Ob ein Wort groß oder klein geschrieben wird, entscheidet seine Position im Satz und nicht, ob "der, die oder das" davor steht
Vorsicht bei halbrichtigen Erklärungsversuchen
Wenn ein Kind fragt, welche Wörter groß geschrieben werden, gibt man häufig vorschnell diese Antwort: "Wörter werden groß geschrieben, wenn ein der, die oder das davor steht - das sind die Nomen". Anschließend wundert man sich über folgende Schreibweise: der Gelbe kanarienvogel. Okay, denkt man sich - dann erkläre ich dem Kind, dass alle Dinge, die man anfassen kann, groß geschrieben werden. Möglicherweise ist man genervt, wenn das Kind dann "luft" kleinschreibt, mit der Begründung, dass man Luft nicht anfassen könne. Sie verstehen sicher sofort, dass man sich deshalb dem Thema Groß- und Kleinschreibung anders nähern muss.
Wie erkennt man ein Substantiv / Nomen / Namenwort?
Substantive / Nomen / Namenwörter werden groß geschrieben. Es sind:
- Namen, Orte, Flüsse, Länder (Anna, München, Rhein, Deutschland,.....)
- Gegenstände ( Hemd, Hut, Stock, Schuhe,....)
- Lebewesen (Hund, Katze, Maus, Blume, Baum, Mann, Frau,....)
- Abstrakte Begriffe (Liebe, Freude, Luft, Wind,....)
Meistens haben diese Wörter einen Begleiter vor sich (der, die, das, ein, eine) - aber eben nicht immer, weshalb der eingangs beschriebene Erklärungsversuch scheitern muss.
Wie erkennt man ein Verb / Zeitwort / Tuwort?
Verben / Zeitwörter / Tuwörter werden klein geschrieben. Sie beschreiben:
- was jemand tut
Wie erkennt man ein Adjektiv / Eigenschaftswort / Wiewort?
Adjektive / Eigenschaftswörter / Wiewörter werden klein geschrieben. Sie beschreiben:
- Eigenschaften von Lebewesen oder Sachen
- Wie jemand oder etwas ist
Die nächste Hürde
Anrede, Zeitangaben, Substantivierte Verben oder Adjektive, und vieles mehr bieten wieder jede Menge Möglichkeiten, die Kinder zu verwirren. Es bietet sich an, dem Kind zu erklären, dass Wörter manchmal zum Namenwort und damit groß geschrieben werden. Lassen Sie Ihrem Kind bei diesen Entdeckungen Zeit und verfestigen Sie erst einmal durch ausreichendes Üben das Erkennen von Nomen, Verben und Adjektiven in Sätzen.
Hilfreiche Spiele rund um Namenwörter
- Stadt, Land, Fluss
- Sätze aufsagen und die Namenwörter benennen bzw. zählen
- Sätze vorlesen und "Daumen hoch" zeigen lassen, wenn das Namenwort gehört wird
- Stadt, Land, Fluss "umwandeln" in Nomen, Verben, Adjektive
- Teekesselchen (zwei gleiche Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen raten)
Quelle: Lernserver und eigene Erfahrungen aus meiner Praxis

Oktober 30, 2022
Wenn die Kinder vor Schuleintritt gut vorbereitet werden, können die Vorläuferfertigkeiten in der ersten Schulklasse durch tägliche Kurzübungen wiederholt werden.
Es ist wichtig, die Fertigkeiten immer wieder zu trainieren. Sie sind die Vorbereitung auf den Zahlenstrahl, Zerlegung von Zahlen, Mengenverständnis, und die Sprache im Mathematikunterricht!