Tipps für Jugendliche und Erwachsene
- Beim selbstorganisierten effizienten Lernen kannst du deine Produktivität durch einen schlechten Tagesablauf sabotieren.
- Richte dir Routinen ein. Das funktioniert am besten, wenn man sich ein System aufbaut und sich Aufgaben zur täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Gewohnheit macht.
- Tagesroutinen zum Effizienten Lernen sind dafür da, Zeit zu sparen und Ziele voranzutreiben.
- Durch einen guten Zeitplan ersparst du dir Chaos und schlechte Laune.
Effizient Lernen: Finde selbst heraus, was für dich passt
Es gibt wunderbare Apps, die du verwenden kannst und die dir helfen, dich auf deine eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren und effizient zu lernen.
Mit https://trello.com kannst du dir deine Projekte mit Hilfe von Boards oder Karten organisieren und priorisieren. Auch ein elektronischer Kalender mit Erinnerungsfunktion ist hilfreich. Hier kannst du dir entsprechende Serientermine einstellen, damit du nichts mehr vergisst.
Ein effektiver Tagesplan kann dir helfen, Dinge konsequent und mit einem Minimum an Stress zu erledigen, während du deine Energie und Zeit maximierst.
Beachte bei der Tagesplanung deinen Biorhythmus. Plane dir also wichtige Aufgaben für Zeiten ein, in denen dein Energielevel hoch ist.
Es macht auch Sinn, Routineaufgaben zuerst zu erledigen und sich dann anderen Aufgaben zuzuwenden.
Glaube mir: Es gibt keinen "perfekten Zeitplan".
Mache dir deinen persönlichen Plan und experimentiere auch ein wenig herum. Es geht nur darum, die für dich richtige Passform zu finden.
Bleibe auch flexibel
Du musst nicht an einer einmal gewählten Routine festhalten. Wenn du dich plötzlich von deiner eigenen Routine gestresst fühlst, wird sie uneffektiv.
Wenn du merkst, dass du keine Fortschritte mehr machst, obwohl du das Gefühl hast, den ganzen Tag oder die ganze Woche beschäftigt zu sein, musst du deine Prioritäten neu definieren, damit du wieder effizient lernst.
Das kann ganz schnell passieren, wenn dein Kalender zu voll ist, von sich ständig wiederholenden Aktivitäten. Folge nicht stur deinem Plan, ohne in dich hinein zu spüren, wie es dir aktuell geht. Lasse dir immer genug Möglichkeit für Improvisationen.
Du solltest die Kontrolle über deinen Zeitplan haben, nicht umgekehrt. Lass dir hier bitte auch von niemandem Vorschriften machen.
Pausen und Freiräume machen das Lernen effizienter
Schaffe dir Raum durch Pausen. Frage dich, ob du konzentriert oder eher abgelenkt bist. Prüfe regelmäßig, ob du sowohl deinen kurz- als auch deinen langfristigen Zielen näher kommst?
Aufgaben oder Aktionen, die dich nicht weiterbringen, kannst du sofort bleiben lassen. Manchmal zahlt es sich aus, einige Punkte auf der Arbeitsliste durchzustreichen, neue hinzuzufügen und einen besseren Plan zu entwickeln, um die Dinge voranzutreiben.
Vergiss auch nicht, dir in deinem Kalender freie Zeiten einzuplanen. Denn wenn unser Leben überfüllt und überbucht ist, können wir uns auf nichts konzentrieren. Außerdem schränkt es unsere Fähigkeit zum kreativen Denken ein.
Abschließende Gedanken
Hast du Schwierigkeiten, während deines Arbeitstages produktiv zu bleiben? Vielleicht fällt es dir aufgrund von übermäßiger Unordnung schwer, dich zu konzentrieren.
Es mag irrelevant und unwichtig erscheinen, sich Zeit zu nehmen, um zum Beispiel aufgeschobene Aufgaben zu erledigen, wenn man viel zu tun hat. Trotzdem hilft es, den Kopf wieder frei zu bekommen und könnte genau das sein, was du brauchst, um dann neu durchzustarten und wie von selbst mehr erledigt zu bekommen.
Basiskompetenzen stärken: Der Schlüssel zu Chancengleichheit und Bildungserfolg
Ohne solide Basiskompetenzen – Lesen, Schreiben, Rechnen – geht nichts! Doch Deutschlands Schüler und Schülerinnen kämpfen im internationalen Vergleich mit Schwächen. Warum das Erlernen dieser Fähigkeiten schon im Kindergarten beginnt und wie Ganztagsschulen, gezielte Förderprogramme und eine modernisierte Schulinfrastruktur den Weg zu einem besseren Bildungssystem ebnen können, lesen Sie hier.
Standards zur frühkindlichen Bildung
Standards zur Förderung der frühkindlichen Bildung werden allgemein als sehr sinnvoll erachtet. Sie umfassen unterschiedliche Aspekte der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Was sollte ein Nachteilsausgleich beinhalten?
Indem wir eine Umgebung schaffen, in der Schülerinnen und Schüler sich durch qualifizierten Nachteilsausgleich unterstützt und befähigt fühlen, können wir Resignation und Verzweiflung bekämpfen und eine positive Lernkultur fördern.