Kinder dürfen verstehen, anstatt nur zu wiederholen – und erleben Hausaufgaben als Raum für Neugier, Selbstvertrauen und eigenes Denken.

22. Oktober 2025

Ein Kind, das erlebt, dass sein Denken wertvoll ist, lernt mit Freude.
Rechtschreibung wird dann kein Machtspiel, sondern ein Forschungsfeld:
Wie klingt ein Laut? Warum schreibt man das so? Wo finde ich dieses Muster noch einmal?
Die Sprache wird zu einem lebendigen System, in dem Kinder Zusammenhänge spüren dürfen.

09. Oktober 2025

Diese 1:1 Ausbildung st für Fachkräfte, die ihre Rolle neu definieren und nachhaltig wirksame Methoden in ihrem eigenen Kontext umsetzen möchten.

08. Oktober 2025

Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft, in der Schreiben nicht nur korrigiert wird, sondern wirklich stark macht.

06. Oktober 2025

Nachteilsausgleich: Kinder mit Rechtschreibproblemen oder LRS haben ein Recht auf faire Bedingungen in der Schule. Der Nachteilsausgleich hilft, ihre Leistungen gerecht zu bewerten – ohne sie aufgrund ihrer Schwierigkeiten beim Schreiben zu benachteiligen. Erfahre hier, wie du Unterstützung beantragst und was dir zusteht.

03. Oktober 2025

Lernen braucht Beziehung, nicht Kontrolle. Über Würde statt Bewertung, individuelle Lernwege und warum Haltung wichtiger ist als Methode.

26. September 2025

Ausbildung: Lerne Ganzheitliche Lernberatung – für nachhaltiges, freudvolles und selbstbestimmtes Lernen. Einstieg jederzeit möglich.

21. September 2025

Auf Amazon: Wie Schulen zu Orten werden, an denen Kinder und Jugendliche zu selbstbewussten, empathischen Menschen heranwachsen. Das wissenschaftliche Fundament für moderne Bildung.