Die deutsche Rechtschreibung mit Hilfe eines Tieres heute mal in einfach.
Vorsicht bei der Vorsilbe ver-
Es gibt auch Wörter , die mit fer- beginnen.
Man kann sich das Folgende merken:
a) Die Vorsilbe ver- ist immer unbetont: versâmmeln.
Aber Wörter, die am Anfang mit „fer“ geschrieben werden, sind auf der ersten Silbe betont:
Fêrien
Fêrkel
fêrtig
fêrner
Passender Merksatz
„Ferkel Ferdinand sieht in den Ferien trotz kaputter Ferse fern. Fertig!“
Nur ganz wenige Wörter beginnen mit „fer“ oder „Fer“:
- Fern wie bei Fernseher oder fernsehen
- Ferkel
- Ferien
- fertig
- Ferse
Wer diese Worte auswendig lernt, dem kann bei der Vorsilbe „ver“ nichts mehr passieren!
Was sind eigentlich Vorsilben?
Außer „ver“ gibt es noch viele andere Vorsilben. Sie können vor einem Substantiv, vor einem Verb oder einem Adjektiv stehen.
Wie erkennt man Vorsilben?
Vorsilben stehen vor dem Wortstamm
Vorsilben können nicht alleinstehen
Vorsilben geben dem Wortstamm eine neue Bedeutung
Was ist der Wortstamm?
Der Wortstamm ist der Teil des Wortes, der unveränderlich ist und an den man Endungen, Zeitformen und Silben anhängen kann. Man kann ihm auch Silben voranstellen – das sind die Vorsilben.
Kurzer Check:
Hat das das Wort verschreiben eine Vorsilbe? Ja, denn das Wort schreiben (Wortstamm: schreib) bekommt durch die Vorsilbe ver eine neue Bedeutung.
Hat das Wort gelingen eine Vorsilbe? Nein, denn den Wortstamm ling gibt es nicht. Also ist das ge in diesem Fall keine Vorsilbe.
Hat das Wort abbiegen eine Vorsilbe? Ja, denn das Wort biegen (Wortstamm bieg) bekommt durch die Vorsilbe ab eine andere Bedeutung.
Was halten Sie von folgenden Beispielen:
Unbeliebt, Gerede, anmalen, ausmalen, zuschlagen?
Richtig: Jedes der Wörter bekommt durch die jeweils vorangestellte Silbe eine andere Bedeutung.
In welcher Klassenstufe beschäftigt man sich mit den Vorsilben?
Das Thema Vorsilben wird häufig in der 3.Klassenstufe zum ersten Mal besprochen und in der 5. Klasse wiederholt.
Eine interessante Liste mit deutschen Vorsilben findet man hier: https://www.welt-im-web.de/?N%C3%BCtzliches_in_Dateiform:Deutsche_Vorsilben
Was ist überhaupt ein betonter Vokal und warum muss ich das wissen?
Wem es gelingt, die Länge von Vokalen zu hören, der versteht viel leichter, wann Konsonanten nach einem Vokal gedoppelt werden. Wenn der betonte Vokal in einem Wort kurz gesprochen wird, und man danach nur einen Konsonanten hört, wird dieser gedoppelt. Beispiele: Rettung, Mutter, Gitter, rennen. Folgen nach dem kurzen Vokal mehrere Konsonanten, entfällt die Dopplung. Beispiele: wild, Haftung, bald, Panter.
Hört sich der betonte Vokal in einem Wort lang an, wird der anschließende Konsonant nicht verdoppelt. Beispiele: Kleber, Schaf, Wal.
Au, eu, äu, ei und eu werden immer lang gesprochen. Demzufolge folgt ihnen kein doppelter Konsonant (und auch keine Dehnung).
Testen Sie kurz, ob Sie es verstanden haben:
- Der neue Mantel pa__t gut. (s oder ss)
- Mama wi___kt zum Abschied. (n oder nn)
- Das Kind schna___t sich an. (l oder ll)
- Susi kra___t sich am Bein. (z oder tz)
- Der Mann schrei___t einen Brief. (b oder bb)